fest / Quelle: zermatt.im / Dienstag, 4. März 2025 / 22:36 h
Taste Village und Foyerzelt: Freier Eintritt für Einheimische
Für die ansässige Bevölkerung sind das Taste Village sowie das Foyerzelt, mit seinen vielfältigen Konzerten und kulinarischen Angeboten, während der fünf Festivaltage kostenfrei zugänglich. Bei Vorlage der Blauen Karte (Zermatt, Täsch, Randa) erhält man vor Ort ein Zutrittsbändchen.
Reduzierter Unplugged-Pass
Der Unplugged-Pass ist erforderlich für die zahlreichen Discovery-Konzerte an allen anderen Unplugged-Pass-Bühnen (wie Alex, Blue Lounge, Cervo, Blues Club, Ronnie Scott?s Jazz Club, Pink, Beausite, Riffelberg) sowie für die Afterpartys (Vernissage, Manud, Pink, Cervo). Für den Ronnie Scott?s Jazz Club wird zusätzlich eine Reservierung für einen Sitzplatz (CHF 40.-) empfohlen. Einheimische erhalten den Unplugged-Pass gegen Vorlage der Blauen Karte oder der Staff Card zum ermässigten Preis von CHF 50.- anstelle von CHF 85.- direkt beim Festival.
Programm 2025: Von Stephan Eicher bis UB40
Während der fünf Festivaltage erwarten die Besucher über 120 Konzerte und Partys auf 17 Bühnen im Berggebiet und im Dorf. Nationale und internationale Grössen wie Stephan Eicher (einschliesslich grossem Orchester), UB40, Amy Macdonald, MIKA und Clueso treten auf der Zeltbühne in Zermatt auf. Im Vernissage dürfen sich die Festivalbesucher unter anderem auf Matt Berninger (Frontmann von The National), Samy Deluxe mit einem Kammermusik-Ensemble sowie Jalen Ngonda, Amistat und Paris Paloma freuen. Bei den Sunnegga Sessions mit Calexico, Jade Bird und Fink sowie in der Reihe «At Home With?» im Heinz Julen Loft (mit James Vincent McMorrow, Fil Bo Riva und Gigi Perez) besteht die Möglichkeit, den Künstlerinnen und Künstlern näher zu kommen.
Ausklang mit Sonntagskonzerten im Beausite und Cervo
Für alle, die das Festival entspannt am Sonntag ausklingen lassen möchten, bieten sich die Sonnenterrassen des Beausite und des Cervo an.
Die Bands spielen akustisch vor atemberaubener Kulisse. /

Das Matterhorn immer in Sichtweite. /


Am 13. April steht dort der Mittag und der frühe Nachmittag ganz im Zeichen akustischer Musik.
Auf- und Abbau sowie Transporte
Die Zeiten für Auf- und Abbau sowie Transporte erstrecken sich vom 17. März bis Ende April. Die Kunsteisbahn bleibt bis zum Ende der Sportferien am 9. März geöffnet - vorausgesetzt, die Temperaturen erlauben dies. In Abstimmung mit den Behörden wurden feste Zeiten für Transporte und Bauarbeiten während des Auf- und Abbaus sowie über das Oster-Wochenende festgelegt, um Ruhezeiten einzuhalten und sicherzustellen, dass keine Kinder auf dem Schulweg sind. Zudem wird versucht, das Gewerbe möglichst nicht zu beeinträchtigen. Die Einwohnergemeinde sowie Zermatt Unplugged informieren regelmässig per Newsletter über die genauen Zeitpläne.