Dienstag, 25. März 2025
VADIAN.NET, St.Gallen



Nachrichten.ch

Aktuell

Forum


Inland

Winterthur erlebte im Jahr 2024 ein langsameres Wachstum

Zermatt: Wechsel im Gemeinderat

OVAVERVA St. Moritz: Umfassende Sanierung für ein verbessertes Besuchererlebnis

Zürich will Kurzzeitvermietungen stärker regulieren

Wirtschaft

Fundament für die Zukunft: Maurerlehre im Wandel

Das FabLab Luzern: Wo Wissenschaftler auf Nerds treffen

Im Dickicht der Zahlen: Die Entschlüsselung finanzieller Rätsel durch forensische Buchhaltung

Wenn Schmerzen bleiben: Neue Wege für mehr Lebensqualität im Alter

Ausland

USA beschränken KI-Chips für die Schweiz

Mehr Sicherheit für das Internet der Dinge: Der Cyber Resilience Act der EU

Impfstoffe im Kampf gegen Antibiotikaresistenzen

Novo Nordisk & die Wirtschaft Dänemarks

Sport

Drei herausragende Veranstaltungen zur Unterstützung der UEFA Women's EURO in 100 Tagen

Stadt und Kanton ziehen sich vom Projekt der Sportfeld Gründenmoos AG zurück

Wenn's knackt, kracht und zieht: Was dir dein Körper beim Training wirklich sagen will

Gstaad und Chur: Neue Etappenorte der Tour de Suisse Women & Men 2025

Kultur

Augenblicke eingefangen: Roberto Casavecchias «INSTANT» in Appenzell

TECHNO: Die Ausstellung im Landesmuseum Zürich

«LIVE is LIFE» 2025: Musik trifft Bergwelt in Arosa Lenzerheide

Françoise Pétrovitch in Genf: Eine Einladung, dem Schein zu misstrauen

Kommunikation

Effizienz in Unternehmen steigern: Warum die Optimierung von Geschäftsprozessen Erfolg sichert

Ikeas «Schafomat»: Eine Werbekampagne zwischen Schlafhilfe und Stadtmarketing

Flexibilität und Individualisierung: Warum E-Learning für die mentale Gesundheit förderlich sein kann

Warum individuelle Softwareentwicklung für Unternehmen zum Erfolg führen kann

Boulevard

Felssicherung Schlössli Schönegg Luzern: Abschluss der Hauptarbeiten steht bevor

Ferien ohne Stress: So planen Sie den perfekten Start am Flughafen Zürich

Sonnige Aussichten und Flirten: Wie hängt beides zusammen?

Perfekte Textur, makelloser Geschmack: Kaviar für anspruchsvolle Feinschmecker

Wissen

ETH-Bereich 2024: Ziele fast vollständig erreicht - Starker Impuls für Forschung und Lehre

Workshop Elektronische Steuererklärung: Antworten und Erklärungen zu eTax.AT

Umfassende Analyse der Materialflüsse veröffentlicht: Potenziale des Schweizer Holzes

Pflanzliche Kraft bei Husten: Natürliche Linderung bei Atemwegsinfekten

Wetter


Kolumne


Internes

Impressum


Werbung


Publireportagen


Newsfeed


Die veröffentlichten Inhalte sind ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Die Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet.

Nachrichten.ch (c) Copyright 2025 by news.ch / VADIAN.NET AG

Armut bremst Bildungskarriere: BFS-Studie

Der Erwerb eines Sekundarstufen-II-Abschlusses ist stark mit der sozioökonomischen Lage der Jugendlichen verbunden. Eine aktuelle Analyse des Bundesamtes für Statistik (BFS) zeigt, dass von den Jugendlichen, die zwischen 2011 und 2013 ihr 15. Lebensjahr vollendet haben, 8,2 % bis zum Alter von 25 Jahren keinen Abschluss auf Sekundarstufe II erworben haben.

fest / Quelle: schulen.ch / Dienstag, 25. März 2025 / 18:13 h

Besonders besorgniserregend ist, dass dieser Anteil bei Jugendlichen aus Haushalten mit den geringsten Einkünften sogar bei 13 % liegt und bei jenen, die auf wirtschaftliche Sozialhilfe angewiesen sind, auf alarmierende 24 % ansteigt.

Es ist auffällig, dass Jugendliche mit einem solchen sozioökonomischen Hintergrund deutlich häufiger ein eidgenössisches Berufsattest (EBA) erwerben und seltener eine Maturität im Vergleich zu ihren Altersgenossen erreichen. Diese Unterschiede veranschaulichen die Wichtigkeit der sozioökonomischen Bedingungen für den Bildungserfolg. Neben dem Einkommen spielen auch andere Faktoren eine entscheidende Rolle, die miteinander interagieren können. Diese Erkenntnisse stammen aus einer neuen Veröffentlichung des Bundesamtes für Statistik (BFS), die auf Längsschnittanalysen mit Daten von etwa 82.000 Jugendlichen basiert.

Laut den Ergebnissen konnten etwa 59 % der Jugendlichen aus der genannten Kohorte bis zum Alter von 25 Jahren einen Erstabschluss auf Sekundarstufe II in Form eines eidgenössischen Fähigkeitszeugnisses (EFZ) erlangen. Der Anteil, der ein EBA erlangte, liegt bei 5,5 %, während 4,6 % einen Fachmittelschulausweis (FMS) und 21,7 % ein gymnasiales Maturitätszeugnis erwarben.

Besonders alarmierend ist die Situation einkommensschwacher Haushalte: 13 % der Jugendlichen aus diesen Familien schliessen ohne Abschluss ab. Unter den Jugendlichen aus den einkommensschwächsten Verhältnissen beträgt dieser Anteil sogar 12,7 %, wobei 4,8 % nie in die Sekundarstufe II eingetreten sind.



Nur 30,6 % der Jugendlichen aus den einkommensschwächsten Verhältnissen erreichen einen Maturitätsabschluss. /

Verglichen mit Haushalten mit den höchsten Nettoäquivalenzerwerbseinkommen zeigen diese Werte ein deutlich höheres Risiko eines fehlenden Abschlusses.

Des Weiteren haben Schulen mit einem hohen Anteil fremdsprachiger Schüler - über ein Drittel - eine hohe Quote an Jugendlichen ohne Abschluss: über 10 %. Weitere sozioökonomische Faktoren sind ebenfalls relevant. So liegt der Anteil der Personen ohne Abschluss bei Jugendlichen aus Einelternfamilien bei 12,5 % und bei fremdsprachigen Jugendlichen sogar bei 13,5 %. Diese Zusammenhänge verdeutlichen, wie komplex das Thema Bildungserwerb ist und dass mehrere Faktoren gleichzeitig wirken.

EBA häufiger bei Einkommensschwachen

Zusätzlich zeigen die Daten, dass Jugendliche aus Haushalten mit niedrigem Erwerbseinkommen häufiger mit einem EBA abschliessen: Bei 8,4 % der Jugendlichen aus den einkommensschwächsten Haushalten war dies der Fall. In Haushalten mit wirtschaftlicher Sozialhilfe liegt dieser Wert sogar bei 13,3 %. Im Gegensatz dazu erlangten nur 0,9 % der Jugendlichen aus den wohlhabendsten Familien ein EBA.

Ein weiterer entscheidender Punkt ist die Maturitätsquote: Nur 30,6 % der Jugendlichen aus den einkommensschwächsten Verhältnissen erreichen einen Maturitätsabschluss. Bei denen aus Familien mit wirtschaftlicher Sozialhilfe sinkt dieser Anteil auf alarmierende 20,1 %, während in Haushalten mit hohen Einkünften beeindruckende 72,7 % eine Maturität erlangen.

Zusätzliche Informationen sowie erläuternde Tabellen und Grafiken:
Der Erwerb eines Abschlusses auf Sekundarstufe II hängt stark mit der sozioökonomischen Situation zusammen (PDF, 512 kB, 5 Seiten)

Links zum Artikel:

Der Erwerb eines Abschlusses auf Sek. II hängt stark mit der sozioökonomischen Situation zusammen Medienmitteilung

Jugendliche starten nach der Schule in ihre Zukunft: Vielfältige Wege und Optimismus Im Sommer 2024 haben nahezu 89.000 Jugendliche die obligatorische Schule erfolgreich abgeschlossen.




Publireportagen

«Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung



Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung



Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie. Fortsetzung




Letzte Meldungen

Ein neues Familienmitglied: Worauf ist zu achten?

Lohnabrechnungen in wenigen Schritten per Excel gestalten

Öko-Mantel für Bananen

Das Büro zu Hause richtig einrichten

Neue KI-Methode analysiert Schweizer Flottenverbrauch

Die besten Versicherungsangebote im Internet finden

TikTok beliebter als Google

November 2021: Aussenhandel wächst kräftig

Durchbruch bei der Entwicklung eines biometrischen Auges

Security-Trends 2022: Wenn der Hacker durch die Seitentür einsteigt

Warum SEO für Unternehmen so wichtig ist

Erfolgreich durch effektives Online-Marketing

Instandhaltung der eigenen vier Wände: Welche Arbeiten fallen an?

Irrtümer bei Aussenarbeiten am Haus

Wenn der erste Schultag naht

Cyber-Defence Campus: Internationale Kooperation mit dem deutschen BSI

Mitarbeiter-Sharing im Gastgewerbe - Pilotversuch der ALV abgebrochen

Gesund leben - so klappt es

Hohe Temperaturen am Arbeitsplatz - das kann helfen

Was bedeutet eigentlich Top Level Domain?

Bundesrat fällt Richtungsentscheid zur Kurzarbeitsentschädigung

Das Bundesamt für Wohnungswesen neu in Bern

Schweiz tritt dem internationalen Observatorium SKAO bei

Mehr Aufmerksamkeit für Firmenfahrzeuge bekommen

Tipps zur Badmodernisierung und deren Finanzierung

Lackschutzfolie pflegen - so sieht die Folie länger gut aus

Warum die Weiterbildung für Ihren Erfolg wichtig ist

Mit diesen vier Tipps wird ihr nächstes Werbebanner ein voller Erfolg!

Richtig entspannen mit diesen Tipps

Verbesserung des Lebens durch Technologie

Let It Rock! Londons erste Punk-Boutique

Der Baustoff Holz - traditionell und innovativ zugleich

Haarpflege richtig gemacht

Schönes Haar als Schönheitstrend

Das Hobby zum Beruf machen

Wann sollte man mit kleinen Kindern unbedingt zum Augenarzt gehen?

Gute Arbeit braucht Erholung - was gehört dazu?

Was braucht man alles für ein Picknick?

Die Halloween Party planen

Vorbereitungsarbeiten auf die Schneeräumung

Aussergewöhnliche Ideen erhalten Design Preise Schweiz 2021

Schweizer Gastgewerbe leidet zunehmend unter Fachkräftemangel

Das Engadin wird zum «Digi-Tal» der Schweiz gewählt

Die erste Wohnung einrichten

USA: Schuldeneintreiber jagen jetzt auch auf Social Media




Bildung

Die Arbeitswelt im Wandel: Gefragte Berufe im Jahr 2025 Die Arbeitslandschaft befindet sich in einem stetigen Umbruch, der durch Faktoren wie Digitalisierung, den Mangel an Fachkräften und den Fortschritt innovativer Technologien beschleunigt wird. Diese Entwicklung betrifft nicht nur die Schweiz, sondern ist ein globales Phänomen. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage: Welche Berufsbilder werden im Jahr 2025 besonders relevant sein? Fortsetzung


Prüfungsanfechtung in der Schweiz: Welche rechtlichen Möglichkeiten gibt es? Prüfungsergebnisse können das berufliche und persönliche Leben stark beeinflussen. Wenn Sie als Studierende oder Auszubildende in der Schweiz mit Ihren Prüfungsresultaten nicht einverstanden sind, stellt sich die Frage nach den rechtlichen Grundlagen für eine Prüfungsanfechtung. Allerdings existiert in der Schweiz keine einheitliche landesweite Regelung, da Zuständigkeiten häufig bei den Kantonen oder den jeweiligen Ausbildungsinstitutionen liegen. Fortsetzung


Soziales

Die besondere Wellness: Kuscheln und Berührungen des Körpers Wellness wird oft mit Massagen, Saunagängen oder Aromatherapie verbunden. Doch eine der ältesten und natürlichsten Formen der Entspannung bleibt im Hintergrund: der bewusste Körperkontakt. Ob Umarmungen, Streicheleinheiten oder einfaches Händchenhalten - Berührungen sind mehr als nur Gesten der Zuneigung. Fortsetzung


Zürich will den Dialog über psychische Gesundheit fördern Am 28. 02., dem Tag der Kranken 2025, rückten Regierungspräsidentin Natalie Rickli und Stadtrat Andreas Hauri die psychische Gesundheit ins Zentrum. Mit der «Wie-geht's-dir»-Kampagne und den gleichnamigen Bänkli setzen sich der Kanton und die Stadt Zürich für die psychische Gesundheit der Bevölkerung ein. Rickli und Hauri betonen, wie wichtig es ist, über Gefühle zu sprechen und professionelle Unterstützung zu suchen und machen auf zahlreiche Angebote des Kantons und der Stadt aufmerksam. Fortsetzung


Gesellschaft

Fotowettbewerb in der Dreiländerregion Basel: «Grenzen überwinden» Die deutsch-französisch-schweizerische Oberrheinkonferenz (ORK) lädt im Jahr 2025 zum Fotowettbewerb «Grenzen überwinden» ein. Es erwarten Sie attraktive Preise! Die besten Fotografien werden in einem Kalender präsentiert, der die Vielfalt der drei Länder widerspiegelt. Nutzen Sie diese Chance, um kreative Grenzen zu überwinden und nehmen Sie teil! Fortsetzung


Aus Grau wird Grün: Private entsiegeln Kleinflächen Das Schwammstadt-Prinzip bietet einen zukunftsweisenden Ansatz, um unsere Städte besser auf den Klimawandel vorzubereiten. Neben den Initiativen der Stadt Winterthur können nun auch private Personen, kleine Unternehmen und Wohnbaugenossenschaften aktiv werden. Fortsetzung


Boulevard

Gartenmöbel Trends 2025: Nachhaltigkeit, Innovation und ein neues Verständnis von Natur In den vergangenen Jahren hat sich der Garten zunehmend zum erweiterten Wohnzimmer entwickelt - ein Ort der Entspannung, Arbeit und Geselligkeit. 2025 setzen sich dabei Trends durch, die nicht nur ästhetische Ansprüche erfüllen, sondern auch ökologische Verantwortung und praktische Alltagstauglichkeit betonen. Fortsetzung


Die Neuinterpretation einer Ikone: Mercedes-Benz präsentiert den CLA in Rom Rom, die Stadt, in sich Geschichte und Moderne verbinden, bildete die Kulisse für die Präsentation des neuen Mercedes CLA. Das Fahrzeug, das als viertüriges Coupé begann und sich zu einer eigenständigen Baureihe entwickelte, soll nun eine Brücke zwischen traditionellem Luxus und zukunftsweisender Technologie schlagen. Fortsetzung


Stellenmarkt.ch
Praktikant / Praktikantin 60 - 100 % Ab August 2025 haben wir eine Praktikumsstelle im Bereich Arbeitsintegration in unserem Trainingsrestaurant Engel in Pratteln zu besetzen. Das...   Fortsetzung

Sachbearbeitung Bildung (80 - 100 %) Der suissetec Campus ist ein Leuchtturm der Gebäudetechnik, wo hautnah erlebt werden kann, was moderne Gebäudetechnik, neuzeitliche didaktische...   Fortsetzung

Lehrkraft Deutsch, Französisch, Englisch, Kroatisch, Albanisch, Portugiesisch Ihre Aufgaben Planung und Durchführung von Sprachkursen mit Erwachsenen auf den Niveaus A1-C1 Vor- und Nachbereiten der eigenen Lektionen...   Fortsetzung

Payroll-Spezialist/ in (40 %) Das Richtige tun. In der Schweiz und in rund 20 Ländern auf vier Kontinenten. Engagieren Sie sich mit uns für die Vision einer solidarischen...   Fortsetzung

Sozialarbeiter:in 60-70 % Dein Profil Ausbildung als Sozialarbeiter:in FH oder gleichwertige Ausbildung Einfühlungsvermögen und Souveränität im Umgang mit Menschen, die...   Fortsetzung

Verantwortliche/ r für Facility und Unterhalt in Kollektivunterkunft 80% Die Heilsarmee Schweiz als soziale Non Profit-Organisation und Kirche bietet Menschen in herausfordernden Lebenslagen unkomplizierte Unterstützung...   Fortsetzung

Pflegeberatung/ Qualitätsmanagement Art der Arbeit Das erwartet dich: Beratung und Bedarfsanalyse von Klienten vor Ort im Pflegebereich Durchführung administrativer Aufgaben sowohl im...   Fortsetzung

Sozialpädagogische Betreuung Springer- und Wochenenddienste 40-60% im Stundenlohn Die Heilsarmee Schweiz als soziale Non Profit-Organisation und Kirche bietet Menschen in herausfordernden Lebenslagen unkomplizierte Unterstützung...   Fortsetzung