Montag, 2. Dezember 2024
VADIAN.NET, St.Gallen



Nachrichten.ch

Aktuell

Forum


Inland

Marieke Kruit wird definitiv die neue Stadtpräsidentin von Bern

Thun senkt Steuern ab 2025

Abstimmungsergebnisse vom 24. November 2024

«Zäme wachse: Zusammenschluss Aarau-Unterentfelden» schafft Resonanzgruppe

Wirtschaft

Mehr Sicherheit für das Internet der Dinge: Der Cyber Resilience Act der EU

Fahrplanwechsel: Bessere Anschlüsse in Appenzell, St.Gallen und Rorschach

Der Möbelmarkt im Wandel: Neue Bedürfnisse beeinflussen das Konsumverhalten

Investieren in CBD: Wachstumsmarkt mit Risiken und Chancen

Ausland

Impfstoffe im Kampf gegen Antibiotikaresistenzen

Novo Nordisk & die Wirtschaft Dänemarks

Schnell wachsende Volkswirtschaften in 2024

Schweiz und USA einigen sich auf gegenseitigen Informationsaustausch zu Finanzdaten

Sport

810 Kinder schwammen um die Wette

Von 0 auf Homegym: Die perfekte Grundausstattung für Einsteiger

Babyschwimmen unterstützt die Entwicklung von Kindern

Schutz vor Abnutzung: Strategien zur Verlängerung der Lebensdauer von Sportequipment

Kultur

Maurizio Cattelans mit Klebeband befestigte Banane für 6,2 Mio. Dollar verkauft

Elektronische Musikproduktion in Makerspaces: Kreativität und Technologie im Einklang

Die rasante Integration von KI-Tools in den Alltag der Jugendlichen in der Schweiz

Loveboy and his Imaginary Friends meet The Plastic Race

Kommunikation

Cyber-Sicherheitsrisiken und -bedrohungen für wohlhabende Familien: Aktuelle Herausforderungen und effektive Schutzmassnahmen

Von der Idee zum globalen Player: Eine Reise durch die Zeit und über Grenzen hinweg

Google DeepMind öffnet seine Technologie zur Kennzeichnung von KI-Inhalten für die Öffentlichkeit

Excel: Das Taschenmesser der Tabellenkalkulation

Boulevard

Welche Tools brauche ich für die Wartung und Pflege meines Velo?

Demonstration auf Dreiweiern

CBD Öl in der Schweiz kaufen: Alles, was du wissen musst

Pflege von Innen und Aussen: Hochwertige Gesundheitsprodukte entdecken

Wissen

Mit Winterputz gegen die zunehmende Tigermücken-Plage

Essen im Spannungsfeld zwischen Verzicht und Genuss

Projekt für die neue Bibliothek wird angepasst

«Das Paradies im Schatten der Krematorien»

Wetter


Kolumne


Internes

Impressum


Werbung


Publireportagen


Newsfeed


Die veröffentlichten Inhalte sind ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Die Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet.

Nachrichten.ch (c) Copyright 2024 by news.ch / VADIAN.NET AG

Der Uhrmacher - Ein Beruf mit Tradition und Zukunft in der Schweiz

Die Schweiz ist international anerkannt für ihre herausragende Uhrmacherkunst. Schweizer Uhren stehen nicht nur für Präzision und Qualität, sondern auch für eine tief verwurzelte Tradition. Doch wie kam es zu dieser bedeutenden Verbindung zwischen der Schweiz und der Uhrmacherei? Welche Zukunftsperspektiven bietet der Beruf des Uhrmachers in der heutigen Zeit?

fest / Quelle: uhren.ch / Montag, 2. Dezember 2024 / 17:29 h

Die Geschichte der Schweizer Uhrmacherei

Die Ursprünge der Schweizer Uhrmacherei reichen bis ins 16. Jahrhundert zurück. In dieser Zeit entwickelte sich Genf zu einem Zentrum der Uhrmacherkunst. Die Reformation spielte hierbei eine entscheidende Rolle: Aufgrund des Verbots des Schmucktragens wandten sich Goldschmiede und Juweliere verstärkt der Kunst des Uhrmachens zu.
Eine zusätzliche Stärkung erfuhr die Schweizer Uhrmacherei im 17. Jahrhundert durch die Hugenotten, die aus Frankreich flüchteten. Diese Protestanten brachten wertvolles Wissen und umfassende Fertigkeiten mit, die die Entwicklung der Uhrmacherkunst in der Schweiz weiter vorantrieben.

Im 18. Jahrhundert entstanden in den Schweizer Jurabergen zahlreiche kleine Werkstätten, die sich auf die Uhrmacherei spezialisierten. Die geografische Isolation sowie die langen Wintermonate schufen ideale Bedingungen für diese Kunstform. Die Uhrmacher konzentrierten sich überwiegend auf die Herstellung hochwertiger Taschenuhren, die sich durch höchste Präzision auszeichneten.

Mit Beginn des 19. Jahrhunderts hielt die Industrialisierung Einzug in die Schweizer Uhrmacherei. Neue Produktionsmethoden und Maschinen ermöglichten eine effizientere Herstellung von Uhren in grösseren Stückzahlen, wodurch die Schweizer Uhrenindustrie weltweite Bedeutung erlangte.

Um von dieser reichen Geschichte zu profitieren und in die Zukunft zu blicken, ist es entscheidend, das Handwerk des Uhrmachers weiterhin zu fördern. Ausbildungsprogramme sollten verstärkt angeboten werden, um junge Talente für diesen traditionsreichen Beruf zu begeistern. Der Beruf des Uhrmachers bietet nicht nur eine Vielzahl von Karrieremöglichkeiten - er verkörpert auch ein Erbe an Kreativität und Präzision, das es wert ist, bewahrt zu werden.

Die Schweizer Uhr im 20. Jahrhundert: Innovation und die Quarzkrise

Das 20. Jahrhundert stellte für die Schweizer Uhrmacherei eine Zeit von ebenso bemerkenswerten Erfolgen wie auch von signifikanten Herausforderungen dar. Zu Beginn des Jahrhunderts festigte die Schweiz ihren Status als führende Uhrennation, wobei die Branche von technischen Innovationen und der steigenden Nachfrage nach Armbanduhren profitierte.

In den 1920er Jahren entwickelten Schweizer Uhrmacher die ersten wasserdichten Armbanduhren. Zudem erfand man die erste automatische Armbanduhr, die sich durch die Bewegung des Arms selbst aufgezogen hat. Diese bahnbrechenden Entwicklungen stärkten den Ruf der Schweizer Uhren als technologisch fortschrittlich und zuverlässig.

Jedoch geriet die Schweizer Uhrenindustrie in den 1970er Jahren in eine tiefgreifende Krise, die als Quarzkrise bekannt wurde. Japanische Hersteller setzten mit Quarzuhren neue Massstäbe in puncto Präzision und Preis, was die mechanischen Uhren aus der Schweiz erheblich unter Druck setzte.

Die Quarzkrise im Detail:

Technologischer Wandel: Quarzuhren arbeiten mit einem elektronischen Schwingquarz, der eine hohe Ganggenauigkeit gewährleistet. Die Produktion dieser Uhren ist vergleichsweise einfach und kosteneffizient, was ihnen einen entscheidenden Markt-vorteil verschaffte.

Verlust von Marktanteilen: In den 1970er Jahren verlor die Schweizer Uhrenindustrie dramatisch an Marktanteilen. Viele Hersteller mussten ihre Produktion einstellen oder gingen in Konkurs, wodurch Tausende von Arbeitsplätzen verloren gingen.

Ursachen der Krise: Neben der technologischen Überlegenheit der Quarzuhren trugen auch strukturelle Probleme innerhalb der Schweizer Uhrenindustrie zur Krise bei.



Eine Karriere in einem grossen Uhrmacherhaus beginnt meist mit einer fundierten Ausbildung zum Uhrmacher. /

Viele Hersteller hatten den Übergang zur Quarztechnologie verschlafen und waren nicht auf den neuen Wettbewerb vorbereitet.

Reaktion der Schweizer Uhrenindustrie:

  • Innovation und Spezialisierung: Die Schweizer Uhrenindustrie reagierte auf die Quarzkrise durch verstärkte Innovationen und Spezialisierung. Der Fokus lag auf der Herstellung hochwertiger mechanischer Uhren und Luxusmodelle, die durch Handwerkskunst, Tradition und exklusives Design bestechen.
  • Die Swatch Group: Ein entscheidender Schritt zur Überwindung der Krise war die Gründung der Swatch Group im Jahr 1983. Durch innovative Produktionsmethoden und kreative Uhrenmodelle, wie die farbenfrohe und preisgünstige Swatch-Uhr, konnte ein neuer Marktzugang geschaffen werden.

Die Quarzkrise stellte einen grundlegenden Einschnitt für die Schweizer Uhrenindustrie dar. Sie führte zu einem notwendigen Umdenken und einer Neuausrichtung der Branche. Heute hat sich die Schweizer Uhrenindustrie erfolgreich neu positioniert und bleibt ein zentraler Wirtschaftszweig der Schweiz.

Forschungsergebnisse zeigen, dass die Kombination aus Tradition und Innovation den Grundstein für den zukünftigen Erfolg liefert. Um weiter zu prosperieren, empfehlen wir allen Beteiligten, sich kontinuierlich fortzubilden und offen für neue Technologien zu bleiben - ein Weg zur Sicherstellung der Wettbewerbsfähigkeit in einer sich ständig verändernden Branche.

Die Schweizer Uhrmacherei heute

Die Schweizer Uhrmacherei hat sich erfolgreich an die veränderten Marktbedingungen angepasst und ist heute ein bedeutender Wirtschaftszweig der Schweiz. Weltweit stehen Schweizer Uhren für Qualität, Präzision und Tradition.
Die Uhrenindustrie in der Schweiz unterteilt sich in verschiedene Segmente, von denen die wichtigsten folgende sind:

  • Luxusuhren: Diese Uhren bestechen durch hochwertige Verarbeitung, edle Materialien und komplexe Mechanismen.
  • Mechanische Uhren: Diese Modelle arbeiten ohne Batterie. Sie werden manuell aufgezogen und besitzen einen hohen Sammlerwert.
  • Quarzuhren: Diese Uhren werden batteriebetrieben, zeichnen sich durch ihre Präzision aus und sind vergleichsweise kostengünstig.

Die Schweizer Uhrenindustrie ist stark exportorientiert, wobei Asien, Europa und Nordamerika zu den Hauptabsatzmärkten zählen.

Der Beruf des Uhrmachers - Eine Zukunft mit Perspektive

Die Tradition des Uhrmacherberufs in der Schweiz ist lang und tief verwurzelt. Uhrmacher sind hochqualifizierte Fachkräfte mit umfangreichem Wissen und Können. Sie sind in der Lage, Uhren zu konstruieren, zu reparieren und instand zu halten.

Die Ausbildung zum Uhrmacher beträgt in der Schweiz vier Jahre und erfolgt sowohl an einer Berufsfachschule als auch in einem Uhrmacherbetrieb. Diese Ausbildung umfasst sowohl theoretische als auch praktische Inhalte.
Uhrmacher finden Beschäftigung in verschiedenen Sektoren der Uhrenindustrie, etwa in der Produktion, im Verkauf, im Kundendienst oder in der Restaurierung historischer Uhren.

Die Zukunftsaussichten für den Beruf des Uhrmachers sind äusserst positiv. Die Nachfrage nach qualifizierten Uhrmachern bleibt hoch, und die Schweizer Uhrenindustrie bietet abwechslungsreiche sowie interessante Arbeitsplätze.

Karrieremöglichkeiten bei namhaften Uhrmacherhäusern

Die grossen Uhrmacherhäuser der Schweiz eröffnen talentierten Uhrmachern attraktive Karrierewege und suchen ständig nach motivierten Mitarbeitenden.

Eine Karriere in einem grossen Uhrmacherhaus beginnt meist mit einer fundierten Ausbildung zum Uhrmacher. Nach Abschluss dieser Ausbildung können sich Fachkräfte in verschiedenen Bereichen spezialisieren, etwa in der Entwicklung neuer Uhrenmodelle, in der Produktion hochwertiger Produkte oder im Kundendienst.

Diese Unternehmen bieten ihren Mitarbeitenden vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten und unterstützen gezielt deren berufliche Entwicklung. Eine Herausforderung und zugleich spannende Aufgabe wartet auf alle, die sich für eine Karriere in diesen Traditionsunternehmen entscheiden. Dies ermöglicht es Uhrmachern, ihr Fachwissen aktiv einzubringen und zur Weiterentwicklung der Schweizer Uhrmacherei beizutragen.

Herausforderungen und Chancen der Schweizer Uhrmacherei

Die Schweizer Uhrmacherei sieht sich aktuell mit verschiedenen Herausforderungen konfrontiert:

  • Zunehmender Wettbewerb aus Asien: Asiatische Hersteller bieten zunehmend hochwertige Uhren zu attraktiven Preisen an.
  • Digitalisierung: Smartwatches und andere digitale Zeitmesser gewinnen immer mehr an Bedeutung.
  • Fälschungshandel: Gefälschte Schweizer Uhren beeinträchtigen das Ansehen der gesamten Branche.

Dennoch begegnet die Schweizer Uhrenindustrie diesen Herausforderungen mit Innovationen, neuen Technologien sowie einer starken Fokussierung auf Qualität und Tradition. Die Aussicht für die Zukunft bleibt positiv: Schweizer Uhren geniessen weltweit einen hervorragenden Ruf, und die Nachfrage nach hochwertigen mechanischen Uhren sowie Luxusmodellen bleibt ungebrochen. Im Trend derzeit ist auch das Ausleihen von Luxusarmbanduhren.

Die Schweizer Uhrmacherei blickt auf eine lange und erfolgreiche Geschichte zurück. Sie hat sich kontinuierlich an veränderte Marktbedingungen angepasst und neue Technologien eingeführt. Heute ist die Uhrenindustrie ein zentraler Wirtschaftszweig in der Schweiz, der zahlreiche Arbeitsplätze bietet.

Der Beruf des Uhrmachers ist nicht nur traditionsreich, sondern auch zukunftssicher. Hochqualifizierte Fachkräfte leisten wertvolle Arbeit in einer dynamischen Branche. Die Perspektiven sind vielversprechend: Attraktive Karrieremöglichkeiten warten bei den grossen Uhrmacherhäusern darauf, entdeckt zu werden. Hier haben engagierte Mitarbeiter die Chance, ihr Wissen einzubringen und aktiv an der Zukunft der Schweizer Uhrmacherei mitzuwirken.

Links zum Artikel:

Luxus zum Leihen: Trend und Wandel in der Welt der Konsumgüter In unserer schnelllebigen Überflussgesellschaft zeichnet sich ein neuer Trend ab: Luxusgüter mieten statt kaufen.

Die Quarzkrise Als Quarzkrise wird eine existenzbedrohende und langfristige wirtschaftliche Krise der europäischen und amerikanischen Uhrenindustrie von 1970 bis Mitte der 80er Jahre bezeichnet.

Uhrmacher/in EFZ Alles zur Ausbildung zum Uhrmacher/in EFZ.




Publireportagen

«Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung



Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung



Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie. Fortsetzung




Letzte Meldungen

Ein neues Familienmitglied: Worauf ist zu achten?

Lohnabrechnungen in wenigen Schritten per Excel gestalten

Öko-Mantel für Bananen

Das Büro zu Hause richtig einrichten

Neue KI-Methode analysiert Schweizer Flottenverbrauch

Die besten Versicherungsangebote im Internet finden

TikTok beliebter als Google

November 2021: Aussenhandel wächst kräftig

Durchbruch bei der Entwicklung eines biometrischen Auges

Security-Trends 2022: Wenn der Hacker durch die Seitentür einsteigt

Warum SEO für Unternehmen so wichtig ist

Erfolgreich durch effektives Online-Marketing

Instandhaltung der eigenen vier Wände: Welche Arbeiten fallen an?

Irrtümer bei Aussenarbeiten am Haus

Wenn der erste Schultag naht

Cyber-Defence Campus: Internationale Kooperation mit dem deutschen BSI

Mitarbeiter-Sharing im Gastgewerbe - Pilotversuch der ALV abgebrochen

Gesund leben - so klappt es

Hohe Temperaturen am Arbeitsplatz - das kann helfen

Was bedeutet eigentlich Top Level Domain?

Bundesrat fällt Richtungsentscheid zur Kurzarbeitsentschädigung

Das Bundesamt für Wohnungswesen neu in Bern

Schweiz tritt dem internationalen Observatorium SKAO bei

Mehr Aufmerksamkeit für Firmenfahrzeuge bekommen

Tipps zur Badmodernisierung und deren Finanzierung

Lackschutzfolie pflegen - so sieht die Folie länger gut aus

Warum die Weiterbildung für Ihren Erfolg wichtig ist

Mit diesen vier Tipps wird ihr nächstes Werbebanner ein voller Erfolg!

Richtig entspannen mit diesen Tipps

Verbesserung des Lebens durch Technologie

Let It Rock! Londons erste Punk-Boutique

Der Baustoff Holz - traditionell und innovativ zugleich

Haarpflege richtig gemacht

Schönes Haar als Schönheitstrend

Das Hobby zum Beruf machen

Wann sollte man mit kleinen Kindern unbedingt zum Augenarzt gehen?

Gute Arbeit braucht Erholung - was gehört dazu?

Was braucht man alles für ein Picknick?

Die Halloween Party planen

Vorbereitungsarbeiten auf die Schneeräumung

Aussergewöhnliche Ideen erhalten Design Preise Schweiz 2021

Schweizer Gastgewerbe leidet zunehmend unter Fachkräftemangel

Das Engadin wird zum «Digi-Tal» der Schweiz gewählt

Die erste Wohnung einrichten

USA: Schuldeneintreiber jagen jetzt auch auf Social Media





Oktober 2024: Chemie-Pharma beschert neuen Exportrekord Die Schweizer Exporte stiegen im Oktober 2024 saisonbereinigt um 10,2 Prozent auf ein neues Rekordniveau. Dies ist vor allem auf die Chemie-Pharma-Branche zurückzuführen, die ein Wachstum von 15,6 Prozent verzeichnete. Die Importe stiegen im Vergleich zum Vormonat um 1,8 Prozent. Die Handelsbilanz schloss mit einem Rekordüberschuss von 6,0 Milliarden Franken ab. Fortsetzung


Hublot MP-10 Weight Energy System Titanium: Ein Meisterwerk der Mikromechanik Die Schweizer Uhrenmanufaktur Hublot ist bekannt für ihre innovativen und oft unkonventionellen Zeitmesser. Mit der MP-10 Weight Energy System Titanium präsentiert Hublot ein weiteres Meisterwerk der Haute Horlogerie, das die Grenzen der traditionellen Uhrmacherei neu definiert. Fortsetzung


Arbeitsmarkt

Jugendliche starten nach der Schule in ihre Zukunft: Vielfältige Wege und Optimismus Im Sommer 2024 haben nahezu 89.000 Jugendliche die obligatorische Schule erfolgreich abgeschlossen und stehen nun am Anfang eines entscheidenden Lebensabschnitts. Eine aktuelle Studie des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) bietet wertvolle Einblicke in die Entscheidungen und Perspektiven dieser Schulabgängerinnen und Schulabgänger. Fortsetzung


Persönlichkeitsentwicklungs-Seminare: Ein Weg zur Selbstentfaltung Heutzutage ist es wichtiger denn je, sich selbst und seine Fähigkeiten kontinuierlich weiterzuentwickeln. Persönlichkeitsentwicklungsseminare bieten eine wertvolle Möglichkeit, sich diesem Prozess bewusst zu widmen und das eigene Potenzial voll auszuschöpfen. Sie dienen als Raum für Reflexion, Lernen und Wachstum und eröffnen neue Perspektiven auf die eigene Persönlichkeit und das Leben. Fortsetzung


Wirtschaft

Die Generation 50+: Ein neues Selbstverständnis und Lebensgefühl Die Generation 50+ in Deutschland erlebt einen tiefgreifenden Wandel. Weg vom klassischen Bild des passiven Rentners, hin zu einem selbstbestimmten und aktiven Lebensstil. Fortsetzung


Ein Refugium der Ruhe: Das Bio-Schlosshotel Schloss Wartegg am Bodensee Das Schloss Wartegg, eingebettet in die sanfte Hügellandschaft des Appenzeller Vorderlandes und mit Blick auf den glitzernden Bodensee, ist weit mehr als nur ein Hotel. Es ist ein Ort der Geschichte, der Ruhe und des nachhaltigen Genusses. Als eines der ersten Bio-Hotels der Schweiz verbindet es auf einzigartige Weise Tradition und Moderne, Komfort und Umweltbewusstsein. Fortsetzung


Shopping

So feiert Thun die Adventszeit In Thun hat am 15. November 2024 die festliche Adventszeit begonnen. Die Stadt bietet mit ihrer Weihnachtsbeleuchtung, dem Adventsmarkt und dem Weihnachtsmarkt zahlreiche Gelegenheiten, die Vorfreude auf das Fest zu geniessen. Zudem sorgen die Eisstockbahn und das Chlouse-Schwümme im Dezember für zusätzliche Höhepunkte. Fortsetzung


Skandinavisches Möbeldesign: Zeitlose Eleganz und funktionale Ästhetik Skandinavisches Möbeldesign ist mehr als nur ein Einrichtungsstil - es ist eine Designphilosophie, die Funktionalität, Minimalismus und natürliche Materialien in den Vordergrund stellt. Geprägt von den landschaftlichen Gegebenheiten und dem kulturellen Erbe des Nordens, hat sich dieser Stil zu einem globalen Phänomen entwickelt und beeinflusst bis heute die Welt des Designs. Fortsetzung


Bildung

Cybersicherheitsschulungen für Mitarbeiter: Ein Muss für Unternehmen in der Schweiz Daten sind in der digitalen Welt das wertvollste Gut eines Unternehmens. Doch mit der zunehmenden Vernetzung steigen auch die Gefahren durch Cyberangriffe. Um sensible Informationen zu schützen und die Geschäftskontinuität zu gewährleisten, ist es unerlässlich, Mitarbeiter im Bereich Cybersicherheit zu schulen. Fortsetzung


NGO-Jobs in der Schweiz: Engagement mit Zukunft Die Schweiz, bekannt für ihre Neutralität und humanitäre Tradition, beherbergt eine Vielzahl von Nichtregierungsorganisationen (NGOs). Diese engagieren sich in den unterschiedlichsten Bereichen, von der Entwicklungszusammenarbeit über den Umweltschutz bis hin zur Menschenrechtsarbeit. Für viele Menschen ist die Arbeit in einer NGO nicht nur ein Beruf, sondern eine Berufung. Doch wie findet man den passenden NGO-Job in der Schweiz? Fortsetzung


Boulevard

Wie KI und Low-Code die Prozessautomatisierung verändern Die Prozessautomatisierung hat in den letzten Jahren einen enormen Aufschwung erlebt. Unternehmen aller Branchen setzen zunehmend auf Software und Technologien, um repetitive Aufgaben zu automatisieren und die Effizienz ihrer Geschäftsprozesse zu steigern. Zwei der wichtigsten Treiber dieser Entwicklung sind Künstliche Intelligenz (KI) und Low-Code-Plattformen. Fortsetzung


Wetteraussichten: Wintereinbruch in Zürich Am Nachmittag stark bewölkt mit aufkommendem starken Schneefall und nachfolgendem Wintereinbruch. In der ersten Nachthälfte weiterer teils kräftiger Schneefall, in der zweiten Nachthälfte im Flachland zunehmend trocken und klare Abschnitte. Fortsetzung


Stellenmarkt.ch
Polymechaniker/ in EFZ (Lehrstelle 2025 MSW) Deine Ausbildung bei uns Die MSW unterstützt Dich beim Besuch der Berufsmatura und ist somit eine attraktive Alternative zum Gymnasium. In folgenden...   Fortsetzung

Business Partner Controlling (m/ w/ d) Über uns Aufgaben ? Deine Aufgaben: Sie verantworten das operative Controlling und berichten direkt an den Head of Finance der Sonio Gruppe. Als...   Fortsetzung

ERP Consultant:in Abacus Fachrichtung Finanzen 80-100% (m/ w/ d) Deine Aufgabengebiete: Du analysierst die spezifischen Anforderungen unserer Kunden und erstellst massgeschneiderte Konzepte. Dabei setzt du die...   Fortsetzung

Automobil Verkäufer/ in (M/ W/ D) Zur Ergänzung unseres Teams suchen per sofort oder nach Vereinbarung eine/ n Automobil Verkäufer/ in (M/ W/ D) Erfahrung und das nötigen Flair für...   Fortsetzung

Advanced Consultant Qualitätsentwicklung Lehre 80% Advanced Consultant Qualitätsentwicklung Lehre 80% Die Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik (HfH) ist das bedeutendste Schweizer...   Fortsetzung

Sachbearbeiter/ in Immobilienbewirtschaftung (80-100%) In dieser abwechslungsreichen Aufgabe sind Sie als 2er Team zusammen mit einem Bewirtschafter für die Betreuung eines...   Fortsetzung

HR Payroll & Administration Generalist Über uns MEDICA ist ein ISO-zertifiziertes medizinisches Laboratorium im Herzen von Zürich und steht für höchste Qualität und Präzision in der...   Fortsetzung

Sachbearbeiter/ in Prävention (80-100%) Ihre Hauptaufgaben Sie stellen die administrativen Prozesse im Zusammenhang mit dem Lebenszyklus des Gebäudes sicher (Baugesuche, Ausbildungen,...   Fortsetzung