Donnerstag, 6. März 2025
VADIAN.NET, St.Gallen



Nachrichten.ch

Aktuell

Forum


Inland

Aarau: Änderung des Gestaltungsplans Torfeld Süd

Optimierung des Förderprogramms für Energieeffizienz in Thun

Schweizer KMU im Wandel: Gesetzesänderungen 2025 - Was jetzt zählt

Die Schlussprüfung Allgemeinbildung in der Berufsausbildung bleibt weiterhin wichtig

Wirtschaft

Familien in Zürich: Mit Makler zum Traumhaus

Sanfte Hilfe für trockene Haut: So pflegen Sie raue Stellen richtig

Umfassende Analyse der Materialflüsse veröffentlicht: Potenziale des Schweizer Holzes

Städtebauwettbewerb «Europan»: St. Gallen mimt mit dem Areal Ruckhalde teil

Ausland

USA beschränken KI-Chips für die Schweiz

Mehr Sicherheit für das Internet der Dinge: Der Cyber Resilience Act der EU

Impfstoffe im Kampf gegen Antibiotikaresistenzen

Novo Nordisk & die Wirtschaft Dänemarks

Sport

Leichtathletikhalle auf dem Letzigrund-Areal

Kung Fu oder Karate? Ein Vergleich zweier Kampfkünste

Am Sonntag startet die Skimarathonwoche im Engadin

Weltmeisterschaften der Ski-Freestyler und Snowboarder in St. Moritz

Kultur

Basel im Ausnahmezustand

Musikalische Vorosterwoche mit Zermatt Unplugged 2025

Ein Fokus auf weibliche Perspektiven: Nikon Female Facets

Chalandamarz in Lenzerheide

Kommunikation

KI in Microsoft 365: Automatisierte Workflows für mehr Effizienz

So funktioniert Suchmaschinenoptimierung!

Erfolgreiche Suchmaschinenoptimierung für Unternehmen

Linkmarketing - der Schlüssel zu neuen Kunden

Boulevard

5 Gründe, warum Entschleunigung im Jahr 2025 wichtiger denn je ist...

Degustation von Berner Wein am 11. März 2025 auf dem Münsterplatz

Kochkurse in der Schweiz: Eine Reise durch exotische Geschmackswelten

Aus Grau wird Grün: Private entsiegeln Kleinflächen

Wissen

Pflanzliche Kraft bei Husten: Natürliche Linderung bei Atemwegsinfekten

KI prognostiziert Lebenserwartung basierend auf EKGs

Fünfte und vorerst letzte Ausgabe des offiziellen Basler Stadtplans

Politforum Thun 2025: «'S ISCH KOMPLIZIERT!»

Wetter


Kolumne


Internes

Impressum


Werbung


Publireportagen


Newsfeed


Die veröffentlichten Inhalte sind ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Die Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet.

Nachrichten.ch (c) Copyright 2025 by news.ch / VADIAN.NET AG

Die Haut als Spiegel der Seele: Wie unsere Psyche unser grösstes Organ beeinflusst

Unsere Haut ist weit mehr als nur eine schützende Hülle. Sie ist ein komplexes Organ, das eng mit unserem Nervensystem und unserer Psyche verbunden ist. Die Wissenschaft, die sich mit dieser Verbindung beschäftigt, nennt sich Psychodermatologie. Sie erforscht, wie unsere Emotionen, unser Stresslevel und unsere mentalen Zustände sich auf unsere Haut auswirken können - und umgekehrt.

fest / Quelle: drogerien.ch / Mittwoch, 4. September 2024 / 00:58 h

Die Haut als Kommunikationsmittel

Schon im Alltag bemerken wir, wie unsere Haut auf psychische Reize reagiert. Wir erröten vor Scham, bekommen Gänsehaut bei Angst oder Schweissausbrüche bei Stress. Diese unmittelbaren Reaktionen zeigen, wie eng unsere Haut mit unserem Nervensystem verknüpft ist. Sie ist ein Spiegel unserer Seele, der unsere inneren Zustände nach aussen sichtbar macht.

Stress: Der unsichtbare Feind unserer Haut

Chronischer Stress gilt als einer der grössten Feinde unserer Hautgesundheit. Wenn wir unter Stress stehen, schüttet unser Körper vermehrt Stresshormone wie Cortisol aus. Diese Hormone können Entzündungen fördern, die Hautbarriere schwächen und die Talgproduktion anregen. Das Ergebnis: Unreinheiten, Akne, Ekzeme und andere Hautprobleme können sich verschlimmern oder sogar neu entstehen.

Studien haben gezeigt, dass Menschen mit hohem Stresslevel häufiger unter Hautkrankheiten leiden als Menschen, die gut mit Stress umgehen können. Besonders betroffen sind Menschen mit bereits bestehenden Hauterkrankungen wie Neurodermitis, Psoriasis oder Rosacea. Stress kann bei ihnen zu Schüben führen und die Symptome verschlimmern.

Die häufigsten psychodermatologischen Erkrankungen

Die Psychodermatologie beschäftigt sich mit einer Vielzahl von Hauterkrankungen, die durch psychische Faktoren beeinflusst werden. Zu den häufigsten gehören:
  • Neurodermitis: Diese chronische Hauterkrankung äussert sich durch trockene, juckende und entzündete Hautstellen. Stress, Angst und Depressionen können bei Neurodermitikern zu Schüben führen und den Juckreiz verstärken.
  • Psoriasis: Auch Schuppenflechte ist eine chronische Erkrankung, die durch schuppende, rote Hautstellen gekennzeichnet ist. Psychischer Stress gilt als einer der Hauptauslöser für Psoriasis-Schübe.
  • Akne: Pickel und Mitesser entstehen, wenn die Talgdrüsen verstopfen und sich entzünden. Stress kann die Talgproduktion anregen und somit Akne verschlimmern.
  • Rosacea: Diese Hauterkrankung äussert sich durch Rötungen, Knötchen und erweiterte Äderchen im Gesicht. Stress, Hitze und scharfes Essen können Rosacea-Schübe auslösen.
  • Trichotillomanie: Der Drang, sich die Haare auszureissen, ist eine psychische Störung, die zu Haarausfall führen kann.



    Nicht nur unsere Psyche beeinflusst unsere Haut, sondern auch unsere Haut kann unsere Psyche beeinflussen. /

    Stress und Angst können das Verhalten verstärken.
  • Dermatitis artefacta: Bei dieser Erkrankung fügen sich Betroffene selbst Hautverletzungen zu. Die Ursachen liegen oft in psychischen Problemen wie Depressionen oder Borderline-Persönlichkeitsstörung.

Kann emotionaler Stress Pickel oder Ausschläge verursachen?

Ja, emotionaler Stress kann durchaus Pickel und Ausschläge verursachen oder bestehende Hautprobleme verschlimmern. Wie bereits erwähnt, schüttet der Körper unter Stress vermehrt Stresshormone aus, die Entzündungen fördern und die Hautbarriere schwächen können. Das kann dazu führen, dass sich Bakterien leichter vermehren und Pickel entstehen.

Auch allergische Reaktionen und Ausschläge können durch Stress verstärkt werden. Das Immunsystem ist bei gestressten Menschen oft geschwächt, wodurch die Haut empfindlicher auf Allergene reagiert.

Die Wechselwirkung zwischen Psyche und Haut

Die Beziehung zwischen Psyche und Haut ist keine Einbahnstrasse. Nicht nur unsere Psyche beeinflusst unsere Haut, sondern auch unsere Haut kann unsere Psyche beeinflussen. Sichtbare Hautprobleme können zu Scham, sozialer Isolation und Depressionen führen. Dieser Teufelskreis kann nur durchbrochen werden, wenn sowohl die Haut als auch die Psyche behandelt werden.

Was sagt die Forschung?

Die Forschung in der Psychodermatologie hat in den letzten Jahren grosse Fortschritte gemacht. Zahlreiche Studien belegen den Zusammenhang zwischen Psyche und Haut. So konnte beispielsweise gezeigt werden, dass:

  • Menschen mit Depressionen häufiger unter Hautproblemen leiden als Menschen ohne Depressionen.
  • Stressbewältigungstechniken wie Meditation und Yoga die Symptome von Neurodermitis und Psoriasis lindern können.
  • Psychotherapie bei Hauterkrankungen wie Akne und Rosacea zu einer Verbesserung des Hautbildes führen kann.

Die Behandlung psychodermatologischer Erkrankungen

Die Behandlung psychodermatologischer Erkrankungen erfordert einen ganzheitlichen Ansatz, der sowohl die Haut als auch die Psyche berücksichtigt. Eine enge Zusammenarbeit zwischen Dermatologen und Psychotherapeuten ist dabei unerlässlich.

Die Behandlung kann folgende Massnahmen umfassen:

  • Medikamentöse Therapie: Je nach Erkrankung können entzündungshemmende Medikamente, Antihistaminika oder Antidepressiva zum Einsatz kommen.
  • Psychotherapie: Kognitive Verhaltenstherapie, Entspannungstechniken und Achtsamkeitstraining können helfen, Stress abzubauen und die Psyche zu stärken.
  • Hautpflege: Eine sanfte und auf die individuellen Bedürfnisse abgestimmte Hautpflege ist wichtig, um die Hautbarriere zu stärken und Entzündungen zu reduzieren.
  • Stressbewältigung: Techniken wie Yoga, Meditation, Sport oder kreative Aktivitäten können helfen, Stress abzubauen und das Wohlbefinden zu steigern.

Fazit

Unsere Haut ist ein Spiegel unserer Seele. Sie reagiert auf unsere Emotionen, unseren Stresslevel und unsere mentalen Zustände. Psychodermatologische Erkrankungen zeigen, wie eng Psyche und Haut miteinander verbunden sind. Eine ganzheitliche Behandlung, die sowohl die Haut als auch die Psyche berücksichtigt, ist der Schlüssel zur erfolgreichen Therapie.

Indem wir lernen, mit Stress umzugehen, unsere Emotionen zu regulieren und unsere Psyche zu stärken, können wir nicht nur unsere Hautgesundheit verbessern, sondern auch unser allgemeines Wohlbefinden steigern. Die Haut ist schliesslich unser grösstes Organ und verdient unsere Aufmerksamkeit und Pflege - sowohl von aussen als auch von innen.



Publireportagen

«Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung



Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung



Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie. Fortsetzung




Letzte Meldungen

Ein neues Familienmitglied: Worauf ist zu achten?

Lohnabrechnungen in wenigen Schritten per Excel gestalten

Öko-Mantel für Bananen

Das Büro zu Hause richtig einrichten

Neue KI-Methode analysiert Schweizer Flottenverbrauch

Die besten Versicherungsangebote im Internet finden

TikTok beliebter als Google

November 2021: Aussenhandel wächst kräftig

Durchbruch bei der Entwicklung eines biometrischen Auges

Security-Trends 2022: Wenn der Hacker durch die Seitentür einsteigt

Warum SEO für Unternehmen so wichtig ist

Erfolgreich durch effektives Online-Marketing

Instandhaltung der eigenen vier Wände: Welche Arbeiten fallen an?

Irrtümer bei Aussenarbeiten am Haus

Wenn der erste Schultag naht

Cyber-Defence Campus: Internationale Kooperation mit dem deutschen BSI

Mitarbeiter-Sharing im Gastgewerbe - Pilotversuch der ALV abgebrochen

Gesund leben - so klappt es

Hohe Temperaturen am Arbeitsplatz - das kann helfen

Was bedeutet eigentlich Top Level Domain?

Bundesrat fällt Richtungsentscheid zur Kurzarbeitsentschädigung

Das Bundesamt für Wohnungswesen neu in Bern

Schweiz tritt dem internationalen Observatorium SKAO bei

Mehr Aufmerksamkeit für Firmenfahrzeuge bekommen

Tipps zur Badmodernisierung und deren Finanzierung

Lackschutzfolie pflegen - so sieht die Folie länger gut aus

Warum die Weiterbildung für Ihren Erfolg wichtig ist

Mit diesen vier Tipps wird ihr nächstes Werbebanner ein voller Erfolg!

Richtig entspannen mit diesen Tipps

Verbesserung des Lebens durch Technologie

Let It Rock! Londons erste Punk-Boutique

Der Baustoff Holz - traditionell und innovativ zugleich

Haarpflege richtig gemacht

Schönes Haar als Schönheitstrend

Das Hobby zum Beruf machen

Wann sollte man mit kleinen Kindern unbedingt zum Augenarzt gehen?

Gute Arbeit braucht Erholung - was gehört dazu?

Was braucht man alles für ein Picknick?

Die Halloween Party planen

Vorbereitungsarbeiten auf die Schneeräumung

Aussergewöhnliche Ideen erhalten Design Preise Schweiz 2021

Schweizer Gastgewerbe leidet zunehmend unter Fachkräftemangel

Das Engadin wird zum «Digi-Tal» der Schweiz gewählt

Die erste Wohnung einrichten

USA: Schuldeneintreiber jagen jetzt auch auf Social Media




Gesundheit

Zürich will den Dialog über psychische Gesundheit fördern Am 28. 02., dem Tag der Kranken 2025, rückten Regierungspräsidentin Natalie Rickli und Stadtrat Andreas Hauri die psychische Gesundheit ins Zentrum. Mit der «Wie-geht's-dir»-Kampagne und den gleichnamigen Bänkli setzen sich der Kanton und die Stadt Zürich für die psychische Gesundheit der Bevölkerung ein. Rickli und Hauri betonen, wie wichtig es ist, über Gefühle zu sprechen und professionelle Unterstützung zu suchen und machen auf zahlreiche Angebote des Kantons und der Stadt aufmerksam. Fortsetzung


Die Kunst des Bikepacking mit dem Gravelbike Gravelbikes sind die Schweizer Taschenmesser der Fahrradwelt. Sie sind wendig auf Asphalt und robust genug für Schotterpisten. Bikepacking verwandelt sie in mobile Mikroabenteuer. Fortsetzung


Wellness mal anders: Stricken als Meditation In einer Welt, die nach Entschleunigung lechzt, suchen Menschen zunehmend Wege, um Stress abzubauen - fernab von klassischer Meditation oder Yoga. Eine überraschende Praxis gewinnt an Bedeutung: Stricken. Fortsetzung


Wissen

Neuartige Polymere als Datenspeicher der Zukunft? Neuartige Polymere, hergestellt durch «inverse Vulkanisation», ermöglichen die mechanische Speicherung von Daten mit bisher unerreichter Dichte und einfacher Löschfunktion - eine potenzielle Revolution für die Ära von Big Data und Künstlicher Intelligenz. Fortsetzung


Johanniskraut - Ein Lichtblick im Winter Wenn die Tage kürzer werden, die Sonne seltener scheint und viele Menschen in der dunklen Jahreszeit Müdigkeit und Antriebslosigkeit verspüren, wird Johanniskraut häufig als wertvolle Unterstützung angesehen. Diese Pflanze hat eine lange Tradition in der Naturheilkunde. Aber was verbirgt sich wirklich hinter dem Ruf des Johanniskrauts als «Sonnenpflanze»? Fortsetzung


Phytopharmaka: Wie sie wirken und was die Forschung sagt Phytopharmaka, also Arzneimittel pflanzlichen Ursprungs, erleben eine Renaissance. Lange Zeit als «Hausmittelchen» oder gar Aberglaube abgetan, rücken sie zunehmend in den Fokus der wissenschaftlichen Forschung. Doch wie wirken diese pflanzlichen Arzneimittel und was sagen aktuelle Studien zu ihrer Wirksamkeit? Fortsetzung


Boulevard

opti 2025: Ein Blick in die Zukunft der Brillenmode Die opti, eine der führenden internationalen Fachmessen für Optik und Design, hat kürzlich ihre Tore für das Jahr 2025 geschlossen und einen umfassenden Einblick in die kommenden Trends der Brillenmode gewährt. Von innovativen Materialien bis hin zu zukunftsweisenden Designs - die Messe zeigte, dass die Brille längst mehr ist als nur eine Sehhilfe, sie ist ein Ausdruck von Persönlichkeit und Stil. Fortsetzung


Rechtsabbiegen bei Rot für Velos an weiteren Kreuzungen In der Stadt Bern hat sich Rechtsabbiegen bei Rot für Velofahrende seit der Einführung 2021 bewährt. Aufgrund der positiven Rückmeldungen werden ab kommender Woche 35 weitere Abbiegebeziehungen entsprechend signalisiert. Fortsetzung


Der Hyundai Inster: Ein neuer Akteur im Segment der Einsteiger-Elektromobilität Gewöhnlich ist es nicht, dass die Kategorie der Einsteiger-Elektroautos für Schlagzeilen sorgt. Doch Hyundai wagt mit dem neuen «Inster» einen Vorstoss in genau dieses Segment - und das zu einem Preis, der aufhorchen lässt. Ab 23.900 Euro soll der praktische und gut ausgestattete Stromer erhältlich sein. Fortsetzung


Stellenmarkt.ch
Fachperson Gesundheit EFZ (m/ w/ d) im Nachtdienst Aufgaben Begleitung und Betreuung unserer Bewohnenden mit körperlicher Behinderung abends und über Nacht Fachgerechte, gezielte und individuelle...   Fortsetzung

Lehrkraft Deutsch, Französisch, Englisch, Kroatisch, Albanisch, Portugiesisch Ihre Aufgaben Planung und Durchführung von Sprachkursen mit Erwachsenen auf den Niveaus A1-C1 Vor- und Nachbereiten der eigenen Lektionen...   Fortsetzung

Fachberater:in Demenz (40-50%) Ihre Aufgaben Zusammen mit Ihren drei Kolleginnen sind Sie im Sinne einer Erstanlaufstelle für folgende Aufgaben verantwortlich Persönliche und...   Fortsetzung

Wissenschaftliche:n Mitarbeiter:in 70-90% Ihre Aufgaben: Koordination eines Programms zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses Geschäftsführung der Kommission Forschung und...   Fortsetzung

Abteilungsleiter/ in besonderes Volksschulangebot 100% Stellenantritt: 1. August 2025 oder nach Vereinbarung Arbeitsort: Bern Es erwartet Sie eine herausfordernde und sinnstiftende Aufgabe mit...   Fortsetzung

Dozent/ in für Deutsch als Fremdsprache ACHTUNG Um Ihre Bewerbung einzureichen, verwenden Sie bitte nur den folgenden Link:  <em> KLICKEN SIE AUF DIESEN LINK, UM SICH ZU BEWERBEN </ em>...   Fortsetzung

Pflegeassistenz 40-100% (Pflegeassistent*in / AGS EBA) Ihre Aufgaben: Ganzheitliche Pflege und Betreuung der Bewohnenden Führen der elektronischen Pflegedokumentation Anwendung hausinterner Konzepte Ihr...   Fortsetzung

Vorsteherin / Vorsteher Qui sommes-nous? Das Kollegium St. Michael ist ein renommiertes historisches Gymnasium im Freiburger Stadtzentrum. Gemäss dem Motto «Laudamus veteres...   Fortsetzung