Freitag, 7. März 2025
VADIAN.NET, St.Gallen



Nachrichten.ch

Aktuell

Forum


Inland

Kanton Bern: Cybercrimepolice.ch startet mit neuem Design und nationalem Fokus

Wärmewende: Synergien nutzen erfordert zusätzliche Ressourcen

Aarau: Änderung des Gestaltungsplans Torfeld Süd

Optimierung des Förderprogramms für Energieeffizienz in Thun

Wirtschaft

Sexy Mode für reife Frauen: Stil kennt kein Alter

Kundenerlebnis und Conversion - Warum die richtige Bezahllösung entscheidend für den Umsatz ist

Familien in Zürich: Mit Makler zum Traumhaus

Sanfte Hilfe für trockene Haut: So pflegen Sie raue Stellen richtig

Ausland

USA beschränken KI-Chips für die Schweiz

Mehr Sicherheit für das Internet der Dinge: Der Cyber Resilience Act der EU

Impfstoffe im Kampf gegen Antibiotikaresistenzen

Novo Nordisk & die Wirtschaft Dänemarks

Sport

Leichtathletikhalle auf dem Letzigrund-Areal

Kung Fu oder Karate? Ein Vergleich zweier Kampfkünste

Am Sonntag startet die Skimarathonwoche im Engadin

Weltmeisterschaften der Ski-Freestyler und Snowboarder in St. Moritz

Kultur

Städtebauwettbewerb «Europan»: St. Gallen mimt mit dem Areal Ruckhalde teil

Basel im Ausnahmezustand

Musikalische Vorosterwoche mit Zermatt Unplugged 2025

Ein Fokus auf weibliche Perspektiven: Nikon Female Facets

Kommunikation

KI in Microsoft 365: Automatisierte Workflows für mehr Effizienz

Schweizer KMU im Wandel: Gesetzesänderungen 2025 - Was jetzt zählt

So funktioniert Suchmaschinenoptimierung!

Erfolgreiche Suchmaschinenoptimierung für Unternehmen

Boulevard

Weitere Nutzung der Mehrzweckanlage Teuchelweiher als Flüchtlingsunterkunft

Trocken in fünf Tagen - ambulanter Alkoholentzug im Kanton St. Gallen

Wenn die Eltern alt werden - Wege zur Unterstützung im Alter

5 Gründe, warum Entschleunigung im Jahr 2025 wichtiger denn je ist...

Wissen

Umfassende Analyse der Materialflüsse veröffentlicht: Potenziale des Schweizer Holzes

Pflanzliche Kraft bei Husten: Natürliche Linderung bei Atemwegsinfekten

KI prognostiziert Lebenserwartung basierend auf EKGs

Fünfte und vorerst letzte Ausgabe des offiziellen Basler Stadtplans

Wetter


Kolumne


Internes

Impressum


Werbung


Publireportagen


Newsfeed


Die veröffentlichten Inhalte sind ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Die Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet.

Nachrichten.ch (c) Copyright 2025 by news.ch / VADIAN.NET AG

Die besondere Wellness: Kuscheln und Berührungen des Körpers

Wellness wird oft mit Massagen, Saunagängen oder Aromatherapie verbunden. Doch eine der ältesten und natürlichsten Formen der Entspannung bleibt im Hintergrund: der bewusste Körperkontakt. Ob Umarmungen, Streicheleinheiten oder einfaches Händchenhalten - Berührungen sind mehr als nur Gesten der Zuneigung.

fest / Quelle: wellness.ch / Freitag, 7. März 2025 / 19:12 h

Studien belegen, dass physische Nähe Stress reduziert, das Immunsystem stärkt und sogar Bindungen vertieft. In einer Zeit, in der digitale Kommunikation und soziale Isolation zunehmen, rückt die Frage in den Fokus, welchen Stellenwert körperliche Interaktion für das Wohlbefinden hat. Dieser Text beleuchtet, warum Berührungen nicht nur emotional, sondern auch physiologisch wirken - und wie sie zu einem bewussten Teil der Selbstfürsorge werden können.

Die Wissenschaft der Berührung

Der menschliche Körper ist darauf ausgelegt, Berührungen zu empfangen und zu geben. Haut, das grösste Sinnesorgan, verfügt über Millionen von Rezeptoren, die Druck, Wärme oder Vibrationen registrieren. Diese Signale gelangen über das Nervensystem direkt ins Gehirn, wo sie die Ausschüttung von Hormonen wie Oxytocin anregen - oft als «Kuschelhormon» bezeichnet. Oxytocin senkt nachweislich den Cortisolspiegel, reduziert Angst und fördert Vertrauen.


Forschungen der University of Miami (Touch Research Institut) zeigen, dass regelmässiger Körperkontakt die Herzfrequenz stabilisiert und Entzündungsprozesse hemmt. Selbst kurze Umarmungen können die Ausschüttung von Serotonin und Dopamin steigern, Neurotransmitter, die für Gelassenheit und Zufriedenheit verantwortlich sind. Interessant ist auch die Rolle der Berührung in der Schmerztherapie: Sanfte Massagen oder Halten der Hand aktivieren körpereigene Opioide, die akute Schmerzen lindern.

Doch nicht jede Berührung wirkt gleich. Wissenschaftler unterscheiden zwischen funktionalen (z. B. medizinische wie Akupressur) und affektiven Berührungen. Letztere, geprägt von Langsamkeit und Empathie, aktivieren spezifische Hirnareale wie den präfrontalen Cortex, der für emotionale Regulation zuständig ist.

Kulturelle Perspektiven: Vom Tabu zur Tradition

Gesellschaften gehen unterschiedlich mit Körperkontakt um. In Ländern wie Italien oder Brasilien sind Umarmungen und Küsschen zur Begrüssung üblich.



Gesellschaften gehen unterschiedlich mit Körperkontakt um. /

Skandinavische oder ostasiatische Kulturen bevorzugen dagegen oft Distanz. Diese Unterschiede prägen nicht nur soziale Normen, sondern auch das individuelle Wohlbefinden.

Historisch betrachtet war Berührung stets ein Mittel der Heilung. Im antiken Griechenland nutzten Ärzte Handauflegen, im Ayurveda sind Massagen seit Jahrtausenden zentral. Selbst in modernen Therapieformen wie der Craniosacral-Therapie oder der Traumabewältigung spielt kontrollierte Berührung eine Schlüsselrolle.

Gleichzeitig existieren Tabus: In westlichen Gesellschaften wird Körperkontakt im öffentlichen Raum oft als invasiv empfunden, besonders unter Männern. Die Folge ist ein paradoxer Zustand - ein biologisches Bedürfnis wird zugunsten sozialer Konventionen unterdrückt.

Herausforderungen der Moderne: Digitalisierung und Einsamkeit

Die Pandemie hat gezeigt, wie stark Isolation die Psyche belastet. Doch schon zuvor veränderte die Digitalisierung unsere Interaktionsmuster: Messaging ersetzt Gespräche, Social Media vermittelt Nähe ohne physische Präsenz. Laut einer Umfrage der Berührungsstiftung gaben 2022 über 30 % der Befragten an, sich trotz Online-Kontakten «berührungsarm» zu fühlen.

Folgen sind messbar: Chronischer Berührungsmangel korreliert mit Schlafstörungen, Depressionen und einem geschwächten Immunsystem. Kinder, die wenig Hautkontakt erfahren, zeigen häufiger Entwicklungsverzögerungen. Gleichzeitig wächst die Angst vor unerwünschten Berührungen, verstärkt durch Debatten um Grenzüberschreitungen.
Praxis: Berührung bewusst integrieren

Körperkontakt muss nicht intim sein, um zu wirken. Schon kleine Rituale können das Wohlbefinden steigern:
  • Alltagsmomente nutzen: Ein Schulterklopfen unter Kollegen, das Streicheln eines Haustiers oder das bewusste Halten der eigenen Hände in Stresssituationen.
  • Professionelle Angebote: Massagen, aber auch Formate wie «Cuddle Therapy» bieten sichere Räume für Menschen, die Berührung vermissen.

Wichtig ist stets das Prinzip der Freiwilligkeit. Klare Kommunikation - etwa durch Fragen wie «Darf ich dich umarmen?» - schafft Sicherheit.

Zurück zum Ursprung

Berührung ist keine Luxuswellness, sondern ein Grundbedürfnis. In einer schwierigen Welt, die oft Kopf und Körper trennt, erinnert sie uns an unsere biologische und emotionale Natur. Es geht nicht darum, jeden Tag stundenlang zu kuscheln, sondern achtsam mit dem eigenen Bedürfnis nach Nähe umzugehen - ob allein, in Partnerschaften oder Gemeinschaften. Letztlich liegt in der Einfachheit der Geste ihre Stärke: Sie verbindet, heilt und macht uns ein Stück menschlicher.

Links zum Artikel:

Psychologisches Institut der Universität Zürich Oxytocin reduziert Fremdenfeindlichkeit.

Akupressur: Die Kunst der heilenden Berührung Immer mehr Menschen entdecken die wohltuende Wirkung der Akupressur, die auf der Stimulation spezifischer Punkte am Körper basiert.




Publireportagen

«Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung



Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung



Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie. Fortsetzung




Letzte Meldungen

Ein neues Familienmitglied: Worauf ist zu achten?

Lohnabrechnungen in wenigen Schritten per Excel gestalten

Öko-Mantel für Bananen

Das Büro zu Hause richtig einrichten

Neue KI-Methode analysiert Schweizer Flottenverbrauch

Die besten Versicherungsangebote im Internet finden

TikTok beliebter als Google

November 2021: Aussenhandel wächst kräftig

Durchbruch bei der Entwicklung eines biometrischen Auges

Security-Trends 2022: Wenn der Hacker durch die Seitentür einsteigt

Warum SEO für Unternehmen so wichtig ist

Erfolgreich durch effektives Online-Marketing

Instandhaltung der eigenen vier Wände: Welche Arbeiten fallen an?

Irrtümer bei Aussenarbeiten am Haus

Wenn der erste Schultag naht

Cyber-Defence Campus: Internationale Kooperation mit dem deutschen BSI

Mitarbeiter-Sharing im Gastgewerbe - Pilotversuch der ALV abgebrochen

Gesund leben - so klappt es

Hohe Temperaturen am Arbeitsplatz - das kann helfen

Was bedeutet eigentlich Top Level Domain?

Bundesrat fällt Richtungsentscheid zur Kurzarbeitsentschädigung

Das Bundesamt für Wohnungswesen neu in Bern

Schweiz tritt dem internationalen Observatorium SKAO bei

Mehr Aufmerksamkeit für Firmenfahrzeuge bekommen

Tipps zur Badmodernisierung und deren Finanzierung

Lackschutzfolie pflegen - so sieht die Folie länger gut aus

Warum die Weiterbildung für Ihren Erfolg wichtig ist

Mit diesen vier Tipps wird ihr nächstes Werbebanner ein voller Erfolg!

Richtig entspannen mit diesen Tipps

Verbesserung des Lebens durch Technologie

Let It Rock! Londons erste Punk-Boutique

Der Baustoff Holz - traditionell und innovativ zugleich

Haarpflege richtig gemacht

Schönes Haar als Schönheitstrend

Das Hobby zum Beruf machen

Wann sollte man mit kleinen Kindern unbedingt zum Augenarzt gehen?

Gute Arbeit braucht Erholung - was gehört dazu?

Was braucht man alles für ein Picknick?

Die Halloween Party planen

Vorbereitungsarbeiten auf die Schneeräumung

Aussergewöhnliche Ideen erhalten Design Preise Schweiz 2021

Schweizer Gastgewerbe leidet zunehmend unter Fachkräftemangel

Das Engadin wird zum «Digi-Tal» der Schweiz gewählt

Die erste Wohnung einrichten

USA: Schuldeneintreiber jagen jetzt auch auf Social Media




Gesundheit

Kochkurse in der Schweiz: Eine Reise durch exotische Geschmackswelten Gewürze, Aromen, Rollen. Kochkurse entführen in fremde Welten. Sushi-Kunst, fernöstliche Genüsse locken. Die Schweizer Küchenlandschaft wandelt sich. Fortsetzung


Zürich will den Dialog über psychische Gesundheit fördern Am 28. 02., dem Tag der Kranken 2025, rückten Regierungspräsidentin Natalie Rickli und Stadtrat Andreas Hauri die psychische Gesundheit ins Zentrum. Mit der «Wie-geht's-dir»-Kampagne und den gleichnamigen Bänkli setzen sich der Kanton und die Stadt Zürich für die psychische Gesundheit der Bevölkerung ein. Rickli und Hauri betonen, wie wichtig es ist, über Gefühle zu sprechen und professionelle Unterstützung zu suchen und machen auf zahlreiche Angebote des Kantons und der Stadt aufmerksam. Fortsetzung


Die Kunst des Bikepacking mit dem Gravelbike Gravelbikes sind die Schweizer Taschenmesser der Fahrradwelt. Sie sind wendig auf Asphalt und robust genug für Schotterpisten. Bikepacking verwandelt sie in mobile Mikroabenteuer. Fortsetzung


Soziales

Abschluss der ersten Ausgabe der Stadtidee Aarau Die erste Ausgabe der Stadtidee, einem partizipativen Budget in Aarau, ist nun erfolgreich abgeschlossen. Von insgesamt 17 eingereichten Projekten wurden 9 realisiert, 5 Projekte werden bis ins Jahr 2025 verlängert, während 3 nicht umgesetzt werden konnten. Fortsetzung


Wohnen im Alter: Studie zeigt Hürden und Potenziale in der Schweiz Studie des BWO zur Wohnsituation älterer Menschen in der Schweiz: Viele Senioren wohnen günstig und zentral, doch fehlende Barrierefreiheit, veraltete Gebäude und soziale Isolation erschweren ein selbstbestimmtes Leben. Weniger als 6 % der über 75-Jährigen ziehen jährlich um, Herausforderungen bleiben oft ungelöst. Fortsetzung


Generation Überdruck: Die Lebenswirklichkeit der Generation Z in Deutschland Geprägt von Krisen und Unsicherheit: Eine aktuelle Studie beleuchtet die Herausforderungen der Generation Z in Deutschlannd und zeigt, wie Politik und Gesellschaft auf ihre Bedürfnisse reagieren können. Fortsetzung


Boulevard

Aus Grau wird Grün: Private entsiegeln Kleinflächen Das Schwammstadt-Prinzip bietet einen zukunftsweisenden Ansatz, um unsere Städte besser auf den Klimawandel vorzubereiten. Neben den Initiativen der Stadt Winterthur können nun auch private Personen, kleine Unternehmen und Wohnbaugenossenschaften aktiv werden. Fortsetzung


opti 2025: Ein Blick in die Zukunft der Brillenmode Die opti, eine der führenden internationalen Fachmessen für Optik und Design, hat kürzlich ihre Tore für das Jahr 2025 geschlossen und einen umfassenden Einblick in die kommenden Trends der Brillenmode gewährt. Von innovativen Materialien bis hin zu zukunftsweisenden Designs - die Messe zeigte, dass die Brille längst mehr ist als nur eine Sehhilfe, sie ist ein Ausdruck von Persönlichkeit und Stil. Fortsetzung


Die Schlussprüfung Allgemeinbildung in der Berufsausbildung bleibt weiterhin wichtig In den rund 250 beruflichen Grundausbildungen werden neben praktischen Fertigkeiten auch essentielle Berufskenntnisse sowie Allgemeinbildung vermittelt. Zu Beginn des Jahres 2026 wird der Bund, in Zusammenarbeit mit den Kantonen, Organisationen der Arbeitswelt und weiteren betroffenen Kreisen, die Mindestanforderungen für die Allgemeinbildung überarbeiten. Fortsetzung


Stellenmarkt.ch
Fachperson Gesundheit EFZ (m/ w/ d) im Nachtdienst Aufgaben Begleitung und Betreuung unserer Bewohnenden mit körperlicher Behinderung abends und über Nacht Fachgerechte, gezielte und individuelle...   Fortsetzung

Lehrkraft Deutsch, Französisch, Englisch, Kroatisch, Albanisch, Portugiesisch Ihre Aufgaben Planung und Durchführung von Sprachkursen mit Erwachsenen auf den Niveaus A1-C1 Vor- und Nachbereiten der eigenen Lektionen...   Fortsetzung

Sozialarbeiter:in 60-70 % Dein Profil Ausbildung als Sozialarbeiter:in FH oder gleichwertige Ausbildung Einfühlungsvermögen und Souveränität im Umgang mit Menschen, die...   Fortsetzung

Fachberater:in Demenz (40-50%) Ihre Aufgaben Zusammen mit Ihren drei Kolleginnen sind Sie im Sinne einer Erstanlaufstelle für folgende Aufgaben verantwortlich Persönliche und...   Fortsetzung

Abteilungsleiter/ in besonderes Volksschulangebot 100% Stellenantritt: 1. August 2025 oder nach Vereinbarung Arbeitsort: Bern Es erwartet Sie eine herausfordernde und sinnstiftende Aufgabe mit...   Fortsetzung

Dozent/ in für Deutsch als Fremdsprache ACHTUNG Um Ihre Bewerbung einzureichen, verwenden Sie bitte nur den folgenden Link:  <em> KLICKEN SIE AUF DIESEN LINK, UM SICH ZU BEWERBEN </ em>...   Fortsetzung

Pflegeassistenz 40-100% (Pflegeassistent*in / AGS EBA) Ihre Aufgaben: Ganzheitliche Pflege und Betreuung der Bewohnenden Führen der elektronischen Pflegedokumentation Anwendung hausinterner Konzepte Ihr...   Fortsetzung

Vorsteherin / Vorsteher Qui sommes-nous? Das Kollegium St. Michael ist ein renommiertes historisches Gymnasium im Freiburger Stadtzentrum. Gemäss dem Motto «Laudamus veteres...   Fortsetzung