Mittwoch, 27. November 2024
VADIAN.NET, St.Gallen



Nachrichten.ch

Aktuell

Forum


Inland

Thun senkt Steuern ab 2025

Abstimmungsergebnisse vom 24. November 2024

«Zäme wachse: Zusammenschluss Aarau-Unterentfelden» schafft Resonanzgruppe

Hoher Gewinn für 2024 prognostiziert

Wirtschaft

Die Generation 50+: Ein neues Selbstverständnis und Lebensgefühl

Von der Idee zum globalen Player: Eine Reise durch die Zeit und über Grenzen hinweg

Stadt erwirbt das Postgebäude Brühlgasse 1

Excel: Das Taschenmesser der Tabellenkalkulation

Ausland

Impfstoffe im Kampf gegen Antibiotikaresistenzen

Novo Nordisk & die Wirtschaft Dänemarks

Schnell wachsende Volkswirtschaften in 2024

Schweiz und USA einigen sich auf gegenseitigen Informationsaustausch zu Finanzdaten

Sport

Von 0 auf Homegym: Die perfekte Grundausstattung für Einsteiger

Babyschwimmen unterstützt die Entwicklung von Kindern

Schutz vor Abnutzung: Strategien zur Verlängerung der Lebensdauer von Sportequipment

Mallorca mit dem Rad entdecken: Eine Insel für Genussradler und Gipfelstürmer

Kultur

Magischer Märchenabend im Seeburgpark

Thun sucht neue Mitglieder für die Kulturkommission

Elena Tamburini - Kunstausstellung im Rathaus

Verleihung der Kulturpreise von Thun

Kommunikation

Google DeepMind öffnet seine Technologie zur Kennzeichnung von KI-Inhalten für die Öffentlichkeit

Kreativität und Industrie: So verändert die Personalisierung ganze Märkte

Cybersicherheitsschulungen für Mitarbeiter: Ein Muss für Unternehmen in der Schweiz

JournalismusTag.24 in Winterthur: Journalismus in Zeiten der Krise

Boulevard

Stabsübung: Regionaler Führungsstab traf sich in Salenstein

Chef-Tipp: So gelingen Dekorieren und Backen von Weihnachtsplätzchen garantiert

So feiert Thun die Adventszeit

Wellness aus dem Ofen: Rezepte für beruhigende Aroma-Backwaren

Wissen

Mit Winterputz gegen die zunehmende Tigermücken-Plage

Projekt für die neue Bibliothek wird angepasst

«Das Paradies im Schatten der Krematorien»

Filmabend zu fürsorgerischen Zwangsmassnahmen in der Schweiz

Wetter


Kolumne


Internes

Impressum


Werbung


Publireportagen


Newsfeed


Die veröffentlichten Inhalte sind ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Die Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet.

Nachrichten.ch (c) Copyright 2024 by news.ch / VADIAN.NET AG

Essen im Spannungsfeld zwischen Verzicht und Genuss

Die Nestlé-Studie «So is(s)t Deutschland 2024» zeigt, dass Ernährung für viele Menschen in Deutschland zu einem belastenden Thema geworden ist. Die Ansprüche an die eigene Ernährung sind gestiegen, während die Zufriedenheit abnimmt. Die Studie basiert auf psychologischen Interviews und einer repräsentativen Online-Umfrage unter 2.040 Bundesbürger:innen.

fest / Quelle: marktforschung.ch / Dienstag, 26. November 2024 / 17:25 h

Ernährung als Spiegelbild gesellschaftlicher Erwartungen

Die Nestlé-Studie offenbart, dass Ernährung weit über die reine Nahrungsaufnahme hinausgeht. Sie ist zu einem komplexen Geflecht aus gesellschaftlichen Erwartungen, persönlichen Glaubenssätzen und tief verwurzelten Überzeugungen geworden. Menschen streben nicht nur nach Gesundheit und Mässigung, sondern wollen auch moralischen Anforderungen in Bezug auf Tierwohl und Klimaschutz gerecht werden. Diese Entwicklung spiegelt den wachsenden Einfluss gesellschaftlicher Diskurse auf individuelle Entscheidungen wider. Die gestiegene Zahl der Menschen, die sich intensiv mit ihrer Ernährung auseinandersetzen, unterstreicht diese Beobachtung. Ernährung ist somit nicht nur ein individueller Akt, sondern auch ein Ausdruck von Werten und Überzeugungen, die in der Gesellschaft verankert sind.

Druck und Frustration nehmen zu - Ein Teufelskreis

Die Studie zeigt eine alarmierende Zunahme von Druck und Frustration im Zusammenhang mit Ernährung. Der krisenbedingte Rückzug ins Private hat zwar den Fokus auf die eigene Ernährung verstärkt, aber auch die Unzufriedenheit erhöht. Die hohen Ansprüche an sich selbst führen zu einem Teufelskreis: Je mehr man sich mit der eigenen Ernährung beschäftigt, desto eher werden Diskrepanzen zwischen Ideal und Realität sichtbar. Dies führt zu Frustration und Schuldgefühlen, insbesondere bei der jungen Generation Z, die besonders stark von sozialen Medien und Schönheitsidealen beeinflusst wird. Die Diskrepanz zwischen dem Wunsch nach einer gesunden Ernährung und der Realität des Alltags erzeugt ein Gefühl der Ohnmacht und des Versagens.

Angst vor negativen Folgen - Ein ständiger Begleiter

Die Angst vor den negativen Folgen ungesunder Ernährung ist allgegenwärtig. Figurprobleme, Krankheiten, Leistungsschwäche und sogar ein früher Tod werden als mögliche Konsequenzen genannt. Diese Ängste werden durch Medienberichte und öffentliche Gesundheitskampagnen verstärkt, die oft auf drastische Bilder und Warnungen setzen. Die ständige Konfrontation mit diesen negativen Szenarien erzeugt ein Gefühl der Unsicherheit und des Kontrollverlusts. Ernährung wird so zu einem ständigen Balanceakt zwischen Genuss und Angst, zwischen Selbstbestimmung und Fremdbestimmung.

Diese drei Aspekte - gesellschaftliche Erwartungen, Druck und Frustration sowie Angst vor negativen Folgen - zeigen, dass Ernährung heute weit mehr ist als nur die Auswahl von Lebensmitteln. Sie ist ein Spiegelbild unserer Gesellschaft, unserer Werte und unserer Ängste. Die Herausforderung besteht darin, einen Weg zu finden, der sowohl individuelle Bedürfnisse als auch gesellschaftliche Verantwortung berücksichtigt und dabei Raum für Genuss und Unbeschwertheit lässt.

Vier Strategien für mehr Unbeschwertheit


Die Studie identifiziert vier Strategien, mit denen Menschen versuchen, wieder mehr Unbeschwertheit in ihre Ernährung zu bringen:

  1. Die neue Mässigung: Ein neuer Ansatz zur Ernährungsumstellung ist die «Neue Mässigung». Dabei geht es um die Anpassung an moderne Bedürfnisse und die Integration neuer Werte wie Gesundheitsförderung und Nachhaltigkeit. Menschen ändern bewusst ihre Essgewohnheiten, um ihr Leben in ein neues Gleichgewicht zu bringen. Dazu gehört auch eine durchdachte Vorausplanung. Eine aktuelle Studie zeigt, dass mittlerweile 70 Prozent der Befragten ihren Einkauf im Voraus organisieren, was im Vergleich zu früher einen deutlichen Anstieg darstellt (2018: 53 Prozent). Ebenso gewinnt der Gedanke des Zero Waste an Bedeutung: Es wird angestrebt, Verpackungsmüll zu minimieren, Lebensmittel zu retten und damit wirtschaftliche sowie ökologische Ziele zu vereinen. 44 Prozent der Befragten bevorzugen beim Einkaufen Produkte mit minimaler Verpackung. Der Verzicht auf Fleisch wird immer wichtiger, um die Verantwortung gegenüber Tieren, der eigenen Gesundheit und dem Klima zu reduzieren
  2. Der neue Pragmatismus: Die Studie hat als weiteren selbstgewählten Ausweg den «Neuen Pragmatismus» erkannt. Personen, die diese Strategie anwenden, empfinden sich aufgrund von Sparzwängen und einem zunehmend hektischen Alltag dazu ermächtigt, ihre Ernährung pragmatisch zu gestalten und sich von ideellem Ballast zu befreien.



    Die Leichtigkeit bei der Ernährung ist verloren gegangen, und viele Menschen fühlen sich aus dem Paradies einer unbeschwerten Ernährung ausgeschlossen. /

    Der Alltag hat somit oberste Priorität, während die Ansprüche an Nachhaltigkeit und Ernährung diesem untergeordnet werden. In Deutschland gibt es einen signifikanten Anteil von etwa einem Drittel der Bevölkerung (34 Prozent), sowie fast zwei Drittel (61 Prozent) der Befragten aus der Generation Z, die anmerken, dass ihnen häufig die Zeit fehlt, um sich so zu ernähren, wie sie es eigentlich wünschen. Ein realistischer und praktischer Ansatz bezüglich der eigenen Gesundheit und gemeinsamer Mahlzeiten gewinnt an Bedeutung und wird wichtiger als die Forderungen nach ökologischer Nachhaltigkeit, was zu mehr Freiraum führt.
    Die Inanspruchnahme von Home-Delivery-Diensten, die besonders von der jüngeren Generation Z geschätzt werden, ermöglicht eine pragmatische Selbstversorgung und entlastet von Verantwortung. Der Wunsch nach unkomplizierten Gerichten bei den eigenen Kochgewohnheiten ist von 31 Prozent (2018) auf 47 Prozent gestiegen. Gleichzeitig zeigen sich die Befragten experimentierfreudiger (von 30 auf 45 Prozent gestiegen). Moderne Convenience-Produkte, die als hochwertig gelten, wie Tiefkühlkost, Gewürzmischungen oder Pestos und Würzpasten, werden gerne genutzt, um beim Kochen unter Zeit- und Ideenmangel zu unterstützen und internationale Gerichte zuzubereiten. Beim gemeinsamen Kochen und Essen verteilt sich die Verantwortung auf mehrere Schultern, wodurch Ideale zugunsten der Bedürfnisse anderer weniger Gewicht erhalten. Grundsätzlich treten auch globale Ansprüche an Nachhaltigkeit wie Klimaschutz und faire Handelspraktiken in den Hintergrund.
  3. Der verdeckte Genuss im Nebenbei: Entdecken Sie die dritte Möglichkeit, um ohne Schuld- und Schamgefühle zu naschen. Viele Menschen in Deutschland fühlen sich aufgrund ihres hektischen Lebensstils, der oft mit schnellem Essen verbunden ist, regelrecht gezwungen dazu und rechtfertigen so ihr (Dauer-)Snacking. Beim nebenbei Naschen, das weniger wichtig genommen wird als eine ausgewogene Mahlzeit, werden die eigenen Ansprüche heruntergeschraubt. Die Ernährung dient in belastenden Situationen als seelischer Ausgleich.
    Besonders bei der Generation Z zeigt sich ein Trend: Das Bedürfnis, im Bett zu snacken und sich dabei medial zu unterhalten. Die Hälfte der jüngeren Befragten gibt regelmässiges Snacken vor Bildschirmen wie Smartphones, Fernsehern oder Tablets an. Gesunde Snacks wie Joghurt, Obst und Nüsse werden von allen Befragten als beste Option genannt (47 Prozent), um sich diszipliniert durch den Tag zu ernähren. Snacks helfen zudem, Hunger zu überbrücken (40 Prozent), kleine Genussmomente zu ermöglichen (35 Prozent), Pausen zwischen Terminen zu füllen (24 Prozent) oder auch Hauptmahlzeiten teilweise zu ersetzen (17 Prozent). Spezielle Protein-Zusätze in Lebensmitteln erleichtern das Snacken und reduzieren die Notwendigkeit einer intensiven Beschäftigung mit der Ernährung. Mehr als jeder vierte Befragte (29 Prozent) legt Wert auf einen hohen Eiweissanteil in seiner Ernährung, und in der Generation Z ist es sogar mehr als jeder Dritte Befragte (36 Prozent).
  4. Der Retro-Trend: Ein weiterer Ansatz für eine entspanntere Ernährung, der in der Studie identifiziert wurde, ist der sogenannte «Retro-Trend». Viele Menschen sehnen sich nach den Essgewohnheiten vergangener Jahrzehnte, als die Welt des Genusses noch in Harmonie war, und setzen sich aktiv gegen gesellschaftliche Veränderungen zur Wehr. Dies zeigt sich unter anderem darin, dass ein Teil der Befragten einen auffällig hohen Fleischkonsum aufweist - 28 Prozent der Teilnehmer stimmen der Aussage zu, dass sie Fleisch gerne geniessen und auch zukünftig nicht weniger davon konsumieren möchten. Sogar unter der Generation Z bezeichnet sich jeder Vierte als begeisterter Fleischliebhaber. In dieser rückwärtsgewandten Einstellung werden neue Erkenntnisse über Gesundheit bewusst ignoriert, traditionelle Ernährungsweisen leidenschaftlich verteidigt und Strömungen wie Veganismus mitunter sogar vehement kritisiert.


Erwartungen an Marken und Politik

36% der Befragten erwarten von der Politik regulatorische Verantwortung bei Ernährungsthemen. Konkrete Wünsche sind eine Senkung der Mehrwertsteuer für gesunde Lebensmittel, gesunde Angebote in Kantinen und eine Verpflichtung der Hersteller zum Schutz von Menschenrechten.

Noch höhere Erwartungen richten sich an Marken und Hersteller. 46% fordern mehr Verantwortung bei Tierwohl, Klimaschutz und Verpackungsmüll. Ihnen wird die Fähigkeit zugeschrieben, einen echten Wandel zu bewirken und Lösungen für eine gesunde und nachhaltige Ernährung anzubieten.


Veränderungen verstehen und Lösungen finden

Der Vergleich mit früheren Studien zeigt, wie sich Essgewohnheiten verändern. Es ist wichtig, diese Veränderungen zu verstehen und Wege für eine gesunde und ausgewogene Ernährung zu finden. Aufklärung und Motivation der Verbraucher:innen liegen in der Verantwortung von Herstellern, Händlern, Politik und Zivilgesellschaft.

Fazit

In den letzten Jahren hat die steigende Selbstbezogenheit vieler Menschen zu einem erhöhten Druck geführt, die eigenen Ernährungsideale zu erfüllen. Diese Entwicklung führt dazu, dass die Leichtigkeit verloren geht, und viele Personen fühlen sich aus dem Paradies einer unbeschwerten Ernährung ausgeschlossen.

Die Nestlé-Studie 2024 zeigt aber auch Lösungswege auf und unterstreicht die Verantwortung von Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft, gemeinsam eine gesunde und nachhaltige Ernährung zu ermöglichen.

Links zum Artikel:

Nestlé Nestlé Studie «So is(s)t Deutschland 2024»: Die Sehnsucht nach Unbeschwertheit: Essen zwischen Verzicht und Genuss




Publireportagen

«Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung



Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung



Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie. Fortsetzung




Letzte Meldungen

Ein neues Familienmitglied: Worauf ist zu achten?

Lohnabrechnungen in wenigen Schritten per Excel gestalten

Öko-Mantel für Bananen

Das Büro zu Hause richtig einrichten

Neue KI-Methode analysiert Schweizer Flottenverbrauch

Die besten Versicherungsangebote im Internet finden

TikTok beliebter als Google

November 2021: Aussenhandel wächst kräftig

Durchbruch bei der Entwicklung eines biometrischen Auges

Security-Trends 2022: Wenn der Hacker durch die Seitentür einsteigt

Warum SEO für Unternehmen so wichtig ist

Erfolgreich durch effektives Online-Marketing

Instandhaltung der eigenen vier Wände: Welche Arbeiten fallen an?

Irrtümer bei Aussenarbeiten am Haus

Wenn der erste Schultag naht

Cyber-Defence Campus: Internationale Kooperation mit dem deutschen BSI

Mitarbeiter-Sharing im Gastgewerbe - Pilotversuch der ALV abgebrochen

Gesund leben - so klappt es

Hohe Temperaturen am Arbeitsplatz - das kann helfen

Was bedeutet eigentlich Top Level Domain?

Bundesrat fällt Richtungsentscheid zur Kurzarbeitsentschädigung

Das Bundesamt für Wohnungswesen neu in Bern

Schweiz tritt dem internationalen Observatorium SKAO bei

Mehr Aufmerksamkeit für Firmenfahrzeuge bekommen

Tipps zur Badmodernisierung und deren Finanzierung

Lackschutzfolie pflegen - so sieht die Folie länger gut aus

Warum die Weiterbildung für Ihren Erfolg wichtig ist

Mit diesen vier Tipps wird ihr nächstes Werbebanner ein voller Erfolg!

Richtig entspannen mit diesen Tipps

Verbesserung des Lebens durch Technologie

Let It Rock! Londons erste Punk-Boutique

Der Baustoff Holz - traditionell und innovativ zugleich

Haarpflege richtig gemacht

Schönes Haar als Schönheitstrend

Das Hobby zum Beruf machen

Wann sollte man mit kleinen Kindern unbedingt zum Augenarzt gehen?

Gute Arbeit braucht Erholung - was gehört dazu?

Was braucht man alles für ein Picknick?

Die Halloween Party planen

Vorbereitungsarbeiten auf die Schneeräumung

Aussergewöhnliche Ideen erhalten Design Preise Schweiz 2021

Schweizer Gastgewerbe leidet zunehmend unter Fachkräftemangel

Das Engadin wird zum «Digi-Tal» der Schweiz gewählt

Die erste Wohnung einrichten

USA: Schuldeneintreiber jagen jetzt auch auf Social Media





Importe aus Nordamerika verringern sich um ein Zehntel Die Entwicklung der Importe zeigt sich im Oktober 2024 als zweigeteilt, da die eine Hälfte der Branchen im Plus und die andere im Minus liegt. Für den Gesamtsieg sind erneut die chemisch-pharmazeutischen Produkte verantwortlich. Fortsetzung


Der Imker in der Schweiz: Ein süsser Beruf mit Herausforderungen Die Schweiz ist ein Land, in dem die Imkerei eine lange Tradition hat. Das Bild des Imkers, der inmitten blühender Wiesen seine Bienenstöcke pflegt, während die Alpen majestätisch im Hintergrund thronen, ist idyllisch. Doch kann man von diesem Beruf tatsächlich leben? Fortsetzung


Wirtschaft

Ein Refugium der Ruhe: Das Bio-Schlosshotel Schloss Wartegg am Bodensee Das Schloss Wartegg, eingebettet in die sanfte Hügellandschaft des Appenzeller Vorderlandes und mit Blick auf den glitzernden Bodensee, ist weit mehr als nur ein Hotel. Es ist ein Ort der Geschichte, der Ruhe und des nachhaltigen Genusses. Als eines der ersten Bio-Hotels der Schweiz verbindet es auf einzigartige Weise Tradition und Moderne, Komfort und Umweltbewusstsein. Fortsetzung


Wie KI und Low-Code die Prozessautomatisierung verändern Die Prozessautomatisierung hat in den letzten Jahren einen enormen Aufschwung erlebt. Unternehmen aller Branchen setzen zunehmend auf Software und Technologien, um repetitive Aufgaben zu automatisieren und die Effizienz ihrer Geschäftsprozesse zu steigern. Zwei der wichtigsten Treiber dieser Entwicklung sind Künstliche Intelligenz (KI) und Low-Code-Plattformen. Fortsetzung


Essen & Trinken

Stiftung Tramhüsli wirft Wirte raus - Wiedereröffnung im April 2025 geplant Nach Auseinandersetzungen mit der Stiftung Tramhüsli sahen sich die bisherigen Betreiber, Joni Gastro, gezwungen, das historische Lokal in Emmenbrücke zu verlassen. Bis Ende März 2025 bleibt das Tramhüsli nur für festgelegte Veranstaltungen zugänglich. Die offizielle Wiedereröffnung ist für den 1. April 2025 geplant. Fortsetzung


Traditionsbeiz Oepfelchammer schliesst für immer ihre Pforten Das Restaurant Oepfelchammer am Zürcher Rindermarkt wird dauerhaft geschlossen. Der Grund dafür ist die Auflösung der Gretener Gastro GmbH, die für den Gastronomiebetrieb verantwortlich war. Fortsetzung


Wissen

Die Haut als Spiegel der Seele: Wie unsere Psyche unser grösstes Organ beeinflusst Unsere Haut ist weit mehr als nur eine schützende Hülle. Sie ist ein komplexes Organ, das eng mit unserem Nervensystem und unserer Psyche verbunden ist. Die Wissenschaft, die sich mit dieser Verbindung beschäftigt, nennt sich Psychodermatologie. Sie erforscht, wie unsere Emotionen, unser Stresslevel und unsere mentalen Zustände sich auf unsere Haut auswirken können ? und umgekehrt. Fortsetzung


Wie weit ist die Pharmaindustrie mit den Krebsimpfungen? Während der Pandemie erzielten die grossen Pharmaunternehmen immense Gewinne. Die Entwicklung von COVID-19-Impfstoffen führte dazu, dass Pfizer, Moderna, Roche und andere Firmen Milliardenumsätze generierten. Seitdem sind die Aktienkurse dieser Konzerne jedoch stark gefallen. Dennoch kündigt sich am Horizont bereits der nächste potenzielle Erfolg an: die Impfung gegen Krebs. Fortsetzung


Gesellschaft

Digitalisierung der Pflegebranche - Wissenswertes zur Situation in der Schweiz Durch den digitalen Fortschritt hat sich das Leben in der Schweiz massgeblich verändert. Das zeigt sich in den unterschiedlichsten Branchen und auch die Pflege hat im Zuge der Digitalisierung einen Wandel erfahren. Einige der grössten Veränderungen werden in diesem Artikel näher beleuchtet. Fortsetzung


Jugendliche starten nach der Schule in ihre Zukunft: Vielfältige Wege und Optimismus Im Sommer 2024 haben nahezu 89.000 Jugendliche die obligatorische Schule erfolgreich abgeschlossen und stehen nun am Anfang eines entscheidenden Lebensabschnitts. Eine aktuelle Studie des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) bietet wertvolle Einblicke in die Entscheidungen und Perspektiven dieser Schulabgängerinnen und Schulabgänger. Fortsetzung


Boulevard

Wetteraussichten: Wintereinbruch in Zürich Am Nachmittag stark bewölkt mit aufkommendem starken Schneefall und nachfolgendem Wintereinbruch. In der ersten Nachthälfte weiterer teils kräftiger Schneefall, in der zweiten Nachthälfte im Flachland zunehmend trocken und klare Abschnitte. Fortsetzung


Skandinavisches Möbeldesign: Zeitlose Eleganz und funktionale Ästhetik Skandinavisches Möbeldesign ist mehr als nur ein Einrichtungsstil - es ist eine Designphilosophie, die Funktionalität, Minimalismus und natürliche Materialien in den Vordergrund stellt. Geprägt von den landschaftlichen Gegebenheiten und dem kulturellen Erbe des Nordens, hat sich dieser Stil zu einem globalen Phänomen entwickelt und beeinflusst bis heute die Welt des Designs. Fortsetzung


Stellenmarkt.ch
Lean Manager*in Betrieb Suchst du eine herausfordernde und abwechslungsreiche Tätigkeit, bist aufgestellt und hochmotiviert? Wir suchen dich für unser Team, das uns mit...   Fortsetzung

ERP Consultant:in Abacus Fachrichtung Finanzen 80-100% (m/ w/ d) Deine Aufgabengebiete: Du analysierst die spezifischen Anforderungen unserer Kunden und erstellst massgeschneiderte Konzepte. Dabei setzt du die...   Fortsetzung

Köchen / Sushimen - Zürich - CDI 80-100% Ihre Mission: Entgegennahme und versorgen der Lebensmittel; Schneiden von Früchten und Gemüse; Filetieren und zuschneiden der Fische; Zubereitung von...   Fortsetzung

Advanced Lecturer Logopädie 60 - 80% Advanced Lecturer Logopädie 60 - 80% Die Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik (HfH) ist das bedeutendste Schweizer Kompetenzzentrum für Heil-...   Fortsetzung

Teamleiterin / Teamleiter Atelier 80% Aufgaben Professionelles Führen des Teams mit den dazugehörenden Fach- und Führungsaufgaben Praktisches Mitarbeiten bei allen anfallenden Tätigkeiten...   Fortsetzung

Anlagenführer / Production Process Operator (m/ f/ d) Hauptaufgaben: Erreichen des vorgegebenen Produktionsplanes (von Rohmaterialien bis hin zur Flüssigmasse)   Inbetriebnahme der Anlage  ...   Fortsetzung

Chief Operations Officer (COO) (m/ w/ d) 100% Ihre Rolle Als COO sind Sie eine zentrale Führungskraft in unserem Unternehmen. Sie verantworten den effizienten und kosteneffektiven Betrieb unserer...   Fortsetzung

MitarbeiterIn als Jung Koch / Köchin (80%) Ihre Aufgaben Vorbereitung und Präsentation des Take Away-Bereichs Herstellen von einfachen Menüs, Sandwiches, Suppen, Salatschalen, Früchteschalen,...   Fortsetzung