fest / Quelle: uhren.ch / Dienstag, 11. März 2025 / 18:42 h
Die Geschichte von Sevenfriday
Gegründet im Jahr 2012 in Zürich, hat
Sevenfriday trotz ihres jungen Alters bereits eine beachtliche Erfolgsgeschichte geschrieben. Die ungewöhnlichen, industriell inspirierten Designs der Marke fanden schnell Anklang bei Uhrenliebhabern und Sammlern. Ein starker Auftritt in den sozialen Medien trug massgeblich zur frühen Popularität von Sevenfriday bei und half dabei, eine Community rund um den
«liveSEVENFRIDAY»-Lifestyle aufzubauen. Damit positioniert sich Sevenfriday als eine Marke, die mit den Konventionen der traditionellen Schweizer Uhrenindustrie bricht und eine frische Perspektive einbringt.
Sevenfriday-Uhren zeichnen sich durch ihre grossen, quadratischen Gehäuse und die komplexen, mehrschichtigen Zifferblätter aus. Die Designs sind von Maschinen, Architektur und Ingenieurskunst inspiriert und wirken futuristisch und markant. Die Kollektionen der Marke basieren auf zwei Hauptdesigns: der P-Serie und der M-Serie.
Die
P-Serie ist das Ergebnis der Kombination von hochwertiger Produktionsqualität mit komplexer Konstruktion. Sie soll dem Träger ein einzigartiges Erlebnis bieten, bei dem die Uhr nicht nur ein Zeitmesser, sondern auch ein Ausdruck von Individualität ist. Die
M-Serie hingegen besticht durch eine pyramidenförmige Zifferblattkonstruktion mit drei rotierenden Scheiben anstelle von Zeigern. Beide Serien verkörpern die Philosophie von Sevenfriday: Individualität, Qualität und ein unkonventioneller Lebensstil.
Sevenfriday PE1/01: Design und Merkmale
Die Sevenfriday PE1/01 ist eine Weiterentwicklung der klassischen P-Serie und erweitert das Designkonzept der Marke um retro-futuristische Elemente. Das Modell vereint Elemente des Brutalismus, einer architektonischen Stilrichtung, die durch rohe Materialien und geometrische Formen gekennzeichnet ist, mit der fliessenden Ästhetik der Aerodynamik. Dabei folgt die PE1/01 dem MAYA-Prinzip: «Most Advanced, Yet Acceptable». Das bedeutet, dass die Uhr zwar innovativ und modern ist, aber gleichzeitig auch vertraut und tragbar wirkt.
Das Design der PE1/01 ist von der Ästhetik industrieller Objekte inspiriert. Die Zifferblattelemente erinnern an klassische Lautsprecher und die Präzision einer Festplatte. Die zentrale Scheibe, die an einen rotierenden digitalen Speicher erinnert, verleiht dem Zifferblatt eine hypnotische Bewegung.
Das Gehäuse der PE1/01 besteht aus robustem Edelstahl und hat eine Grösse von 44,5 mm x 44 mm. Die Lünette ist mit einer gerillten Linie versehen, die mit mattschwarzem Berlac-Lack gefüllt ist. Der Gehäuseboden ist poliert und mit einem Sonnenschliff verziert.
Das Zifferblatt ist in vier Schichten aufgebaut und erzeugt so einen interessanten Tiefeneffekt. Die schwarze, innere Platte mit dem erhabenen Logo und der Kreislinie ist leicht abgeschrägt und hat eine angenehm weiche Oberfläche. Der äussere Ring ist galvanisch in Rotguss gehalten und mit polierten und sonnengebürsteten Teilen versehen, was ihm eine besondere Dynamik verleiht. Die 9-Uhr-Markierung ist mit galvanisch schwarzem Opalin umrandet und mit glänzendem Weiss gefüllt, wodurch sie sich deutlich vom restlichen Zifferblatt abhebt. Die schwarze, galvanisch sandgestrahlte Grundplatte ist mit einer zentralen Platte in Rhodium-Finish (45° gebürstet) bedeckt. Auf der 9-Uhr-Seite befindet sich eine Öffnung (65°-Winkel), die den Blick auf das darunterliegende Uhrwerk freigibt.
Die Stunden werden auf einer galvanisch schwarzen Opalinscheibe mit erhaben gedruckten, glänzend weissen Zahlen und Spuren angezeigt. Der Minutenzeiger ist aus fein sandgestrahltem Rhodium gefertigt und mit mattschwarzen Details versehen. Die Spitze des Zeigers ist mit Leuchtmasse gefüllt, um die Ablesbarkeit im Dunkeln zu gewährleisten. Der Sekundenzeiger ist ebenfalls aus fein sandgestrahltem Rhodium mit einem mattschwarzen Kreis in der Mitte gefertigt.
Die PE1/01 ist mit einem kratzfesten Saphirglas ausgestattet, das auf der Unterseite eine Antireflexbeschichtung hat, um Spiegelungen zu minimieren4. Das schwarze Kalbslederarmband hat schwarze Nähte und einen geprägten Sevenfriday-Schriftzug auf der Rückseite. Die Uhr wird mit einer Edelstahl-Faltschliesse mit eingraviertem Sevenfriday-Logo geliefert. Alternativ ist die PE1/01 auch mit einem Milanaise-Armband erhältlich.
Das Design der PE1/01 ist von der Ästhetik industrieller Objekte inspiriert. /

Sevenfriday-Uhren richten sich an ein Publikum, das Wert auf Individualität, Design und einen unkonventionellen Lebensstil legt. /


Ein weiteres praktisches Feature ist der Fast Strap Changer Mechanismus, der einen schnellen und werkzeuglosen Armbandwechsel ermöglicht.
Die PE1/01 ist bis 5 ATM wasserdicht, was bedeutet, dass sie Spritzwasser und Duschen problemlos standhält. Angetrieben wird sie von einem automatischen TMI NH35-Uhrwerk, das in Japan hergestellt wird und eine Gangreserve von 41 Stunden hat.
Brutalismus und Aerodynamik: Ein ungewöhnliches Zusammenspiel
Die Sevenfriday PE1/01 überrascht mit einer ungewöhnlichen Kombination von Designmerkmalen. Brutalismus, der sich in der Architektur durch rohe, massive Formen und Materialien auszeichnet, findet sich in der Uhr in der kantigen Gehäuseform und den robusten Zifferblatteinzelteilen wieder. Die Aerodynamik, die auf strömungsgünstige Formen setzt, zeigt sich hingegen in den abgerundeten Kanten des Gehäuses und der fliessenden Bewegung der zentralen Scheibe. Durch das Zusammenspiel dieser beiden gegensätzlichen Stilelemente entsteht eine Spannung, die den Reiz der PE1/01 ausmacht.
Dieses Zusammenspiel von scheinbar gegensätzlichen Elementen verleiht der PE1/01 einen einzigartigen Charakter. Die Uhr wirkt zugleich robust und elegant, modern und klassisc. Sie ist ein Statement für Individualität und einen unkonventionellen Lebensstil.
Materialien und Technologien
Bei der Herstellung der Sevenfriday PE1/01 kommen hochwertige Materialien und Technologien zum Einsatz. Das Gehäuse besteht aus robustem Edelstahl, das Zifferblatt aus mehreren Schichten verschiedener Metalle und Lacke. Das Saphirglas schützt das Zifferblatt vor Kratzern und Beschädigungen.
Das Herzstück der Uhr ist das automatische TMI NH35-Uhrwerk, das in Japan hergestellt wird. Es bietet eine Gangreserve von 41 Stunden und ermöglicht sowohl automatischen als auch manuellen Aufzug. Ein NFC-Chip im Gehäuseboden ermöglicht die Authentifizierung und Registrierung der Uhr über die Sevenfriday-App und dient gleichzeitig dem Schutz vor Fälschungen. Dieser Chip speichert die Seriennummer der Uhr und einen eindeutigen Code, der mit einem digitalen Token auf einer Blockchain verknüpft ist. Um die Uhr zu authentifizieren, kann der Nutzer die Sevenfriday App verwenden und die Uhr mit dem Smartphone in der Nähe des NFC-Chips scannen .
Der Herstellungsprozess
Während detaillierte Informationen über den Herstellungsprozess der Sevenfriday PE1/01 nicht öffentlich zugänglich sind, lässt sich vermuten, dass die Uhr, wie andere Sevenfriday Modelle auch, in der Schweiz montiert wird und dabei grosser Wert auf Präzision und Handwerkskunst gelegt wird. Die Verwendung hochwertiger Materialien wie Edelstahl und Saphirglas, sowie die komplexe Konstruktion des Zifferblatts deuten auf einen aufwendigen Herstellungsprozess hin, der sowohl technisches Know-how als auch handwerkliches Geschick erfordert.
Zielgruppe und Preisgestaltung
Sevenfriday-Uhren richten sich an ein Publikum, das Wert auf Individualität, Design und einen unkonventionellen Lebensstil legt. Die Uhren sind markant und auffällig, ohne dabei protzig zu wirken. Sie sind sowohl für den Alltag als auch für besondere Anlässe geeignet.
Die Preisgestaltung von Sevenfriday ist im Vergleich zu anderen Schweizer Uhrenmarken moderat. Die PE1/01 ist für einen Preis von etwa 1.150 US-Dollar erhältlich. Damit positioniert sich die Marke im oberen Mittelpreissegment und bietet ein attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis.
Vergleich mit ähnlichen Uhrenmodellen
Die Sevenfriday PE1/01 hebt sich durch ihr unkonventionelles Design und die Kombination von Brutalismus und Aerodynamik von anderen Uhrenmodellen ab. Ähnliche Modelle anderer Marken, die ebenfalls auf industrielle Ästhetik setzen, sind beispielsweise Uhren von MeisterSinger oder D1 Milano. Diese Uhren zeichnen sich jedoch oft durch ein minimalistischeres Design und eine traditionellere Zeitanzeige aus.
Ein weiteres Beispiel für Sevenfridays unkonventionelle Designphilosophie ist die T-Serie, deren Zifferblätter aus getönten Sonnenbrillengläsern gefertigt sind. Auch die V-Serie mit ihrem «Additioner Principle» zur Zeitanzeige unterstreicht die Individualität der Marke. Um die Uhrzeit abzulesen, müssen die Werte der verschiedenen Scheiben addiert werden.
Die Sevenfriday PE1/01 ist eine eigenständige Uhr, die sich durch ihre Originalität und ihren unverwechselbaren Charakter auszeichnet. Sie ist eine interessante Alternative für Uhrenliebhaber, die auf der Suche nach etwas Besonderem sind.
Fazit
Die Sevenfriday PE1/01 ist eine Uhr, die polarisiert. Ihr unkonventionelles Design und die Kombination von Brutalismus und Aerodynamik sind nicht jedermanns Geschmack. Doch gerade diese Eigenständigkeit macht die Uhr so interessant.
Die PE1/01 ist eine Uhr für Individualisten, die Wert auf Design und einen unkonventionellen Lebensstil legen. Sie ist ein
Statement für Kreativität und die Freude am Aussergewöhnlichen. Mit ihrem moderaten Preis und der hohen Qualität ist die PE1/01 eine attraktive Option für Uhrenliebhaber, die auf der Suche nach etwas Besonderem sind.
Sevenfriday hat mit der PE1/01 eine Uhr geschaffen, die den aktuellen Trend zu industriellem Design und Retro-Futurismus perfekt verkörpert. Die Marke zeigt, dass Innovation und Tradition sich nicht ausschliessen müssen, und spricht damit eine neue Generation von Uhrenliebhabern an, die das Besondere suchen und keine Angst vor unkonventionellen Designs haben. Es bleibt spannend zu beobachten, mit welchen kreativen Ideen Sevenfriday die Uhrenwelt in Zukunft überraschen wird.