Nach einem eher verhaltenen dritten Quartal 2024, in dem das BIP um 0,2% zulegte, konnte die Schweizer Wirtschaft im vierten Quartal wieder an Fahrt gewinnen. Das saison- und sportevent-bereinigte BIP stieg um 0,5%, was ein erfreuliches Zeichen für die Stabilität und Widerstandsfähigkeit der Schweizer Wirtschaft ist.
Haupttreiber des Wachstums war der Exportsektor, der im vierten Quartal um 4,2% zulegte. Insbesondere die chemisch-pharmazeutische Industrie trug mit einem Wachstum von 2,7% massgeblich zu diesem Erfolg bei.
Der starke Export, gepaart mit einer positiven Entwicklung in Industrie und Dienstleistungssektor, stimmen optimistisch für die Zukunft. /


Die starke Performance der Exportwirtschaft ist ein Beleg für die internationale Wettbewerbsfähigkeit Schweizer Unternehmen und unterstreicht die Bedeutung des Exports für die Schweizer Wirtschaft.
Neben der Industrie zeigte sich auch der Dienstleistungssektor in guter Verfassung. Das Gastgewerbe verzeichnete einen Anstieg von 3,5%, was insbesondere auf die gestiegene Zahl internationaler Gäste zurückzuführen ist. Auch der Tourismus profitierte von dieser Entwicklung und trug zum Wachstum der Transport- und Kommunikationsbranche bei.
Die Binnennachfrage entwickelte sich ebenfalls positiv. Der private Konsum stieg um 0,5%, gestützt durch Ausgaben in den Bereichen Gesundheit, Freizeit und Kultur. Auch die Investitionen zeigten nach zwei negativen Quartalen wieder ein Plus von 1,0%.
Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass die Schweizer Wirtschaft im vierten Quartal 2024 ein solides Wachstum verzeichnen konnte. Der starke Export, gepaart mit einer positiven Entwicklung in Industrie und Dienstleistungssektor, stimmen optimistisch für die Zukunft.