Mittwoch, 19. März 2025
VADIAN.NET, St.Gallen



Nachrichten.ch

Aktuell

Forum


Inland

OVAVERVA St. Moritz: Umfassende Sanierung für ein verbessertes Besuchererlebnis

Zürich will Kurzzeitvermietungen stärker regulieren

ETH-Bereich 2024: Ziele fast vollständig erreicht - Starker Impuls für Forschung und Lehre

Umweltgesetz-Reformen: Solothurner Regierung geht d'accord

Wirtschaft

Automatisierung, Datenströme, Entscheidungsprozesse: Informatik als Schlüssel zur Zukunft

Warum individuelle Softwareentwicklung für Unternehmen zum Erfolg führen kann

Webflow als Gamechanger: Warum Unternehmen auf No-Code setzen sollten

Happy Office, Happy Team: Wohlfühlfaktor am Arbeitsplatz

Ausland

USA beschränken KI-Chips für die Schweiz

Mehr Sicherheit für das Internet der Dinge: Der Cyber Resilience Act der EU

Impfstoffe im Kampf gegen Antibiotikaresistenzen

Novo Nordisk & die Wirtschaft Dänemarks

Sport

Gstaad und Chur: Neue Etappenorte der Tour de Suisse Women & Men 2025

Zwei Auszeichnungen für Arosa Lenzerheide bei den Blick Winter Awards

Leichtathletikhalle auf dem Letzigrund-Areal

Kung Fu oder Karate? Ein Vergleich zweier Kampfkünste

Kultur

«LIVE is LIFE» 2025: Musik trifft Bergwelt in Arosa Lenzerheide

Françoise Pétrovitch in Genf: Eine Einladung, dem Schein zu misstrauen

Fotowettbewerb in der Dreiländerregion Basel: «Grenzen überwinden»

Fürchterlich schöne Welt - Posthume Begegnung zweier Thurgauer Künstler, die 100 geworden wären

Kommunikation

Erlebnis statt Einkauf: So verwandeln sich Läden in interaktive Markenwelten

Kanton Bern: Cybercrimepolice.ch startet mit neuem Design und nationalem Fokus

Kundenerlebnis und Conversion - Warum die richtige Bezahllösung entscheidend für den Umsatz ist

KI in Microsoft 365: Automatisierte Workflows für mehr Effizienz

Boulevard

Fit und vital im Alter: Die richtige Ernährung macht den Unterschied

Kanton BS: Leichte Abnahme der Verkehrsunfälle in 2024

Die Resultate zur Befragung «Menstruation am Arbeitsplatz» liegen vor

Die Neuinterpretation einer Ikone: Mercedes-Benz präsentiert den CLA in Rom

Wissen

Workshop Elektronische Steuererklärung: Antworten und Erklärungen zu eTax.AT

Umfassende Analyse der Materialflüsse veröffentlicht: Potenziale des Schweizer Holzes

Pflanzliche Kraft bei Husten: Natürliche Linderung bei Atemwegsinfekten

KI prognostiziert Lebenserwartung basierend auf EKGs

Wetter


Kolumne


Internes

Impressum


Werbung


Publireportagen


Newsfeed


Die veröffentlichten Inhalte sind ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Die Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet.

Nachrichten.ch (c) Copyright 2025 by news.ch / VADIAN.NET AG

Gartenmöbel Trends 2025: Nachhaltigkeit, Innovation und ein neues Verständnis von Natur

In den vergangenen Jahren hat sich der Garten zunehmend zum erweiterten Wohnzimmer entwickelt - ein Ort der Entspannung, Arbeit und Geselligkeit. 2025 setzen sich dabei Trends durch, die nicht nur ästhetische Ansprüche erfüllen, sondern auch ökologische Verantwortung und praktische Alltagstauglichkeit betonen.

fest / Quelle: wohnen.ch / Dienstag, 18. März 2025 / 23:43 h

Leichtigkeit, Langlebigkeit und die harmonische Verbindung von Technik und Natur prägen die kommende Gartensaison. Wohnen.ch zeigt, wie Hersteller und Designer auf gesellschaftliche Veränderungen reagieren und welche Lösungen sie für die Herausforderungen unserer Zeit finden.

Der Garten als Spiegel gesellschaftlicher Werte

Die Trends zeigen deutlich: Gartenmöbel im Jahr 2025 sind nicht länger reine Gebrauchsgegenstände. Sie reagieren auf Klimawandel, Ressourcenknappheit und den Wunsch nach Entschleunigung. Dabei gelingt der Balanceakt zwischen Innovation und Natürlichkeit. Wer 2025 neue Möbel plant, trifft keine rein ästhetische Entscheidung, sondern positioniert sich zu Themen wie Kreislaufwirtschaft und technischer Souveränität.

1. Nachhaltigkeit wird zum Standard

Der Wunsch nach umweltfreundlichen Produkten durchdringt alle Bereiche des Lebens - auch die Gartenmöbelbranche. 2025 setzen immer mehr Hersteller auf Materialien, die bereits existieren: recycelte Kunststoffe, FSC-zertifiziertes Holz oder Reststoffe aus der Landwirtschaft wie Hanffasern oder recycelte Weinkorken. Innovativ ist dabei der Ansatz, Abfallströme zu schliessen. So experimentieren Start-ups mit Möbeln aus Algen-Biokompositen oder Myzelium, einem Pilzgeflecht, das zu stabilen Formen gezüchtet wird.

Doch Nachhaltigkeit endet nicht beim Material. Die Produktion wird energieeffizienter, und Transportwege verkürzen sich durch lokale Fertigung. Reparaturfreundliche Konstruktionen, etwa modulare Sofas mit austauschbaren Polstern, verlängern die Lebensdauer. Branchenbeobachter betonen, dass Transparenz über Herkunft und Recyclingfähigkeit der Produkte für viele Kunden heute keine Option mehr sei, sondern eine Grundvoraussetzung.

2. Multifunktionalität für begrenzte Räume

Urbanisierung und kleinere Gärten erfordern clevere Lösungen. Der Trend geht hin zu Möbeln, die mehrere Zwecke erfüllen können und sich flexibel an unterschiedliche Bedürfnisse anpassen lassen. So werden beispielsweise Bänke mit integriertem Stauraum, Feuerstellen, die gleichzeitig als Grill dienen können, oder modulare Sofas, die sich vielseitig einsetzen lassen, immer beliebter. Die Nachfrage nach solchen cleveren Lösungen, die Platz sparen und gleichzeitig mehrere Funktionen erfüllen, steigt stetig. Klappbare Tische, stapelbare Hocker oder Bänke mit integriertem Stauraum sind längst keine Nischenprodukte mehr: 2025 rücken Systeme in den Fokus, die sich an unterschiedliche Nutzungen anpassen.

Ein weiterer prägender Trend für die Gartensaison 2025 ist die Verschmelzung von Innen- und Aussenbereich. Der Garten, die Terrasse oder der Balkon werden immer mehr als vollwertige Erweiterung des Wohnraums betrachtet, wobei Komfort und Stil die gleiche Bedeutung haben wie bei der Einrichtung des Interieurs. Die aktuellen Gartenmöbel ähneln in puncto Komfort, Aussehen und Qualität immer stärker den Einrichtungsstücken, die wir aus unseren Wohnungen kennen.

Besonders gefragt sind Möbel, die Indoor- und Outdoor-Bereiche verbinden. Leichte, witterungsbeständige Sessel aus geflochtenen Kunstfasern können problemlos vom Wohnzimmer auf den Balkon wandern. Flexibilität gilt dabei als zentrales Gestaltungskriterium, da die Grenzen zwischen Innen- und Aussenbereichen zunehmend verschwimmen.

3. Mehr als nur Möbel: Outdoor-Küchen und smarte Technologien halten Einzug

Smarte Funktionen halten dezent Einzug in den Garten. Solarbetriebene LED-Leuchten in Tischplatten oder Regalen sorgen für atmosphärisches Licht, ohne Kabel zu benötigen. Sensoren in Bewässerungssystemen melden via App, wann Pflanzen Wasser brauchen. Doch im Gegensatz zu früheren Jahren steht nicht die Technik selbst im Vordergrund, sondern ihr Beitrag zur Entspannung: Feuchtigkeitsresistente Speaker, die Musik unauffällig in den Garten übertragen, schaffen ein harmonisches Ambiente.

Der Trend geht im Jahr 2025 weit über die reine Möblierung des Aussenbereichs hinaus. Immer beliebter werden voll ausgestattete Outdoor-Küchen, die den Garten in einen zweiten kulinarischen Mittelpunkt verwandeln. Diese Aussenküchen sind oft mit hochwertigen Geräten wie Grills, Kochfeldern, Spülen und sogar Kühlschränken ausgestattet und ermöglichen so ein vollwertiges Kocherlebnis unter freiem Himmel.



Ein besonderes Comeback feiern in der Saison 2025 runde Tische. /

Auch smarte Technologien halten zunehmend Einzug in den Garten. Von intelligenter Beleuchtung, die sich per Smartphone steuern lässt, bis hin zu Heizsystemen und Soundsystemen - die Integration von Technologie erhöht den Komfort und die Funktionalität des Aussenbereichs.

4. Biophilie: Die Sehnsucht nach dem Ursprünglichen

Die Gestaltung orientiert sich zunehmend an organischen Formen. Möbel mit geschwungenen Linien, Steinoptiken oder Tische aus naturbelassenem Holz mit sichtbaren Astlöchern betonen die Verbindung zur Umwelt. Begrünte Elemente wie Moos-Polster oder Tischbeete, in denen Kräuter wachsen, integrieren Flora direkt in die Möbel. Experten sehen darin eine Reaktion auf den digitalen Alltag: Ein Gartenstuhl soll nicht nur bequem sein, sondern auch das Gefühl von Erdverbundenheit vermitteln.

5. Farben und Texturen: Zurück zur Einfachheit

Auch in der Farbgestaltung der Gartenmöbel für 2025 zeichnen sich klare Trends ab: Erdige Töne dominieren 2025. Erdtöne, Beige, Braun und die Pantone-Farbe des Jahres 2025, «Mocha Mousse», stehen dabei hoch im Kurs. Diese Farben vermitteln ein Gefühl von Natürlichkeit, Ruhe und Behaglichkeit und lassen sich gut in verschiedene Gartenstile integrieren. Oft werden diese neutralen Basisfarben durch sanfte Grüntöne ergänzt, um die Verbindung zur Natur weiter zu stärken.

Doch neben den warmen und natürlichen Tönen zeichnet sich auch ein Trend zu mutigeren Farbakzenten ab. Kräftige Farben wie Terrakotta, Ozeanblau und Senfgelb setzen lebendige Akzente und verleihen dem Aussenbereich eine persönliche Note. Auch Juwelentöne und geometrische Muster in bunten Farben werden gerne eingesetzt. Der Trend «Colour Shake» ermutigt sogar zu unkonventionellen Farbkombinationen und dem Mix verschiedener Gartenmöbelserien und Stile. Dabei ist es wichtig, die Farben gekonnt zu kombinieren, um ein harmonisches Gesamtbild zu schaffen. Oft werden neutrale Möbel mit farbigen Accessoires wie Kissen oder Teppichen kombiniert, um einen spannenden Kontrast zu erzeugen.

6. Formensprache im Wandel: Organische Linien und geometrische Klarheit

In der Formensprache der Gartenmöbel für 2025 lassen sich zwei Hauptrichtungen erkennen: zum einen der Trend zu weichen, organischen und geschwungenen Formen, zum anderen die Vorliebe für klare, puristische und geometrische Designs. Organische Formen mit abgerundeten Ecken und fliessenden Linien vermitteln ein Gefühl von Natürlichkeit, Komfort und Entspannung. Dieser Trend spiegelt oft die Vorliebe für natürliche Materialien wider und schafft eine harmonische Verbindung zur Umgebung.

Gleichzeitig bleiben aber auch Möbel mit klaren Linien, minimalistischen Designs und geometrischen Formen gefragt. Oft werden hier Materialien wie Aluminium und Stahl eingesetzt, die den puristischen Look unterstreichen. Interessanterweise werden diese beiden Stilrichtungen oft miteinander kombiniert. So können beispielsweise klare Linien durch weiche Details wie abgerundete Ecken aufgelockert werden, oder organische Formen werden durch geometrische Elemente ergänzt. Ein besonderes Comeback feiern in der Saison 2025 runde Tische. Ihre harmonische Form fördert die Kommunikation und schafft eine einladende Atmosphäre für gesellige Runden im Freien.

7. Robustheit für mehr Gelassenheit

Langlebigkeit ist ein zentrales Verkaufsargument. Möbel aus pulverbeschichtetem Aluminium, Akazienholz oder mit UV-beständigen Bezügen reduzieren Pflegeaufwand. Der Trend geht eindeutig zu langlebigen Investitionen - viele Kunden bevorzugen Qualität, die Jahrzehnte hält, statt jährliche Neukäufe. Gleichzeitig steigt die Nachfrage nach wetterfesten Accessoires: wasserabweisende Kissen oder leichte Decken aus recyceltem Polyester machen spontane Abende im Freien möglich, unabhängig von Wetterkapriolen.

Es bleibt abzuwarten, wie Hersteller diese Impulse weiterentwickeln. Eines ist jedoch sicher: Der Garten bleibt ein Raum der Hoffnung - ein Ort, an dem sich Gestaltungswille und Umweltbewusstsein treffen.

Links zum Artikel:

Die Pantone-Farbe des Jahres 2025: Braun Das Pantone Color Institute hat «Mocha Mousse» zum Farbton des Jahres 2025 gekürt.

Küchentrends 2025: Funktionalität trifft auf Ästhetik Die Küchentrends 2025 setzen auf eine harmonische Verbindung von Funktionalität, Ästhetik und Nachhaltigkeit.




Publireportagen

«Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung



Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung



Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie. Fortsetzung




Letzte Meldungen

Ein neues Familienmitglied: Worauf ist zu achten?

Lohnabrechnungen in wenigen Schritten per Excel gestalten

Öko-Mantel für Bananen

Das Büro zu Hause richtig einrichten

Neue KI-Methode analysiert Schweizer Flottenverbrauch

Die besten Versicherungsangebote im Internet finden

TikTok beliebter als Google

November 2021: Aussenhandel wächst kräftig

Durchbruch bei der Entwicklung eines biometrischen Auges

Security-Trends 2022: Wenn der Hacker durch die Seitentür einsteigt

Warum SEO für Unternehmen so wichtig ist

Erfolgreich durch effektives Online-Marketing

Instandhaltung der eigenen vier Wände: Welche Arbeiten fallen an?

Irrtümer bei Aussenarbeiten am Haus

Wenn der erste Schultag naht

Cyber-Defence Campus: Internationale Kooperation mit dem deutschen BSI

Mitarbeiter-Sharing im Gastgewerbe - Pilotversuch der ALV abgebrochen

Gesund leben - so klappt es

Hohe Temperaturen am Arbeitsplatz - das kann helfen

Was bedeutet eigentlich Top Level Domain?

Bundesrat fällt Richtungsentscheid zur Kurzarbeitsentschädigung

Das Bundesamt für Wohnungswesen neu in Bern

Schweiz tritt dem internationalen Observatorium SKAO bei

Mehr Aufmerksamkeit für Firmenfahrzeuge bekommen

Tipps zur Badmodernisierung und deren Finanzierung

Lackschutzfolie pflegen - so sieht die Folie länger gut aus

Warum die Weiterbildung für Ihren Erfolg wichtig ist

Mit diesen vier Tipps wird ihr nächstes Werbebanner ein voller Erfolg!

Richtig entspannen mit diesen Tipps

Verbesserung des Lebens durch Technologie

Let It Rock! Londons erste Punk-Boutique

Der Baustoff Holz - traditionell und innovativ zugleich

Haarpflege richtig gemacht

Schönes Haar als Schönheitstrend

Das Hobby zum Beruf machen

Wann sollte man mit kleinen Kindern unbedingt zum Augenarzt gehen?

Gute Arbeit braucht Erholung - was gehört dazu?

Was braucht man alles für ein Picknick?

Die Halloween Party planen

Vorbereitungsarbeiten auf die Schneeräumung

Aussergewöhnliche Ideen erhalten Design Preise Schweiz 2021

Schweizer Gastgewerbe leidet zunehmend unter Fachkräftemangel

Das Engadin wird zum «Digi-Tal» der Schweiz gewählt

Die erste Wohnung einrichten

USA: Schuldeneintreiber jagen jetzt auch auf Social Media





Sexy Mode für reife Frauen: Stil kennt kein Alter Die Vorstellung, Mode sei nur etwas für junge Körper, ist längst überholt. Immer mehr Frauen ab 50, 60 oder 70 Jahren entdecken, dass Kleidung nicht nur Funktionalität bieten, sondern auch Ausdruck von Persönlichkeit und Selbstbewusstsein sein kann. «Sexy» bedeutet hier nicht Enge oder blosse Körperbetonung, sondern eine Haltung: die bewusste Entscheidung, sich wertzuschätzen und das eigene Ich sichtbar zu machen. Fortsetzung


Nachhaltigkeit im Schweizer Handel: Digitale Lösungen für umweltbewusste Unternehmen Nachhaltigkeit ist längst kein Nischenthema mehr: Es ist eine zentrale Anforderung an alle Unternehmen. Besonders der Handel in der Schweiz steht vor der Herausforderung, ökologische Verantwortung mit wirtschaftlicher Effizienz zu verbinden. Digitale Lösungen spielen hierbei eine grosse Rolle: Sie optimieren Prozesse, sparen Ressourcen und bieten zugleich eine höhere Kundenzufriedenheit. Aber worauf ist eigentlich zu achten? Und wie schaffen es Unternehmen, umweltbewusster zu werden? Fortsetzung


Trends

Die Arbeitswelt im Wandel: Gefragte Berufe im Jahr 2025 Die Arbeitslandschaft befindet sich in einem stetigen Umbruch, der durch Faktoren wie Digitalisierung, den Mangel an Fachkräften und den Fortschritt innovativer Technologien beschleunigt wird. Diese Entwicklung betrifft nicht nur die Schweiz, sondern ist ein globales Phänomen. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage: Welche Berufsbilder werden im Jahr 2025 besonders relevant sein? Fortsetzung


Kochkurse in der Schweiz: Eine Reise durch exotische Geschmackswelten Gewürze, Aromen, Rollen. Kochkurse entführen in fremde Welten. Sushi-Kunst, fernöstliche Genüsse locken. Die Schweizer Küchenlandschaft wandelt sich. Fortsetzung


Shopping

Sevenfriday PE1/01: Wo Brutalismus auf Aerodynamik trifft Sevenfriday, eine junge Uhrenmarke aus Zürich, hat sich mit ihren unkonventionellen Designs einen Namen in der Uhrenwelt gemacht. Das Modell PE1/01 aus der P-Serie ist ein Beispiel für die Kombination von scheinbar gegensätzlichen Gestaltungselementen: Brutalismus und Aerodynamik. Der folgende Artikel beleuchtet die Geschichte der Marke, die Besonderheiten des Modells PE1/01 und seine Positionierung in der aktuellen Uhrenlandschaft. Fortsetzung


Zurück zu den Wurzeln: Physische Tastatur erobert Smartphones Eine Innovation für Liebhaber des haptischen Feedbacks: Das Unternehmen Clicks bringt eine Tastaturhülle für das iPhone und ausgewählte Android-Modelle auf den Markt. Diese Hülle verwandelt moderne Smartphones in Geräte mit dem vertrauten Tippgefühl klassischer Mobiltelefone. Fortsetzung


Boulevard

Die Küche der Levante - Völkerverständigung am Tisch In einem schattigen Innenhof in Jerusalem sitzen Familien aus unterschiedlichen Stadtteilen um einen Tisch. Vor ihnen harrt eine Schüssel Hummus, daneben frisches Fladenbrot und eine Schale mit granatapfelbestreutem Fattoush-Salat. Solche Szenen sind keine Seltenheit in der Levante, einer Region, die trotz politischer Spannungen eine erstaunliche kulinarische Einheit lebt. Fortsetzung


Dienstfahrräder in der Schweiz: Nachhaltig mobil mit Steuervorteilen und Förderungen Immer mehr Unternehmen in der Schweiz setzen auf Dienstfahrräder - nicht nur als Zeichen für Nachhaltigkeit, sondern auch als smarte Lösung für steuerliche Optimierung und Mitarbeitermotivation. Ob klassisches Velo oder modernes E-Bike: Das Firmenrad bietet eine attraktive Alternative zum Auto und punktet mit klaren Vorteilen für Arbeitgeber und Beschäftigte. Fortsetzung



Wohnen im Alter: Studie zeigt Hürden und Potenziale in der Schweiz Studie des BWO zur Wohnsituation älterer Menschen in der Schweiz: Viele Senioren wohnen günstig und zentral, doch fehlende Barrierefreiheit, veraltete Gebäude und soziale Isolation erschweren ein selbstbestimmtes Leben. Weniger als 6 % der über 75-Jährigen ziehen jährlich um, Herausforderungen bleiben oft ungelöst. Fortsetzung


Heimfitness: wie man das eigene Zuhause in ein effektives Trainingszentrum verwandelt Das Training zu Hause hat in den letzten Jahren stark an Bedeutung gewonnen. Gründe dafür sind nicht nur die Flexibilität und Zeitersparnis, sondern auch der Wunsch nach einer persönlichen und individuellen Trainingsumgebung. Mit der richtigen Planung und Ausstattung lässt sich das eigene Zuhause problemlos in ein vollwertiges Fitnessstudio verwandeln. Fortsetzung


Stellenmarkt.ch
Mitarbeiter:in Verkauf/ Administration Textilien 50% Ihre Hauptaufgaben: die Kundschaft im Verkaufsladen und am Telefon freundlich und kompetent bedienen Kasse bedienen Verkaufsbereitschaft und...   Fortsetzung

Automobil Verkäufer/ in (M/ W/ D) Zur Ergänzung unseres Teams suchen per sofort oder nach Vereinbarung eine/ n Automobil Verkäufer/ in (M/ W/ D) Erfahrung und das nötigen Flair für...   Fortsetzung

Verkaufsstellen Mitarbeiter (M/ W) WAS WIR IHNEN ALS AUFGABE ANBIETEN Verkauf, Service und Beratung für professionelle und private Kunden im Bereich Farben Mitwirkung an der operativen...   Fortsetzung

Mitarbeiter/ in ca. 60% - 90%, Arbeitseinsätze auch am Wochenende sowie an Feiertagen Ihre Aufgaben Sie beraten unsere Kunden über unsere Angebote Sie führen...   Fortsetzung

Verkäufer/ in Arbeitsbeginn: <per Sofort> oder nach Vereinbarung Ihre Aufgaben Beratung und Verkauf Warenannahme Lagerverwaltung Einhatung von Hygiene- und...   Fortsetzung

Verkauf Swisscom World Shop Mitarbeiter/ in Für unseren Swisscom World Shop in Sursee suchen wir per sofort oder nach Vereinbarung eine/ n Shop-Mitarbeiter/ in Was ist meine Funktion? Du gehst...   Fortsetzung

Detailhandelsfachfrau/ -mann 80% Textil/ Schuhe Was du tun wirst: Du arbeitest im kleinen Team zusammen mit 5 Verkaufsberaterinnen und legst grossen Wert auf eine persönliche Beratung. Umsetzen...   Fortsetzung

Beauty Expert Teilzeit 50% oder nach Vereinbarung auf Stundenbasis Landquart Arbeitsbeginn: sofort Teilzeit auf Stundenbasis 50% oder nach Vereinbarung Ihre Aufgaben Beratung und Verkauf kosmetischer Luxusprodukte, Schwerpunkt...   Fortsetzung