et / Quelle: pd / Dienstag, 18. Februar 2025 / 09:38 h
Digitalisierung als Treiber nachhaltiger Geschäftsmodelle
Die Digitalisierung hat in den letzten Jahren zahlreiche Innovationen hervorgebracht, die den Handel nachhaltiger gestalten. Papierlose Prozesse, energieeffiziente Technologien und optimierte Lieferketten sind nur einige Beispiele. Unternehmen, die digitale Lösungen implementieren, profitieren von einer verbesserten Umweltbilanz und langfristigen Kosteneinsparungen sowie einer gesteigerten Wettbewerbsfähigkeit.
Zu den wichtigen digitalen Ansätzen zählen:
- E-Paper- und Digital-Receipt-Technologien: Viele Händler ersetzen klassische Kassenzettel durch digitale Belege. Dies spart nicht nur Papier, sondern reduziert auch den Bedarf an umweltbelastenden Thermodruckern.
- Cloud-basierte Warenwirtschaftssysteme: Durch präzisere Lagerverwaltung wird Überproduktion vermieden, was Abfälle und unnötige Transporte minimiert.
- Intelligente Lieferketten: Mithilfe von KI und Big Data können Händler die gesamte Wertschöpfungskette transparenter und ressourcenschonender gestalten.
- Automatisierte Bestandskontrollen: Digitale Lösungen ermöglichen eine präzisere Erfassung von Lagerbeständen und verhindern Überproduktion oder
Warenüberschuss.
- Virtuelle Meetings und digitale Schulungen: Statt Mitarbeiter zu physischen Schulungen zu schicken, können Online-Trainings den CO2-Ausstoss durch Reisen reduzieren.
Nachhaltige Bezahlsysteme: Ein Schritt in die Zukunft
Die Art und Weise, wie Zahlungen abgewickelt werden, hat einen grossen Einfluss auf den ökologischen Fussabdruck eines Unternehmens. Bargeldlose Transaktionen sind effizienter, hygienischer und - richtig umgesetzt - auch nachhaltiger. Digitale Bezahlmethoden, die auf ressourcenschonende Technologien setzen, gewinnen deshalb immer mehr an Bedeutung.
Ein gutes Beispiel dafür ist der Einsatz moderner Zahlungsterminals und digitaler Zahlungsplattformen. In der Schweiz setzen bereits zahlreiche Händler auf digitale Zahlungslösungen, die auf nachhaltige Energiequellen zurückgreifen. Ein
Katenlesegerät in der Schweiz kann beispielsweise dazu beitragen, den Papierverbrauch drastisch zu reduzieren, indem es digitale Belege ausstellt und damit eine umweltfreundliche Alternative zu klassischen Papierquittungen bietet.
Zudem lassen sich durch innovative Zahlungstechnologien bargeldlose Prozesse noch effizienter gestalten.
In der neuen Warenwirtschaft werden Cloud-Systeme zentral sein /


Mobile Payment, kontaktlose Karten und Kryptowährungen sind bequem und können - abhängig vom Anbieter - auch klimaneutral betrieben werden. Einige Unternehmen bieten inzwischen sogar Zahlungssysteme an, die aktiv zur CO2-Kompensation beitragen.
Energieeffiziente Technologien im stationären Handel
Auch im stationären Handel gibt es zahlreiche Möglichkeiten, digitale Lösungen für mehr Nachhaltigkeit einzusetzen. Moderne Geschäfte setzen auf energieeffiziente Beleuchtung, smarte Kühlsysteme und vernetzte Gebäudeautomatisierung, um den Energieverbrauch zu senken. Digitale Technologien wie IoT (Internet of Things) ermöglichen es, den Ressourcenverbrauch in Echtzeit zu überwachen und automatisch zu optimieren.
Einige Massnahmen, die bereits in der Praxis erfolgreich angewendet werden:
- LED-Beleuchtung mit intelligenten Steuerungen, die nur bei Bedarf aktiviert wird
- Smarte Heiz- und Kühlsysteme, die sich automatisch an das Wetter und die Besucherströme anpassen
- Digitalisierte Lagerräume, in denen Temperatur und Luftfeuchtigkeit für eine optimale Haltbarkeit von Waren geregelt werden
- Automatisierte Türen und Fenster, die durch smarte Steuerungen den Energieverlust minimieren und für eine effiziente Klimatisierung sorgen
- Erneuerbare Energien für den Eigenbedarf, beispielsweise durch Solaranlagen auf den Dächern von Verkaufsflächen
Nachhaltigkeit und Digitalisierung gehen Hand in Hand
Die Kombination aus Nachhaltigkeit und Digitalisierung bietet dem Handel in der Schweiz enorme Chancen. Durch den gezielten Einsatz digitaler Technologien können Unternehmen nicht nur ihre ökologischen Ziele erreichen, sondern auch ihre Effizienz steigern und langfristig Kosten senken. Lösungen wie digitale Belegsysteme, energieeffiziente Technologien und smarte Bezahlsysteme sind dabei erst der Anfang einer nachhaltigen Transformation.
Die Digitalisierung im Handel eröffnet innovative Möglichkeiten für umweltbewusste Unternehmen. Wer frühzeitig auf nachhaltige digitale Lösungen setzt, stärkt nicht nur sein Image. Er leistet auch einen aktiven Beitrag zum Umweltschutz - und das mit wirtschaftlichem Mehrwert. Mit der richtigen Strategie können Händler in der Schweiz ihre Nachhaltigkeitsziele schneller erreichen und gleichzeitig ihre Marktposition langfristig verbessern.