Dienstag, 25. März 2025
VADIAN.NET, St.Gallen



Nachrichten.ch

Aktuell

Forum


Inland

Winterthur erlebte im Jahr 2024 ein langsameres Wachstum

Zermatt: Wechsel im Gemeinderat

OVAVERVA St. Moritz: Umfassende Sanierung für ein verbessertes Besuchererlebnis

Zürich will Kurzzeitvermietungen stärker regulieren

Wirtschaft

Im Dickicht der Zahlen: Die Entschlüsselung finanzieller Rätsel durch forensische Buchhaltung

Wenn Schmerzen bleiben: Neue Wege für mehr Lebensqualität im Alter

Effizienz in Unternehmen steigern: Warum die Optimierung von Geschäftsprozessen Erfolg sichert

Ferien ohne Stress: So planen Sie den perfekten Start am Flughafen Zürich

Ausland

USA beschränken KI-Chips für die Schweiz

Mehr Sicherheit für das Internet der Dinge: Der Cyber Resilience Act der EU

Impfstoffe im Kampf gegen Antibiotikaresistenzen

Novo Nordisk & die Wirtschaft Dänemarks

Sport

Drei herausragende Veranstaltungen zur Unterstützung der UEFA Women's EURO in 100 Tagen

Stadt und Kanton ziehen sich vom Projekt der Sportfeld Gründenmoos AG zurück

Wenn's knackt, kracht und zieht: Was dir dein Körper beim Training wirklich sagen will

Gstaad und Chur: Neue Etappenorte der Tour de Suisse Women & Men 2025

Kultur

TECHNO: Die Ausstellung im Landesmuseum Zürich

«LIVE is LIFE» 2025: Musik trifft Bergwelt in Arosa Lenzerheide

Françoise Pétrovitch in Genf: Eine Einladung, dem Schein zu misstrauen

Fotowettbewerb in der Dreiländerregion Basel: «Grenzen überwinden»

Kommunikation

Ikeas «Schafomat»: Eine Werbekampagne zwischen Schlafhilfe und Stadtmarketing

Flexibilität und Individualisierung: Warum E-Learning für die mentale Gesundheit förderlich sein kann

Warum individuelle Softwareentwicklung für Unternehmen zum Erfolg führen kann

Webflow als Gamechanger: Warum Unternehmen auf No-Code setzen sollten

Boulevard

Sonnige Aussichten und Flirten: Wie hängt beides zusammen?

Perfekte Textur, makelloser Geschmack: Kaviar für anspruchsvolle Feinschmecker

Lagerraum für Unternehmen: Archivierung, Warenlager & mehr

Neue Wege zum Wohlbefinden: Innovative Ansätze für mehr Lebensqualität

Wissen

ETH-Bereich 2024: Ziele fast vollständig erreicht - Starker Impuls für Forschung und Lehre

Workshop Elektronische Steuererklärung: Antworten und Erklärungen zu eTax.AT

Umfassende Analyse der Materialflüsse veröffentlicht: Potenziale des Schweizer Holzes

Pflanzliche Kraft bei Husten: Natürliche Linderung bei Atemwegsinfekten

Wetter


Kolumne


Internes

Impressum


Werbung


Publireportagen


Newsfeed


Die veröffentlichten Inhalte sind ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Die Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet.

Nachrichten.ch (c) Copyright 2025 by news.ch / VADIAN.NET AG

Felssicherung Schlössli Schönegg Luzern: Abschluss der Hauptarbeiten steht bevor

Die Sicherungsmassnahmen am Felsen des Schlössli Schönegg in der Stadt Luzern haben signifikante Fortschritte erzielt. Die Hauptarbeiten sollen bis Ende März 2025 abgeschlossen sein, was die Aufhebung der Nutzungsbeschränkungen für Anwohner ab Samstag, den 29. März 2025, ermöglicht. Der Gütschweg bleibt jedoch weiterhin gesperrt.

fest / Quelle: luzern.im / Dienstag, 25. März 2025 / 14:25 h

Details zur Sicherung

Im August 2024 wurden an der genehmigten Baustelle am Schlössli Schönegg Steinschläge registriert. Geologische Untersuchungen ergaben, dass eine überhängende Felsmasse von 5.500 Kubikmetern stabilitätsgefährdet ist. Aufgrund dieser Gefährdung wurden sofortige Massnahmen eingeleitet und ein umfassendes Sicherungsprojekt entwickelt. Die Arbeiten begannen Ende September 2024, und die Felsoberfläche wird kontinuierlich überwacht. Bislang konnten keine Bewegungen festgestellt werden.

Aktueller Stand der Bauarbeiten

Die Sicherungsmassnahmen am Felsen schreiten planmässig voran. Die Felsicherung erfolgt durch das Bohren von etwa 15 Meter langen Löchern sowie das Anbringen von Ankern und Pfählen. Bisher konnten bereits 111 Anker gesetzt und 29 Pfähle gebohrt werden. Zwei Betonriegel sind erfolgreich fertiggestellt worden.



Der reguläre Baustellenbetrieb wird ohne Unterbrechung bis zum Herbst fortgeführt. /

Nach der Aushärtung des Betons wird deren Tragfähigkeit gegeben sein, wodurch die Hauptarbeiten bis Ende März 2025 abgeschlossen werden können.

Aufhebung der Nutzungseinschränkungen ab Samstag

Mit dem Abschluss der Hauptarbeiten können die Nutzungsbeschränkungen in vier Gebäuden ab Samstag, den 29. März 2025, aufgehoben werden. Ab diesem Datum dürfen alle bergseitigen Räume wieder uneingeschränkt genutzt werden. Der Stadtrat sowie die verantwortliche Projektleitung danken den Anwohnern und direkt Betroffenen für ihre Geduld und ihr Verständnis während dieser Zeit.

Gütschweg bleibt gesperrt

Der Gütschweg bleibt vorerst gesperrt, da er sich im Baustellenbereich befindet. Oberhalb des Weges werden neue Steinschlagnetze installiert. Voraussichtlich im Sommer wird der Weg wieder geöffnet, sobald diese Arbeiten abgeschlossen sind.

Zukünftige Arbeiten

Der reguläre Baustellenbetrieb wird ohne Unterbrechung fortgeführt. Ab April 2025 werden die Steinschlagnetze erweitert und zusätzliche Spritzbetonwände errichtet. Die finalen Abschlussarbeiten sind voraussichtlich bis zum Herbst 2025 geplant. Die zwischenzeitlich gestoppten Arbeiten an der privaten Baustelle Schlössli Schönegg können unter bestimmten Auflagen ab April 2025 wieder aufgenommen werden.

Gemeindeführungsstab ist einsatzbereit

Der von der Stadt Luzern einberufene Gemeindeführungsstab bleibt bis zum vollständigen Abschluss des Projekts in Bereitschaft, um im Falle von Notfällen oder Veränderungen am Felsen schnell reagieren zu können.
Weitere Informationen erhalten Sie unter: www.stadtluzern.ch/felssicherung.

Links zum Artikel:

Felssicherung Sicherheitsmassnahmen gegen Felssturzgefahr beim Schlössli Schönegg.

Felssicherung Schlössli Schönegg: Hauptarbeiten vor Abschluss Die Sicherungsarbeiten am Felsen beim Schlössli Schönegg in der Stadt Luzern sind weit fortgeschritten.




Publireportagen

«Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung



Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung



Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie. Fortsetzung




Letzte Meldungen

Ein neues Familienmitglied: Worauf ist zu achten?

Lohnabrechnungen in wenigen Schritten per Excel gestalten

Öko-Mantel für Bananen

Das Büro zu Hause richtig einrichten

Neue KI-Methode analysiert Schweizer Flottenverbrauch

Die besten Versicherungsangebote im Internet finden

TikTok beliebter als Google

November 2021: Aussenhandel wächst kräftig

Durchbruch bei der Entwicklung eines biometrischen Auges

Security-Trends 2022: Wenn der Hacker durch die Seitentür einsteigt

Warum SEO für Unternehmen so wichtig ist

Erfolgreich durch effektives Online-Marketing

Instandhaltung der eigenen vier Wände: Welche Arbeiten fallen an?

Irrtümer bei Aussenarbeiten am Haus

Wenn der erste Schultag naht

Cyber-Defence Campus: Internationale Kooperation mit dem deutschen BSI

Mitarbeiter-Sharing im Gastgewerbe - Pilotversuch der ALV abgebrochen

Gesund leben - so klappt es

Hohe Temperaturen am Arbeitsplatz - das kann helfen

Was bedeutet eigentlich Top Level Domain?

Bundesrat fällt Richtungsentscheid zur Kurzarbeitsentschädigung

Das Bundesamt für Wohnungswesen neu in Bern

Schweiz tritt dem internationalen Observatorium SKAO bei

Mehr Aufmerksamkeit für Firmenfahrzeuge bekommen

Tipps zur Badmodernisierung und deren Finanzierung

Lackschutzfolie pflegen - so sieht die Folie länger gut aus

Warum die Weiterbildung für Ihren Erfolg wichtig ist

Mit diesen vier Tipps wird ihr nächstes Werbebanner ein voller Erfolg!

Richtig entspannen mit diesen Tipps

Verbesserung des Lebens durch Technologie

Let It Rock! Londons erste Punk-Boutique

Der Baustoff Holz - traditionell und innovativ zugleich

Haarpflege richtig gemacht

Schönes Haar als Schönheitstrend

Das Hobby zum Beruf machen

Wann sollte man mit kleinen Kindern unbedingt zum Augenarzt gehen?

Gute Arbeit braucht Erholung - was gehört dazu?

Was braucht man alles für ein Picknick?

Die Halloween Party planen

Vorbereitungsarbeiten auf die Schneeräumung

Aussergewöhnliche Ideen erhalten Design Preise Schweiz 2021

Schweizer Gastgewerbe leidet zunehmend unter Fachkräftemangel

Das Engadin wird zum «Digi-Tal» der Schweiz gewählt

Die erste Wohnung einrichten

USA: Schuldeneintreiber jagen jetzt auch auf Social Media




Verkehr

Umweltgesetz-Reformen: Solothurner Regierung geht d'accord Die Schweizer Regierung hat grünes Licht für Anpassungen zentraler Umweltverordnungen gegeben. Ziel ist der verbesserte Schutz von Gesundheit und Ökosystemen sowie die Harmonisierung mit internationalen Standards. Die Vorlagen umfassen die Chemikalien-Risikoreduktionsverordnung, Abfallverordnung, Biotopeverordnungen und Luftreinhalte-Verordnung. Der Regierungsrat unterstützt die Pläne mehrheitlich, fordert aber Klarheit bei Finanzierungsfragen der Phosphor-Rückgewinnung. Fortsetzung


Davos setzt auf zukunftsfähige Mobilität: Agglomerationsprogramm beim Bund eingereicht Die Gemeinde Davos und der Kanton Graubünden haben gemeinsam ein umfassendes Agglomerationsprogramm erarbeitet, das nun beim Bund zur Prüfung vorliegt. Ziel ist es, Verkehrs- und Siedlungsentwicklung langfristig zu harmonisieren und nachhaltige Mobilität zu fördern. Fortsetzung


Rechtsabbiegen bei Rot für Velos an weiteren Kreuzungen In der Stadt Bern hat sich Rechtsabbiegen bei Rot für Velofahrende seit der Einführung 2021 bewährt. Aufgrund der positiven Rückmeldungen werden ab kommender Woche 35 weitere Abbiegebeziehungen entsprechend signalisiert. Fortsetzung


Schnee und Lawinen

Nach Katastrophen: KI erkennt zerstörte Häuser Steht unser Haus noch? Diese Frage stellen sich Menschen auf der ganzen Welt, die Opfer von Waldbränden wurden. Dies festzustellen war nicht einfach, doch nun können - sobald sich der Rauch für Luftaufnahmen verzogen hat, Gebäudeschäden innerhalb Minuten erkannt werden. Fortsetzung


250 Personen sitzen im Valle Malvaglia TI fest Bern - Heftige Gewitter haben in der Nacht auf Sonntag in Teilen der Schweiz zu Überflutungen und Stromausfällen geführt. Im Tessin mussten nach heftigen Gewittern am Samstagabend Strassen wegen Erdrutschen gesperrt werden. Fortsetzung


Mehr als 12 Tote bei erneutem Erdrutsch in Myanmar Rangun - Bei einem erneuten Erdrutsch in einer Jade-Mine in Myanmar sind mindestens zwölf Menschen ums Leben gekommen. Fortsetzung


Boulevard

Gartenmöbel Trends 2025: Nachhaltigkeit, Innovation und ein neues Verständnis von Natur In den vergangenen Jahren hat sich der Garten zunehmend zum erweiterten Wohnzimmer entwickelt - ein Ort der Entspannung, Arbeit und Geselligkeit. 2025 setzen sich dabei Trends durch, die nicht nur ästhetische Ansprüche erfüllen, sondern auch ökologische Verantwortung und praktische Alltagstauglichkeit betonen. Fortsetzung


Die Neuinterpretation einer Ikone: Mercedes-Benz präsentiert den CLA in Rom Rom, die Stadt, in sich Geschichte und Moderne verbinden, bildete die Kulisse für die Präsentation des neuen Mercedes CLA. Das Fahrzeug, das als viertüriges Coupé begann und sich zu einer eigenständigen Baureihe entwickelte, soll nun eine Brücke zwischen traditionellem Luxus und zukunftsweisender Technologie schlagen. Fortsetzung


Die Küche der Levante - Völkerverständigung am Tisch In einem schattigen Innenhof in Jerusalem sitzen Familien aus unterschiedlichen Stadtteilen um einen Tisch. Vor ihnen harrt eine Schüssel Hummus, daneben frisches Fladenbrot und eine Schale mit granatapfelbestreutem Fattoush-Salat. Solche Szenen sind keine Seltenheit in der Levante, einer Region, die trotz politischer Spannungen eine erstaunliche kulinarische Einheit lebt. Fortsetzung


Stellenmarkt.ch
Ausgebildete Busfahrer / Busfahrerinnen für diesen Sommer (temporär) Erkennen Sie sich im Folgenden wieder? Sie besitzen den Führerausweis der Kategorie D und verfügen über die OACP-Zertifizierung (Berufszulassung für...   Fortsetzung

Administrative MitarbeiterIn (befristet bis zum 31.12.2025) Ihre Aufgaben:  Selbständiges bearbeiten der Administrativen Aufgaben (Führen von Mitgliederstämmen, Mutationen, Korrespondenz, Archivierung von...   Fortsetzung

Automobilmechatroniker oder Automobilfachmann Sie haben Freude an Ihrem Beruf und arbeiten gerne selbständig in einem kleinen motivierten Team? Dann freuen wir uns auf Ihre vollständige Bewerbung...   Fortsetzung

Ausbildung zum*zur Transportsanitäter*in eidg. FA Schutz & Rettung Zürich (SRZ) vereinigt als Dienstabteilung des Sicherheitsdepartements die Berufs- und Milizfeuerwehr, die Sanität sowie die...   Fortsetzung

Carrosseriespengler EFZ Ihre Aufgaben: Sämtliche Reparaturen im Bereich Karosserie aller Fahrzeugmarken Instandstellung Unfallschäden Ausbeularbeiten Scheiben reparieren...   Fortsetzung

Einsatzdisponent*innen 144 50 - 100 % Ihre Tätigkeiten Sicherstellung der reibungslosen Bearbeitung der Sanitätsnotrufe 144 sowie Alarmierung und Disposition der...   Fortsetzung

Automobil-Mechatroniker Welche Aufgaben erwarten dich: Einsatzplanung und Sicherstellung eines reibungslosen Werkstattablaufs Diagnose und Reparatur von Kundenfahrzeugen...   Fortsetzung

Einsatzleiterin oder Einsatzleiter Sanitätsnotruf 144 Pensum 80 - 100 % Ihre Hauptaufgaben Entgegennahme und Betreuung der eingehenden Notrufe im Schichtdienst Koordination der medizinischen Notfälle...   Fortsetzung