Mittwoch, 5. März 2025
VADIAN.NET, St.Gallen



Nachrichten.ch

Aktuell

Forum


Inland

Aarau: Änderung des Gestaltungsplans Torfeld Süd

Optimierung des Förderprogramms für Energieeffizienz in Thun

Schweizer KMU im Wandel: Gesetzesänderungen 2025 - Was jetzt zählt

Die Schlussprüfung Allgemeinbildung in der Berufsausbildung bleibt weiterhin wichtig

Wirtschaft

Erfolgreiche Geschäftsgründung in der Schweiz: Tipps und Ressourcen

Die Rolle der Marktforschung bei der Einführung neuer Produkte in der Schweiz

Die 5 häufigsten Sicherheitsfehler: So machen Sie Ihr Zuhause einbruchsicher

opti 2025: Ein Blick in die Zukunft der Brillenmode

Ausland

USA beschränken KI-Chips für die Schweiz

Mehr Sicherheit für das Internet der Dinge: Der Cyber Resilience Act der EU

Impfstoffe im Kampf gegen Antibiotikaresistenzen

Novo Nordisk & die Wirtschaft Dänemarks

Sport

Am Sonntag startet die Skimarathonwoche im Engadin

Weltmeisterschaften der Ski-Freestyler und Snowboarder in St. Moritz

Die Stadt Thun würdigt herausragende Sportlerinnen und Sportler

Schneefussball-Spektakel in Arosa: Schweiz sichert sich erneut den Titel

Kultur

Basel im Ausnahmezustand

Musikalische Vorosterwoche mit Zermatt Unplugged 2025

Ein Fokus auf weibliche Perspektiven: Nikon Female Facets

Chalandamarz in Lenzerheide

Kommunikation

KI in Microsoft 365: Automatisierte Workflows für mehr Effizienz

So funktioniert Suchmaschinenoptimierung!

Erfolgreiche Suchmaschinenoptimierung für Unternehmen

Linkmarketing - der Schlüssel zu neuen Kunden

Boulevard

Nikotin ohne Rauch - Welche Auswirkungen hat Snus wirklich auf den Körper?

Pflanzliche Kraft bei Husten: Natürliche Linderung bei Atemwegsinfekten

KI prognostiziert Lebenserwartung basierend auf EKGs

Entspannter Urlaub mit Kindern - So klappt's ohne Stress

Wissen

Fünfte und vorerst letzte Ausgabe des offiziellen Basler Stadtplans

Politforum Thun 2025: «'S ISCH KOMPLIZIERT!»

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von Basel-Stadt

Sammeln - Wissen - Handeln

Wetter


Kolumne


Internes

Impressum


Werbung


Publireportagen


Newsfeed


Die veröffentlichten Inhalte sind ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Die Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet.

Nachrichten.ch (c) Copyright 2025 by news.ch / VADIAN.NET AG

Aus Grau wird Grün: Private entsiegeln Kleinflächen

Das Schwammstadt-Prinzip bietet einen zukunftsweisenden Ansatz, um unsere Städte besser auf den Klimawandel vorzubereiten. Neben den Initiativen der Stadt Winterthur können nun auch private Personen, kleine Unternehmen und Wohnbaugenossenschaften aktiv werden.

fest / Quelle: winterthur.im / Mittwoch, 5. März 2025 / 15:35 h

Wer eine asphaltierte oder betonierte Fläche auf seinem Grundstück in eine grüne Oase verwandeln möchte, ist herzlich eingeladen, sich beim Tiefbauamt zu melden. Das Amt bietet hierfür eine kostenlose Beratung an. Darüber hinaus unterstützt die Mobiliar Genossenschaft ausgewählte Projekte, indem sie die fachgerechte Entsorgung des Belags finanziert.

Die zunehmend häufigen Hitzetage und die Folgen von Starkregen stellen ernsthafte Herausforderungen für Städte dar, die künftig intensiver in den Fokus rücken müssen. Ein zentraler Lösungsansatz ist das Schwammstadt-Prinzip: Regenwasser wird direkt vor Ort gespeichert, um entweder zu verdunsten oder im Boden versickern zu können. Durch begrünte und durchlässige Flächen können die Temperaturen gesenkt werden, was zu einem ausgeglicheneren Stadtklima beiträgt. Zudem wird auf diese Weise die Biodiversität gefördert. Der Stadtrat von Winterthur hat im Juni 2023 die Gründung eines Kompetenzzentrums für Schwammstädte beschlossen.



Die Entsorgung des aufgebrochenen Materials wie Asphalt oder Beton ist für die Teilnehmenden kostenfrei. /

Ein «hitzeminderndes Stadtklima» ist ein wesentlicher Schwerpunkt im aktuellen Legislaturprogramm des Stadtrats.

Der Grossteil der Flächen im Siedlungsgebiet von Winterthur gehört privaten Eigentümern. Das Projekt «Asphaltknackerinnen» zielt darauf ab, diese Eigentümer zu motivieren, versiegelte Flächen wo immer möglich zu entsiegeln und ökologisch aufzuwerten. Privatpersonen, die eine asphaltierte oder betonierte Kleinfläche - wie beispielsweise einen Parkplatz oder einen Hinterhof - naturnah gestalten möchten, können beim Tiefbauamt der Stadt Winterthur einen Antrag auf Unterstützung stellen. Dazu erhalten die ausgewählten Eigentümer:innen eine kostenfreie Beratung durch die «Asphaltknackerinnen», die seit 2022 in Zürich aktiv sind und Kontakte zu geeigneten Gartenbauunternehmen herstellen.

Die Mobiliar übernimmt die Entsorgung

Die Entsorgung des aufgebrochenen Materials wie Asphalt oder Beton ist für die Teilnehmenden kostenfrei. Dieses Angebot wird durch das Engagement der Mobiliar Genossenschaft im Rahmen des Schwammstadt-Projekts ermöglicht; sie trägt die Kosten für die Entsorgung und stellt dafür insgesamt 50'000 Franken bereit. Im Rahmen ihres gesellschaftlichen Engagements unterstützt die Mobiliar auch finanziell weitere Massnahmen zur Umsetzung des Schwammstadt-Prinzips in Winterthur - zum Beispiel bei der Realisierung einer Dachwassernutzung am Schulhaus Altstadt oder beim Rundgang «Schwammstadt WinterTour», der im Juni 2024 eingeweiht wird.

Am Projekt «Asphaltknackerinnen» können Privatpersonen, Genossenschaften sowie kleine bis mittelgrosse Unternehmen mit bis zu zwanzig Mitarbeitenden teilnehmen. Die Beratung sowie die finanzielle Unterstützung für die Entsorgung werden für Flächen von bis zu maximal 100 Quadratmetern angeboten. Erfolgreich umgesetzte Projekte werden auf der Website der «Asphaltknackerinnen» dokumentiert. Das Projekt läuft bis zur Ausschöpfung der zur Verfügung stehenden Ressourcen; hierfür sind seitens des Tiefbauamts der Stadt Winterthur 50'000 Franken eingeplant.

Links zum Artikel:

«Asphaltknackerinnen» Seit 2022 sind die «Asphaltknackerinnen» in Zürich aktiv und vermitteln Kontakte zu geeigneten Gartenbauunternehmen.

Schwammstadt-Prinzip auch im privaten Raum Eine Partnerschaft mit den Asphaltknackerinnen von Plan Biodivers zielt darauf ab, auch kleinere Flächen zu entsiegeln und zu renaturieren - und so im Kleinen Grosses zu bewirken.

Die Schwammstadt Winterthur entdecken Das Tiefbauamt Winterthur, dessen Abteilung Entwässerung ein städtisches Kompetenzzentrum Schwammstadt aufbaut, hat den Rundgang mit Unterstützung der Mobiliar Genossenschaft realisiert.

Die Schwammstadt Winterthur Die Stadt Winterthur möchte in den nächsten Jahren zur «Schwammstadt» werden.




Publireportagen

«Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung



Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung



Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie. Fortsetzung




Letzte Meldungen

Ein neues Familienmitglied: Worauf ist zu achten?

Lohnabrechnungen in wenigen Schritten per Excel gestalten

Öko-Mantel für Bananen

Das Büro zu Hause richtig einrichten

Neue KI-Methode analysiert Schweizer Flottenverbrauch

Die besten Versicherungsangebote im Internet finden

TikTok beliebter als Google

November 2021: Aussenhandel wächst kräftig

Durchbruch bei der Entwicklung eines biometrischen Auges

Security-Trends 2022: Wenn der Hacker durch die Seitentür einsteigt

Warum SEO für Unternehmen so wichtig ist

Erfolgreich durch effektives Online-Marketing

Instandhaltung der eigenen vier Wände: Welche Arbeiten fallen an?

Irrtümer bei Aussenarbeiten am Haus

Wenn der erste Schultag naht

Cyber-Defence Campus: Internationale Kooperation mit dem deutschen BSI

Mitarbeiter-Sharing im Gastgewerbe - Pilotversuch der ALV abgebrochen

Gesund leben - so klappt es

Hohe Temperaturen am Arbeitsplatz - das kann helfen

Was bedeutet eigentlich Top Level Domain?

Bundesrat fällt Richtungsentscheid zur Kurzarbeitsentschädigung

Das Bundesamt für Wohnungswesen neu in Bern

Schweiz tritt dem internationalen Observatorium SKAO bei

Mehr Aufmerksamkeit für Firmenfahrzeuge bekommen

Tipps zur Badmodernisierung und deren Finanzierung

Lackschutzfolie pflegen - so sieht die Folie länger gut aus

Warum die Weiterbildung für Ihren Erfolg wichtig ist

Mit diesen vier Tipps wird ihr nächstes Werbebanner ein voller Erfolg!

Richtig entspannen mit diesen Tipps

Verbesserung des Lebens durch Technologie

Let It Rock! Londons erste Punk-Boutique

Der Baustoff Holz - traditionell und innovativ zugleich

Haarpflege richtig gemacht

Schönes Haar als Schönheitstrend

Das Hobby zum Beruf machen

Wann sollte man mit kleinen Kindern unbedingt zum Augenarzt gehen?

Gute Arbeit braucht Erholung - was gehört dazu?

Was braucht man alles für ein Picknick?

Die Halloween Party planen

Vorbereitungsarbeiten auf die Schneeräumung

Aussergewöhnliche Ideen erhalten Design Preise Schweiz 2021

Schweizer Gastgewerbe leidet zunehmend unter Fachkräftemangel

Das Engadin wird zum «Digi-Tal» der Schweiz gewählt

Die erste Wohnung einrichten

USA: Schuldeneintreiber jagen jetzt auch auf Social Media




Baugewerbe

Nachtarbeiten an den Gleisen der Rhätischen Bahn in Davos Im Zeitraum vom 02./03. März 2025 bis zum 05./06. Juni 2025 finden zwischen Davos Laret und Davos Wolfgang in den Nachtstunden Gleisunterhaltungsarbeiten statt. Diese Arbeiten erfordern den Einsatz verschiedener Gleisbaumaschinen, weshalb eine Sperrung der Gleise unumgänglich ist. Fortsetzung


Immobilien

Wohnen im Alter: Studie zeigt Hürden und Potenziale in der Schweiz Studie des BWO zur Wohnsituation älterer Menschen in der Schweiz: Viele Senioren wohnen günstig und zentral, doch fehlende Barrierefreiheit, veraltete Gebäude und soziale Isolation erschweren ein selbstbestimmtes Leben. Weniger als 6 % der über 75-Jährigen ziehen jährlich um, Herausforderungen bleiben oft ungelöst. Fortsetzung


Wirtschaft

Schweizer Wirtschaft im 4. Quartal 2024: Solide Wachstumszahlen dank starkem Export Die Schweizer Wirtschaft blickt auf ein erfolgreiches viertes Quartal 2024 zurück. Getragen von einem robusten Export und einer positiven Entwicklung in Industrie und Dienstleistungssektor, konnte das Bruttoinlandprodukt (BIP) ein spürbares Wachstum verzeichnen. Fortsetzung


Wetter

Die Kunst des Bikepacking mit dem Gravelbike Gravelbikes sind die Schweizer Taschenmesser der Fahrradwelt. Sie sind wendig auf Asphalt und robust genug für Schotterpisten. Bikepacking verwandelt sie in mobile Mikroabenteuer. Fortsetzung



Generation Überdruck: Die Lebenswirklichkeit der Generation Z in Deutschland Geprägt von Krisen und Unsicherheit: Eine aktuelle Studie beleuchtet die Herausforderungen der Generation Z in Deutschlannd und zeigt, wie Politik und Gesellschaft auf ihre Bedürfnisse reagieren können. Fortsetzung


Umwelt

Der Hyundai Inster: Ein neuer Akteur im Segment der Einsteiger-Elektromobilität Gewöhnlich ist es nicht, dass die Kategorie der Einsteiger-Elektroautos für Schlagzeilen sorgt. Doch Hyundai wagt mit dem neuen «Inster» einen Vorstoss in genau dieses Segment - und das zu einem Preis, der aufhorchen lässt. Ab 23.900 Euro soll der praktische und gut ausgestattete Stromer erhältlich sein. Fortsetzung


Gesellschaft

Zürich will den Dialog über psychische Gesundheit fördern Am 28. 02., dem Tag der Kranken 2025, rückten Regierungspräsidentin Natalie Rickli und Stadtrat Andreas Hauri die psychische Gesundheit ins Zentrum. Mit der «Wie-geht's-dir»-Kampagne und den gleichnamigen Bänkli setzen sich der Kanton und die Stadt Zürich für die psychische Gesundheit der Bevölkerung ein. Rickli und Hauri betonen, wie wichtig es ist, über Gefühle zu sprechen und professionelle Unterstützung zu suchen und machen auf zahlreiche Angebote des Kantons und der Stadt aufmerksam. Fortsetzung


Überschwemmungen

Nach Katastrophen: KI erkennt zerstörte Häuser Steht unser Haus noch? Diese Frage stellen sich Menschen auf der ganzen Welt, die Opfer von Waldbränden wurden. Dies festzustellen war nicht einfach, doch nun können - sobald sich der Rauch für Luftaufnahmen verzogen hat, Gebäudeschäden innerhalb Minuten erkannt werden. Fortsetzung


Boulevard

Rechtsabbiegen bei Rot für Velos an weiteren Kreuzungen In der Stadt Bern hat sich Rechtsabbiegen bei Rot für Velofahrende seit der Einführung 2021 bewährt. Aufgrund der positiven Rückmeldungen werden ab kommender Woche 35 weitere Abbiegebeziehungen entsprechend signalisiert. Fortsetzung


Stellenmarkt.ch
Strassenbaupraktiker:in EBA (Lehrstelle) Deine Aufgaben Erledigen von einfachen Absteck-, Aushub- und Aufschüttarbeiten Versetzen von Randabschlüssen und Einbauen von Asphaltbelägen Bedienen...   Fortsetzung

Immobilienbewirtschafter/ in oder Juniorbewirtschafter/ in (50 - 100 %) Ihr Aufgabengebiet: Sämtliche Aufgaben im Zusammenhang mit der optimalen Bewirtschaftung des Liegenschaftsportefeuilles (v. a. attraktive, in der...   Fortsetzung

Leiter des Strassenbetriebs (M/ W) <h2 class="subTitle"> Mitglied der Geschäftsleitung von TPF TRAFIC Ihre Aufgaben Als Mitglied der erweiterten Geschäftsleitung der TPF-Gruppe tragen...   Fortsetzung

Maintenance AND WORKS manager (m/ w/ d) Hauptaufgaben : Der Maintenance and Works Manager ist für die Instandhaltung, Sicherheit und Optimierung der Infrastruktur in einem Netzwerk von...   Fortsetzung

Wissenschaftliche:n Mitarbeiter:in 70-90% Ihre Aufgaben: Koordination eines Programms zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses Geschäftsführung der Kommission Forschung und...   Fortsetzung

Immobilienbewirtschafter*in 80-100% Ihre Aufgaben Betreuung unserer Genossenschafter*innen in allen Vermietungsbelangen. Selbständige Bewirtschaftung des Liegenschaftsportfolios Wohnen...   Fortsetzung

Sachbearbeiter/ in Rentenleistungen BVG (80-100%) mit Berufserfahrung Was die Stelle besonders interessant macht Sie sind die Ansprechperson für Fragen zum BVG-Leistungsbereich für unsere Versicherten, sowie...   Fortsetzung

Zaunmonteur, Allrounder ...zur Verstärkung unseres Teams.   Sie haben eine handwerkliche Ausbildung und den Wunsch in einem Team mit körperlich anspruchsvoller Arbeit...   Fortsetzung