Materialien und Innovationen prägen die Messe
Ein zentraler Schwerpunkt der opti 2025 lag auf der fortschreitenden Entwicklung neuer Materialien und Fertigungstechniken. Es wurde eine beachtliche Bandbreite an Optionen präsentiert, die sowohl ästhetische als auch funktionale Verbesserungen ermöglichen. Besonders hervorzuheben ist der vermehrte Einsatz von Titan und anderen Leichtmetallen, die einen aussergewöhnlich hohen Tragekomfort bieten. Parallel dazu gewinnen innovative Kunststoffe an Bedeutung, die eine bemerkenswerte Flexibilität und Widerstandsfähigkeit der Brillengestelle gewährleisten.
Ein deutlicher Trend auf der Messe war der verstärkte Fokus auf Nachhaltigkeit. Hersteller legen zunehmend Wert auf die Verwendung von recycelten und biologisch abbaubaren Materialien, um den ökologischen Fussabdruck der Branche zu verringern. In diesem Zusammenhang wird verstärkt mit Naturmaterialien wie Holz und Horn experimentiert, um einzigartige und umweltfreundliche Brillen zu schaffen.
Die fortschreitende Integration des 3D-Drucks in die Brillenherstellung war ein weiterer zentraler Aspekt der Messe. Diese Technologie ermöglicht es, individuell angepasste Brillen mit komplexen Designs und Strukturen zu fertigen. 3D-gedruckte Brillen bieten eine hohe Präzision und ermöglichen es, auf die spezifischen Bedürfnisse jedes einzelnen Trägers einzugehen, was einen bedeutenden Schritt in Richtung personalisierter Optik darstellt.
Design-Trends setzen neue Massstäbe
Neben den Innovationen im Materialbereich prägten vielfältige Designtrends die opti 2025. Es zeigte sich deutlich, dass klassische Formen und Designs aus den 1970er- und 1980er-Jahren ein beeindruckendes Comeback erleben, wobei diese Retro-Inspirationen mit modernen Materialien und Farben neu interpretiert werden. Besonders auffällig waren Oversized-Brillen und markante Rahmen, die ein starkes modisches Statement setzen.
Parallel zu den retro-inspirierten Designs bleibt die minimalistische Ästhetik ein zentraler Trend. Schlichte und elegante Designs mit klaren Linien und dezenten Farben erfreuen sich weiterhin grosser Beliebtheit.
Kräftige Profile, kühne Fasen, komplexe Fräsungen und reiche Texturen wie Schildpatt, Horn und Marmor dominieren. /


Insbesondere transparente und ultraleichte Brillengestelle unterstreichen die natürliche Schönheit des Gesichts und bieten einen unaufdringlichen, aber stilvollen Look.
Die Farbvielfalt der präsentierten Brillen war beeindruckend. Neben klassischen Farben wie Schwarz und Braun sind kräftige und lebendige Farben im Trend. Farbverläufe und zweifarbige Designs sorgen für einen modernen und dynamischen Look, der es ermöglicht, die Persönlichkeit des Trägers individuell auszudrücken.
Zusätzlich sind Technische Innovationen nicht mehr aus der Brillenmode wegzudenken. Sogenannte Smart-Brillen, welche technische Hilfsmittel im Brillengestell beinhalten, und beispielsweise mit einer KI verbunden sind, werden immer weiter entwickelt.
Ausblicke in eine innovative Zukunft
Die Brillen-Designtrends 2026
Schon im Ausblick auf das Jahr 2026 identifizierte die New Yorker
Eyewear-Trendforscherin Selin Olmsted fünf Design- und Material-Trends
für Fassungen:
-
Sculptural - Brillen als tragbare Kunst
Kräftige Profile, kühne Fasen, komplexe Fräsungen und reiche Texturen wie Schildpatt, Horn und Marmor dominieren. Diese Fassungen zelebrieren Handwerkskunst und künstlerisches Design.
-
Sentimental - Persönliche Akzente verschmelzen zu Design
Nostalgische Elemente, handgefertigte Details und verspielte Designs schaffen Fassungen mit emotionaler Resonanz und Individualität. Unvollkommenheiten werden gefeiert.
-
Punk Quotidien - Die neue Welle der Selbstdarstellung
Inspiriert von der rauen Energie der Subkulturen am Rande der Gesellschaft, verkörpern diese Designs neue Normen der Schönheit und Authentizität.
-
Surrealism - Eine neue Realität, unerwartet und spielerisch
Unkonventionelle Formen, verträumte Details und ein leicht launisches Wesen beamen Brillen in eine Welt fantasievollen Ausdrucks.
-
Ultralight - Die Zukunft von Komfort und Innovation
Das Streben nach ultimativer Leichtigkeit mit Materialien wie Titan, 3D-gedruckten Elementen und High-Density-Acetat. Diese Fassungen bestehen aus ultradünnen Profilen, transparenten Schichten und Präzisions-Technik für ein kaum spürbares Tragegefühl.
Die
opti 2025 hat deutlich gemacht, dass die Brillenindustrie in einem ständigen Wandel ist, der von Innovation und Kreativität geprägt ist. Die Zukunft der Brillenmode wird durch eine zunehmende Individualisierung gekennzeichnet sein, wobei digitale Technologien wie 3D-Scanning und -Druck eine präzise Anpassung und Personalisierung ermöglichen.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Nachhaltigkeit. Der Fokus auf umweltfreundliche Materialien und Produktionsprozesse wird sich weiter verstärken, da die Branche zunehmend Verantwortung für ihren ökologischen Fussabdruck übernimmt. Die technologische Integration in Brillen wird neue Möglichkeiten für Komfort und Funktionalität eröffnen, wobei kontinuierliche Forschung in diesem Bereich darauf abzielt, die Technik möglichst unauffällig in das Brillengestell zu integrieren. Zusätzlich wird ein grösserer Fokus auf die Barrierefreiheit gelegt. Die Entwicklung von Brillen, die Menschen mit Handicaps zusätzlichen Nutzen bringen, wird weiter voranschreiten.
Die opti 2025 hat einen vielversprechenden Ausblick auf die Zukunft der Brillenmode gegeben. Die Branche zeigt sich innovativ und kreativ, mit einem klaren Fokus auf Qualität, Komfort und Nachhaltigkeit, was die Brille zu einem immer wichtigeren Element des persönlichen Ausdrucks macht.