Mittwoch, 5. März 2025
VADIAN.NET, St.Gallen



Nachrichten.ch

Aktuell

Forum


Inland

Aarau: Änderung des Gestaltungsplans Torfeld Süd

Optimierung des Förderprogramms für Energieeffizienz in Thun

Schweizer KMU im Wandel: Gesetzesänderungen 2025 - Was jetzt zählt

Die Schlussprüfung Allgemeinbildung in der Berufsausbildung bleibt weiterhin wichtig

Wirtschaft

Städtebauwettbewerb «Europan»: St. Gallen mimt mit dem Areal Ruckhalde teil

Kochkurse in der Schweiz: Eine Reise durch exotische Geschmackswelten

Aus Grau wird Grün: Private entsiegeln Kleinflächen

Erfolgreiche Geschäftsgründung in der Schweiz: Tipps und Ressourcen

Ausland

USA beschränken KI-Chips für die Schweiz

Mehr Sicherheit für das Internet der Dinge: Der Cyber Resilience Act der EU

Impfstoffe im Kampf gegen Antibiotikaresistenzen

Novo Nordisk & die Wirtschaft Dänemarks

Sport

Am Sonntag startet die Skimarathonwoche im Engadin

Weltmeisterschaften der Ski-Freestyler und Snowboarder in St. Moritz

Die Stadt Thun würdigt herausragende Sportlerinnen und Sportler

Schneefussball-Spektakel in Arosa: Schweiz sichert sich erneut den Titel

Kultur

Basel im Ausnahmezustand

Musikalische Vorosterwoche mit Zermatt Unplugged 2025

Ein Fokus auf weibliche Perspektiven: Nikon Female Facets

Chalandamarz in Lenzerheide

Kommunikation

KI in Microsoft 365: Automatisierte Workflows für mehr Effizienz

So funktioniert Suchmaschinenoptimierung!

Erfolgreiche Suchmaschinenoptimierung für Unternehmen

Linkmarketing - der Schlüssel zu neuen Kunden

Boulevard

Die 5 häufigsten Sicherheitsfehler: So machen Sie Ihr Zuhause einbruchsicher

opti 2025: Ein Blick in die Zukunft der Brillenmode

Nikotin ohne Rauch - Welche Auswirkungen hat Snus wirklich auf den Körper?

Pflanzliche Kraft bei Husten: Natürliche Linderung bei Atemwegsinfekten

Wissen

KI prognostiziert Lebenserwartung basierend auf EKGs

Fünfte und vorerst letzte Ausgabe des offiziellen Basler Stadtplans

Politforum Thun 2025: «'S ISCH KOMPLIZIERT!»

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von Basel-Stadt

Wetter


Kolumne


Internes

Impressum


Werbung


Publireportagen


Newsfeed


Die veröffentlichten Inhalte sind ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Die Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet.

Nachrichten.ch (c) Copyright 2025 by news.ch / VADIAN.NET AG

Umfassende Analyse der Materialflüsse veröffentlicht: Potenziale des Schweizer Holzes

Holz zählt zu den nachhaltigsten, nachwachsenden und klimafreundlichen Materialien unserer Zukunft. Doch wie viel Holz ist tatsächlich verfügbar und wie können wir es bestmöglich nutzen? Forschende der Empa und WSL haben nun die Materialflüsse von Holz in der Schweiz umfassend untersucht und daraus bedeutende ungenutzte Potenziale identifiziert.

fest / Quelle: baugewerbe.ch / Mittwoch, 5. März 2025 / 16:50 h

Die Schweiz verfolgt bis 2050 ein ehrgeiziges Ziel: Netto Null. Holz spielt dabei eine Schlüsselrolle auf dem Weg zu einer klimaneutralen Zukunft. Dieses erneuerbare Naturmaterial bindet während seines Wachstums CO2 aus der Atmosphäre. Als Baustoff und Energieträger bietet Holz vielseitige Alternativen zu fossilen Rohstoffen. Daher ist es wenig überraschend, dass verschiedene Industriezweige in Zukunft verstärkt auf Holz setzen möchten - sei es im Bauwesen, in der Textilproduktion oder sogar in Bereichen wie Elektronik sowie Pharma und Chemie.

Bisher gibt es jedoch nur wenig Informationen darüber, wie viel Holz für solche Anwendungen zur Verfügung steht und in welcher Form es vorliegt. Um mehr Klarheit zu schaffen, analysierten die Forschenden von Empa und WSL alle dokumentierten Materialflüsse von Holz in der Schweiz gründlich. Ihre Studie wurde kürzlich in der Fachzeitschrift «Industrial Ecology» veröffentlicht und ist Teil der gemeinsamen Initiative «SCENE» des ETH-Bereichs.

Ein präzises Bild dank solider Datenbasis

Für ihre Untersuchung verwendeten die Wissenschaftler Daten aus dem Jahr 2020 von 21 unterschiedlichen Quellen - eine methodische Herausforderung, da die Angaben nicht immer übereinstimmten. Holz ist ein vielseitiger Rohstoff, der auf seinem Weg von der Ernte bis zur Anwendung zahlreiche Formen annehmen kann, die sich hinsichtlich Volumen und Feuchtigkeitsgehalt unterscheiden: Rohholz, Schnittholz, Holzspäne, Holzfasern für die Papierindustrie und vieles mehr. Die Harmonisierung dieser unterschiedlichen Flüsse stellte eine grosse Herausforderung dar.
Doch der Aufwand hat sich gelohnt.

«Vergleichbare Studien aus dem Ausland setzen stark auf Modellierung. Sie haben Daten dazu, wie viel Holz im Wald geerntet wird, und berechnen daraus die weiteren Materialflüsse», erklärt Nadia Malinverno, Erstautorin der Studie im Empa-Labor «Technologie und Gesellschaft». Im Gegensatz dazu nutzte das Empa-Team überwiegend «echte» Daten - von der Holzernte über den Import/Export bis hin zu Verarbeitung, Recycling und Entsorgung.



Das Ergebnis zeigt: In der Schweiz gibt es erhebliches Potenzial für eine nachhaltige Holznutzung. /

Dies ermöglicht ein deutlich präziseres Bild - wenn auch kein perfektes, betont Malinverno. «Die gute Datenlage in der Schweiz verdanken wir vor allem unseren Kolleginnen und Kollegen von der WSL sowie dem Bundesamt für Umwelt (BAFU)», ergänzt Co-Autorin Claudia Som.

Holz soll langfristig als solches erhalten bleiben

Das Ergebnis zeigt: In der Schweiz gibt es erhebliches Potenzial für eine nachhaltige Holznutzung. So liegt die Recycling-Rate bei Holz gerade einmal bei etwa acht Prozent - zum Vergleich: Diese beträgt bei Papier rund 70 Prozent. Darüber hinaus werden von den jährlich in der Schweiz geernteten fünf bis sieben Millionen Kubikmetern Holz rund 40 Prozent direkt energetisch genutzt und somit verbrannt, erläutert Malinverno. Dies ist keinesfalls optimal, sind sich die beiden Autorinnen einig. Denn «damit das Holz seine Funktion als CO2-Speicher erfüllt, sollte es möglichst lange als Material in der Technosphäre verbleiben», erklärt Som.

Die Vision der Forscherinnen sowie der Initiative «SCENE» ist die Kaskadennutzung von Holz. Dabei wird ein gefällter Baum zunächst in möglichst grosse und hochwertige Werkstücke verarbeitet - beispielsweise zu Balken und Brettern für den Bau. In dieser Funktion sollte das Holz so lange wie möglich wiederverwendet werden. Erst wenn dies nicht mehr möglich ist, würde es zerkleinert und in die nächste Materialstufe überführt, etwa als kleinere Bretter, Holzspäne oder Holzwerkstoffe. Und erst wenn keine weitere Materialnutzung mehr möglich ist, sollte das Holz letztendlich verbrannt werden.

Diese Kaskade stellt nur ein Beispiel unter vielen möglichen Varianten dar. Welche Holznutzungen ökologisch und wirtschaftlich sinnvoll sind, möchten die Forschenden im Rahmen von «SCENE» noch genauer untersuchen. Eines ihrer Ziele besteht darin, ausgewählte Materialströme detaillierter zu analysieren: In welcher Form liegt das Holz in einem bestimmten Fluss vor? Wo genau fällt es an? Wie wird es behandelt? Und wie könnte man es alternativ nutzen? All diese Fragen beschäftigen Nadia Malinverno, Claudia Som und ihre Mitforscherinnen und Mitforscher in den kommenden Jahren.

Zusammengefasst fordert diese Studie dazu auf, das Potenzial des Schweizer Holzes besser zu nutzen ? sowohl für klimapolitische Ziele als auch für eine nachhaltige Ressourcenpolitik. Lassen Sie uns gemeinsam Handlungen ergreifen!

Links zum Artikel:

Bitte nicht gleich verheizen! Umfassende Materialflussanalyse: Was die Schweiz aus ihrem Holz macht

SCENE - eine «Joint Initiative» des ETH-Bereichs Das «Swiss Center of Excellence on Net-Zero Emissions» (SCENE) ist eine gemeinsame Initiative aller sechs Institutionen des ETH-Bereichs, die teilweise vom ETH-Rat finanziert wird.




Publireportagen

«Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung



Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung



Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie. Fortsetzung




Letzte Meldungen

Ein neues Familienmitglied: Worauf ist zu achten?

Lohnabrechnungen in wenigen Schritten per Excel gestalten

Öko-Mantel für Bananen

Das Büro zu Hause richtig einrichten

Neue KI-Methode analysiert Schweizer Flottenverbrauch

Die besten Versicherungsangebote im Internet finden

TikTok beliebter als Google

November 2021: Aussenhandel wächst kräftig

Durchbruch bei der Entwicklung eines biometrischen Auges

Security-Trends 2022: Wenn der Hacker durch die Seitentür einsteigt

Warum SEO für Unternehmen so wichtig ist

Erfolgreich durch effektives Online-Marketing

Instandhaltung der eigenen vier Wände: Welche Arbeiten fallen an?

Irrtümer bei Aussenarbeiten am Haus

Wenn der erste Schultag naht

Cyber-Defence Campus: Internationale Kooperation mit dem deutschen BSI

Mitarbeiter-Sharing im Gastgewerbe - Pilotversuch der ALV abgebrochen

Gesund leben - so klappt es

Hohe Temperaturen am Arbeitsplatz - das kann helfen

Was bedeutet eigentlich Top Level Domain?

Bundesrat fällt Richtungsentscheid zur Kurzarbeitsentschädigung

Das Bundesamt für Wohnungswesen neu in Bern

Schweiz tritt dem internationalen Observatorium SKAO bei

Mehr Aufmerksamkeit für Firmenfahrzeuge bekommen

Tipps zur Badmodernisierung und deren Finanzierung

Lackschutzfolie pflegen - so sieht die Folie länger gut aus

Warum die Weiterbildung für Ihren Erfolg wichtig ist

Mit diesen vier Tipps wird ihr nächstes Werbebanner ein voller Erfolg!

Richtig entspannen mit diesen Tipps

Verbesserung des Lebens durch Technologie

Let It Rock! Londons erste Punk-Boutique

Der Baustoff Holz - traditionell und innovativ zugleich

Haarpflege richtig gemacht

Schönes Haar als Schönheitstrend

Das Hobby zum Beruf machen

Wann sollte man mit kleinen Kindern unbedingt zum Augenarzt gehen?

Gute Arbeit braucht Erholung - was gehört dazu?

Was braucht man alles für ein Picknick?

Die Halloween Party planen

Vorbereitungsarbeiten auf die Schneeräumung

Aussergewöhnliche Ideen erhalten Design Preise Schweiz 2021

Schweizer Gastgewerbe leidet zunehmend unter Fachkräftemangel

Das Engadin wird zum «Digi-Tal» der Schweiz gewählt

Die erste Wohnung einrichten

USA: Schuldeneintreiber jagen jetzt auch auf Social Media





Chemie-Pharma dämpft Rückgang der Gesamtimporte Im August 2024 verharrten die Importe im Vergleich zum Juli mit -0,1 Prozent auf dem Niveau des Vormonats (18,3 Milliarden Franken). Die Ausfuhren gingen hingegen saisonbereinigt um 1,2 Prozent auf 22,1 Milliarden Franken zurück, wodurch der leichte Abwärtstrend auf hohem Niveau seit April 2024 anhält. Der Handelsüberschuss belief sich auf 3,8 Milliarden Franken. Fortsetzung


Energie

Nachhaltigkeit im Schweizer Handel: Digitale Lösungen für umweltbewusste Unternehmen Nachhaltigkeit ist längst kein Nischenthema mehr: Es ist eine zentrale Anforderung an alle Unternehmen. Besonders der Handel in der Schweiz steht vor der Herausforderung, ökologische Verantwortung mit wirtschaftlicher Effizienz zu verbinden. Digitale Lösungen spielen hierbei eine grosse Rolle: Sie optimieren Prozesse, sparen Ressourcen und bieten zugleich eine höhere Kundenzufriedenheit. Aber worauf ist eigentlich zu achten? Und wie schaffen es Unternehmen, umweltbewusster zu werden? Fortsetzung


Baugewerbe

Nachtarbeiten an den Gleisen der Rhätischen Bahn in Davos Im Zeitraum vom 02./03. März 2025 bis zum 05./06. Juni 2025 finden zwischen Davos Laret und Davos Wolfgang in den Nachtstunden Gleisunterhaltungsarbeiten statt. Diese Arbeiten erfordern den Einsatz verschiedener Gleisbaumaschinen, weshalb eine Sperrung der Gleise unumgänglich ist. Fortsetzung


Industrie

2025 - 50 Jahre VW Polo: Eine Erfolgsgeschichte Der Volkswagen Polo feiert im Jahr 2025 seinen 50. Geburtstag. Seit seiner Einführung im Jahr 1975 hat sich der Kleinwagen zu einem Eckpfeiler der Volkswagen-Modellpalette entwickelt und sich als zuverlässiger und praktischer Begleiter für Millionen von Fahrern weltweit etabliert. Mit über 20 Millionen verkauften Einheiten in sechs Generationen zählt er zu den erfolgreichsten Kompaktwagen der Automobilgeschichte. Fortsetzung


Wirtschaft

Schweizer Wirtschaft im 4. Quartal 2024: Solide Wachstumszahlen dank starkem Export Die Schweizer Wirtschaft blickt auf ein erfolgreiches viertes Quartal 2024 zurück. Getragen von einem robusten Export und einer positiven Entwicklung in Industrie und Dienstleistungssektor, konnte das Bruttoinlandprodukt (BIP) ein spürbares Wachstum verzeichnen. Fortsetzung



Generation Überdruck: Die Lebenswirklichkeit der Generation Z in Deutschland Geprägt von Krisen und Unsicherheit: Eine aktuelle Studie beleuchtet die Herausforderungen der Generation Z in Deutschlannd und zeigt, wie Politik und Gesellschaft auf ihre Bedürfnisse reagieren können. Fortsetzung


Umwelt

Der Hyundai Inster: Ein neuer Akteur im Segment der Einsteiger-Elektromobilität Gewöhnlich ist es nicht, dass die Kategorie der Einsteiger-Elektroautos für Schlagzeilen sorgt. Doch Hyundai wagt mit dem neuen «Inster» einen Vorstoss in genau dieses Segment - und das zu einem Preis, der aufhorchen lässt. Ab 23.900 Euro soll der praktische und gut ausgestattete Stromer erhältlich sein. Fortsetzung


Wissen

Neuartige Polymere als Datenspeicher der Zukunft? Neuartige Polymere, hergestellt durch «inverse Vulkanisation», ermöglichen die mechanische Speicherung von Daten mit bisher unerreichter Dichte und einfacher Löschfunktion - eine potenzielle Revolution für die Ära von Big Data und Künstlicher Intelligenz. Fortsetzung


Boulevard

Rechtsabbiegen bei Rot für Velos an weiteren Kreuzungen In der Stadt Bern hat sich Rechtsabbiegen bei Rot für Velofahrende seit der Einführung 2021 bewährt. Aufgrund der positiven Rückmeldungen werden ab kommender Woche 35 weitere Abbiegebeziehungen entsprechend signalisiert. Fortsetzung


Stellenmarkt.ch
Zaunmonteur, Allrounder ...zur Verstärkung unseres Teams.   Sie haben eine handwerkliche Ausbildung und den Wunsch in einem Team mit körperlich anspruchsvoller Arbeit...   Fortsetzung

Kältemonteur:in / Kälteplaner:in als Technische:r Mitarbeiter:in Kundeninnendienst Kältemonteur:in oder Kälteplaner:in als Technische:r Mitarbeiter:in Kundeninnendienst 80 - 100% Was du tun wirst: Von der Einteilung der Monteure...   Fortsetzung

Strassenbaupraktiker:in EBA (Lehrstelle) Deine Aufgaben Erledigen von einfachen Absteck-, Aushub- und Aufschüttarbeiten Versetzen von Randabschlüssen und Einbauen von Asphaltbelägen Bedienen...   Fortsetzung

Betriebsmechaniker, Instandhaltung 100% (m/ w/ d) Ihre Aufgaben Wartung, Reparatur und Instandhaltung unserer Stanzmaschinen und Produktionsanlagen Sicherstellung der Betriebsbereitschaft und...   Fortsetzung

Leiter des Strassenbetriebs (M/ W) <h2 class="subTitle"> Mitglied der Geschäftsleitung von TPF TRAFIC Ihre Aufgaben Als Mitglied der erweiterten Geschäftsleitung der TPF-Gruppe tragen...   Fortsetzung

Wissenschaftliche:n Mitarbeiter:in 70-90% Ihre Aufgaben: Koordination eines Programms zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses Geschäftsführung der Kommission Forschung und...   Fortsetzung

Maintenance AND WORKS manager (m/ w/ d) Hauptaufgaben : Der Maintenance and Works Manager ist für die Instandhaltung, Sicherheit und Optimierung der Infrastruktur in einem Netzwerk von...   Fortsetzung

Greenkeeping / Golfplatzpflege Zur Erweiterung unseres Greenkeeper-Teams suchen wir per März 2025 ein/ e motivierte Mitarbeiter/ in. Ihre Aufgaben Sie erledigen alle Aufgaben welche...   Fortsetzung