1. Bau- und Handwerksberufe: Ein solides Fundament
Die Bauindustrie bleibt ein essenzieller Bestandteil der Wirtschaft. Der Bedarf an qualifizierten Fachkräften ist ungebrochen. Insbesondere im Bereich des nachhaltigen Bauens und der Smart-Home-Technologien eröffnen sich vielfältige Möglichkeiten für gelernte
Handwerker.
-
Die Europäische Kommission prognostiziert, dass der Gebäudesektor eine Schlüsselrolle bei der Erreichung der Klimaziele spielen wird. Dies führt zu einer steigenden Nachfrage nach Fachkräften, die sich auf energieeffizientes Bauen spezialisiert haben.
-
Der Trend zur Vorfertigung im Bauwesen, der durch den Einsatz von Robotik und 3D-Druck vorangetrieben wird, schafft neue Berufsbilder wie den des «digitalen Bauplaners».
2. Gesundheitswesen: Unverzichtbare Stütze der Gesellschaft
Die steigende Lebenserwartung und das Wachstum der Bevölkerung führen zu einer wachsenden Nachfrage nach Fachkräften im Gesundheitssektor.
Die Digitalisierung des Gesundheitswesens erfordert neue Kompetenzen und Berufsbilder, beispielsweise im Bereich der Gesundheitsdatenanalyse. /


Pflegekräfte, Physiotherapeuten und Ärzte sind unverzichtbar.
-
Die Digitalisierung des Gesundheitswesens, einschliesslich der Telemedizin und der personalisierten Medizin, erfordert neue Kompetenzen und Berufsbilder, beispielsweise im Bereich der Gesundheitsdatenanalyse.
-
Der Bereich der psychischen Gesundheit gewinnt zunehmend an Bedeutung, was zu einem erhöhten Bedarf an Psychotherapeuten und anderen Fachkräften führt.
3. Logistik und Transport: Das Rückgrat der Wirtschaft
Die Logistikbranche verzeichnet aufgrund des E-Commerce und der globalen Lieferketten ein kontinuierliches Wachstum. Berufe wie Lagerlogistiker, Lkw-Fahrer und Supply-Chain-Manager sind gefragt.
-
Die Entwicklung autonomer Fahrzeuge und Drohnen wird die Logistikbranche in den kommenden Jahren verändern und neue Berufsbilder schaffen, beispielsweise im Bereich der Flottensteuerung und -überwachung.
-
Die steigende bedeutung von Nachhaltigkeit, wird Supply chain Manager in den Focus rücken, welche in der lage sind nachhalige Lieferketten aufzubauen.
4. IT- und Tech-Berufe: Die Architekten der digitalen Zukunft
Die fortschreitende Digitalisierung führt zu einem steigenden Bedarf an IT-Fachkräften. Softwareentwickler, Cybersecurity-Spezialisten und Datenanalysten sind gefragter denn je.
-
Die künstliche Intelligenz (KI) und das maschinelle Lernen (ML) entwickeln sich rasant und schaffen neue Berufsbilder wie den des KI-Ethikers und des ML-Ingenieurs.
-
Die Bedeutung der Cybersicherheit nimmt aufgrund der zunehmenden Cyberangriffe zu, was zu einem wachsenden Bedarf an Fachkräften für die Abwehr von Cyberbedrohungen führt.
5. Industrie: Innovation trifft Tradition
Die Industrie bleibt ein bedeutender Arbeitgeber, insbesondere im Bereich der Automatisierung und Robotik. Hier entstehen zahlreiche neue Möglichkeiten.
-
Die Industrie 4.0, die durch die Vernetzung von Maschinen und Anlagen gekennzeichnet ist, erfordert neue Kompetenzen im Bereich der Datenanalyse und der Steuerung komplexer Systeme.
-
Die additive Fertigung (3D-Druck) revolutioniert die Produktion und schafft neue Berufsbilder wie den des 3D-Druck-Designers und -Operators.
Fazit:
Die berufliche Zukunft bietet vielversprechende Perspektiven für Fachkräfte, die bereit sind, sich den Herausforderungen des Wandels zu stellen. Die hier genannten Trends können als wertvolle Orientierung dienen.