Die von
YouGov durchgeführte Studie, die sich auf Daten aus 21 europäischen Ländern stützt, zeichnet ein umfassendes
Porträt der Generation Z (Gen Z). Diese zwischen 1995 und 2015 geborene Generation navigiert durch eine Welt, die von wirtschaftlicher Unsicherheit, ökologischen Herausforderungen und einem ständigen digitalen Rauschen geprägt ist. Die psychische Gesundheit steht dabei im Zentrum ihrer Aufmerksamkeit. Ein bemerkenswerter Teil dieser Generation gibt an, dass ihre grösste Sorge in ihrem seelischen Wohlbefinden liegt. Diese Sorge manifestiert sich in einem ständigen Streben nach einem Gleichgewicht zwischen Selbstfürsorge und dem Drang zur Selbstverwirklichung, was zu einem komplexen Geflecht aus Bedürfnissen und Verhaltensweisen führt.
Die Gen Z ist getrieben von dem Wunsch, ihr Wohlbefinden aktiv zu optimieren. Dies zeigt sich in der Beliebtheit von «Biohacking»-Praktiken, die von Intervallfasten bis zu digitalen Gesundheitstracking reichen. Gleichzeitig sind sie äusserst markenbewusst. Obwohl ihr Budget oft begrenzt ist, bevorzugen sie qualitativ hochwertige Produkte und sind bereit, für Marken, die ihre Werte widerspiegeln, mehr zu bezahlen. Die Studie zeigt, dass Lifestyle-Produkte, insbesondere solche, die das persönliche Wohlbefinden steigern, bei der Gen Z besonders gefragt sind.
Generation TikTok
Als «Digital Natives» ist die Gen Z tief in der digitalen Welt verwurzelt. Soziale Medien spielen eine zentrale Rolle bei ihren Kaufentscheidungen.
Als «Digital Natives» ist die Gen Z tief in der digitalen Welt verwurzelt. /


Sie nutzen Plattformen wie Instagram und TikTok nicht nur zur Unterhaltung, sondern auch als Informationsquellen und Einkaufskanäle. Persönliche Empfehlungen und digitale Coupons haben einen erheblichen Einfluss auf ihr Einkaufsverhalten. Die Gen Z ist auch Vorreiter beim Online-Shopping, wobei Instant-Lieferungen und Einkäufe bei grossen Online-Händlern wie Amazon immer beliebter werden.
Ein weiteres prägendes Merkmal dieser Generation ist ihr starkes Bewusstsein für Nachhaltigkeit. Sie verstehen, dass ihre Konsumentscheidungen Auswirkungen auf den Planeten haben, und suchen aktiv nach Produkten und Marken, die ihren ökologischen Werten entsprechen. Diese Haltung führt zu einem wachsenden Interesse an Fleischersatzprodukten und innovativen Lebensmitteln, die eine geringere Umweltbelastung haben.
Keine neuen Erkenntnisse: Individuell und trendaffin
Die Studie verdeutlicht, dass die Gen Z eine Generation ist, die sich nicht scheut, neue Trends auszuprobieren. Ihre Offenheit für Innovationen und ihr Wunsch, sich von der Masse abzuheben, treiben sie dazu an, neue Produkte und Dienstleistungen zu erkunden. Dies macht sie zu einer attraktiven Zielgruppe für Marken, die bereit sind, sich anzupassen und auf ihre Bedürfnisse einzugehen.
Die Mediennutzung der Gen Z ist breit gefächert und digital geprägt. Traditionelle Medien wie Fernsehen spielen eine untergeordnete Rolle, während Streaming-Dienste und soziale Medien dominieren. Dies erfordert von Marken eine ausgefeilte Targeting-Strategie, um diese vielfältige Zielgruppe effektiv zu erreichen.
Fazit
Die Generation Z ist eine komplexe und dynamische Gruppe, die den Konsum neu definiert. Ihre Werte, Bedürfnisse und Verhaltensweisen stellen Unternehmen vor neue Herausforderungen, bieten aber auch immense Chancen. Marken, die sich auf die Bedürfnisse dieser Generation einstellen, können langfristig von ihrer Loyalität profitieren.