Freitag, 14. März 2025
VADIAN.NET, St.Gallen



Nachrichten.ch

Aktuell

Forum


Inland

ETH-Bereich 2024: Ziele fast vollständig erreicht - Starker Impuls für Forschung und Lehre

Umweltgesetz-Reformen: Solothurner Regierung geht d'accord

Davos setzt auf zukunftsfähige Mobilität: Agglomerationsprogramm beim Bund eingereicht

Kanton Bern: Cybercrimepolice.ch startet mit neuem Design und nationalem Fokus

Wirtschaft

Ferien in Spanien - Ihre Top-Tipps für einen unvergesslichen Urlaub

Dienstfahrräder in der Schweiz: Nachhaltig mobil mit Steuervorteilen und Förderungen

Entspannter Urlaub mit Kindern - So klappt's ohne Stress

Sevenfriday PE1/01: Wo Brutalismus auf Aerodynamik trifft

Ausland

USA beschränken KI-Chips für die Schweiz

Mehr Sicherheit für das Internet der Dinge: Der Cyber Resilience Act der EU

Impfstoffe im Kampf gegen Antibiotikaresistenzen

Novo Nordisk & die Wirtschaft Dänemarks

Sport

Gstaad und Chur: Neue Etappenorte der Tour de Suisse Women & Men 2025

Zwei Auszeichnungen für Arosa Lenzerheide bei den Blick Winter Awards

Leichtathletikhalle auf dem Letzigrund-Areal

Kung Fu oder Karate? Ein Vergleich zweier Kampfkünste

Kultur

Fotowettbewerb in der Dreiländerregion Basel: «Grenzen überwinden»

Fürchterlich schöne Welt - Posthume Begegnung zweier Thurgauer Künstler, die 100 geworden wären

Städtebauwettbewerb «Europan»: St. Gallen mimt mit dem Areal Ruckhalde teil

Basel im Ausnahmezustand

Kommunikation

Erlebnis statt Einkauf: So verwandeln sich Läden in interaktive Markenwelten

Kundenerlebnis und Conversion - Warum die richtige Bezahllösung entscheidend für den Umsatz ist

KI in Microsoft 365: Automatisierte Workflows für mehr Effizienz

Schweizer KMU im Wandel: Gesetzesänderungen 2025 - Was jetzt zählt

Boulevard

Das «Zehntenhaus» Affoltern soll umfassend erneuert werden

Die Arbeitswelt im Wandel: Gefragte Berufe im Jahr 2025

Prüfungsanfechtung in der Schweiz: Welche rechtlichen Möglichkeiten gibt es?

Haarentfernung für Männer: Zwischen Selbstbestimmung und gesellschaftlichem Wandel

Wissen

Workshop Elektronische Steuererklärung: Antworten und Erklärungen zu eTax.AT

Umfassende Analyse der Materialflüsse veröffentlicht: Potenziale des Schweizer Holzes

Pflanzliche Kraft bei Husten: Natürliche Linderung bei Atemwegsinfekten

KI prognostiziert Lebenserwartung basierend auf EKGs

Wetter


Kolumne


Internes

Impressum


Werbung


Publireportagen


Newsfeed


Die veröffentlichten Inhalte sind ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Die Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet.

Nachrichten.ch (c) Copyright 2025 by news.ch / VADIAN.NET AG

Françoise Pétrovitch in Genf: Eine Einladung, dem Schein zu misstrauen

Die renommierte französische Künstlerin Françoise Pétrovitch, bekannt für ihre tiefgründige Auseinandersetzung mit Identität, Übergang und der oft trügerischen Oberfläche der Dinge, wird im Frühjahr 2025 erstmals in der Genfer Galerie Wilde ausstellen.

fest / Quelle: galerien.ch / Freitag, 14. März 2025 / 21:06 h

Die Schau «Se fier aux apparences» (Sich auf den Schein verlassen) vom 13. März bis zum 1. Mai 2025 verspricht eine fesselnde Reise durch ein Oeuvre, das sowohl Vertrautheit als auch Verfremdung in sich birgt. Die Wahl des Titels selbst regt zur Reflexion über die Natur der Wahrnehmung in einer von visuellen Eindrücken geprägten Welt an. Die Tatsache, dass die Ausstellung in Genf stattfindet, einer Stadt mit internationalem Flair und kultureller Bedeutung, unterstreicht die Relevanz dieses Ereignisses für ein breites Publikum.

Françoise Pétrovitch, eine bedeutende Stimme der zeitgenössischen französischen Kunst, wird im Frühjahr 2025 erstmals ihre Werke in der renommierten Galerie Wilde in Genf präsentieren. Die Ausstellung «Se fier aux apparences» lädt dazu ein, die vielschichtigen Ebenen des Sichtbaren zu erkunden und die subtilen Spannungen in Pétrovitchs Kunst zu entdecken. Ihre Bildsprache wird oft als traumhaft und zugleich beunruhigend beschrieben, eine Kombination, die sofort die Aufmerksamkeit des Betrachters fesselt. Diese Gegenüberstellung deutet auf eine künstlerische Sensibilität hin, die mehr als nur oberflächliche Ästhetik bietet und stattdessen zu einer tieferen Auseinandersetzung einlädt. Die Künstlerin beschäftigt sich in ihren Werken mit universellen Themen wie Übergang, Intimität und Mehrdeutigkeit, wodurch eine potentielle Verbindung zum Betrachter entsteht und zum Nachdenken anregt.

Françoise Pétrovitch: Biografie und Künstlerischer Werdegang

Françoise Pétrovitch wurde 1964 in Chambéry, Frankreich, geboren und lebt und arbeitet heute in Cachan, in der Nähe von Paris. Ihre künstlerische Ausbildung begann mit einem Studium der angewandten Künste in Lyon, gefolgt von einem Studium der Druckgrafik und Malerei an der École normale supérieure in Cachan, das sie in den späten 1980er Jahren abschloss. Seit ihrem Examen unterrichtet sie Druckgrafik an der École Estienne in Paris. Diese langjährige Lehrtätigkeit an einer angesehenen Kunstschule zeugt von einem tiefen Verständnis für künstlerische Techniken und einer anhaltenden Auseinandersetzung mit den Grundlagen der bildenden Kunst. Es lässt sich vermuten, dass diese Verbindung von Lehre und eigener künstlerischer Praxis einen kontinuierlichen Prozess des Lernens und der Verfeinerung in ihrem Schaffen bewirkt.

Ihr künstlerisches Schaffen umfasst eine beeindruckende Vielfalt an Medien, darunter Druckgrafik, Zeichnung, Malerei, Skulptur (insbesondere Keramik und Bronze), Video und sogar Performance. Ihre erste Einzelausstellung fand 1995 in der Galerie Polaris in Paris statt . Dieser Schritt markierte einen wichtigen Wendepunkt in ihrer Karriere und den Beginn ihrer öffentlichen Präsenz in der Kunstwelt. Die Entwicklung von einer anfänglichen Fokussierung auf Druckgrafik und Zeichnung hin zur Einbeziehung verschiedenster Medien ab den 2000er Jahren  deutet auf eine Künstlerin hin, die unkonventionell denkt und die Grenzen ihres künstlerischen Ausdrucks stetig erweitert.

Im Jahr 2021 wurde Pétrovitch mit dem renommierten Daniel und Florence Guerlain Drawing Prize ausgezeichnet, als erste französische Künstlerin überhaupt. Diese Auszeichnung unterstreicht die anhaltende Bedeutung der Zeichnung als zentrales Element in ihrer vielfältigen Praxis. Darüber hinaus hatte sie bedeutende Ausstellungen in Institutionen wie dem Fonds Hélène & Édouard Leclerc in Landerneau (Retrospektive, 2021-2022) und der Bibliothèque nationale de France in Paris (Ausstellung ihrer Druckgrafiken, 2022-2023). Diese institutionellen Anerkennungen festigen ihren Ruf als eine herausragende zeitgenössische Künstlerin, insbesondere in Frankreich.

Der Unverkennbare Stil von Françoise Pétrovitch

Der künstlerische Stil von Françoise Pétrovitch kennzeichnet sich durch eine «ambivalente Welt, die willentlich transgressiv ist, mit konventionellen Grenzen spielt und sich jeder eindeutigen Interpretation entzieht». Ihr Werk thematisiert «Intimität, Fragmente des Lebens und Verschwinden, sowie das Doppel, Übergang und Grausamkeit». Oft bevölkern Tiere, Blumen und menschliche Figuren ihre Kreationen. Diese Beschreibung ihres künstlerischen Universums als «ambivalent» und «transgressiv» steht in direkter Verbindung zum Ausstellungstitel «Se fier aux apparences» und deutet auf eine bewusste Infragestellung oberflächlicher Wahrnehmungen hin.

Ihr Stil wird als «traumhaft und zugleich beunruhigend» beschrieben, mit einer Atmosphäre, die zwischen «hell und dunkel, leuchtend und nächtlich» changiert.



Françoise Pétrovitch: Saint Sébastien (Rogier Van Der Weyden), 2019 Lavis d'encre sur papier, 80 x 120 cm, 95 x 135 x 5 cm (encadré). /



Verschiedene Skulpturen aus den Jahren 2017-2024 von Françoise Pétrovitch. /

Sie erschafft oft «hybride Wesen, sowohl menschlich als auch tierisch», wodurch die Grenzen zwischen verschiedenen Kategorien verschwimmen. Die Gegenüberstellung scheinbar widersprüchlicher Elemente erzeugt eine Spannung in ihrem Werk, die eine einfache Kategorisierung verhindert und zu vielfältigen Interpretationen einlädt.

Pétrovitch ist bekannt für ihre «spontanen, grossflächigen Lavierungen in einem einzigen Zug» und die Verwendung von «ätzenden Tönen, gewagten Farbkombinationen», wobei sie Rot oft als charakteristische «Punktierung oder Umrisslinie» einsetzt. Sie arbeitet auch in «grossformatigen Formaten» und hat «monumentale Wandzeichnungen» geschaffen. Die Kombination aus spontanen Techniken und dem bewussten Einsatz von Farbe und monumentalen Formaten deutet auf einen dynamischen künstlerischen Prozess hin.

«Se fier aux apparences»: Das Thema der Ausstellung

Der Ausstellungstitel «Se fier aux apparences» bedeutet übersetzt «Sich auf den Schein verlassen». Angesichts von Pétrovitchs künstlerischem Stil, der oft Mehrdeutigkeit und das Beunruhigende erforscht, trägt dieser Titel wahrscheinlich eine gewisse Ironie in sich. Er könnte andeuten, dass ein blosses Verlassen auf oberflächliche Erscheinungen zu unvollständigen Verständnissen führen kann.

Pétrovitchs Werk präsentiert oft Figuren, die «einsam wirken, aus dem Kontext gerissen, jenseits der Realität». In ihrer Serie «Indigo Children» blicken die dargestellten Jugendlichen dem Betrachter nicht entgegen. Diese Beobachtungen deuten auf ein Gefühl der Distanziertheit hin, wodurch ihr äusseres Erscheinungsbild möglicherweise irreführend ist. Der Ausstellungstitel, in Verbindung mit der Beschreibung ihrer künstlerischen Welt als «sich jeder Interpretation entziehend», lässt vermuten, dass die ausgestellten Werke sich bewusst einer einfachen Lesart widersetzen könnten.

Der Titel wurde bereits für eine frühere Ausstellung im LAAC Dunkerque im Jahr 2015 verwendet. Während die aktuelle Ausstellung wahrscheinlich neue Werke präsentieren wird, deutet die Wiederholung dieses Titels darauf hin, dass das Thema der Erscheinungen ein bedeutendes Anliegen in Pétrovitchs künstlerischer Praxis ist.

Galerie Wilde: Ein Zentrum für Zeitgenössische Kunst in Genf

Die Galerie Wilde wurde 2015 in Genf von Barth Johnson und Sébastien Maret gegründet. Ihre Geschichte reicht jedoch bis ins Jahr 1990 zurück, als die Galerie Guy Bärtschi in Genf etabliert wurde. Nach dem Ausscheiden des Gründers im Jahr 2014 wurde sie in Art Bärtschi & Cie umbenannt und schliesslich 2019 in Wilde. Diese Historie verdeutlicht die langjährige Präsenz und Entwicklung der Galerie innerhalb der Genfer Kunstszene.

Wilde betreibt drei Standorte in der Schweiz: Genf (Boulevard Georges-Favon), Basel (Angensteinerstr. 37) und Zürich (Waldmannstr. 6). Diese Präsenz in mehreren Städten unterstreicht Wildes bedeutende Rolle in der Schweizer Kunstlandschaft.

Die Mission der Galerie ist es, «künstlerische Praktiken von grosser konzeptioneller und intellektueller Strenge» zu fördern  und ein «vielfältiges Programm zu präsentieren, das eine diverse Welt widerspiegelt». Wilde vertritt sowohl etablierte als auch aufstrebende Künstler. Dieser kuratorische Fokus passt hervorragend zu Françoise Pétrovitchs Werk.

Die Genfer Hauptgalerie ist kürzlich in grössere Räumlichkeiten (1000 qm) am Boulevard Georges-Favon umgezogen und verfügt nun über einen Projektraum für experimentelle Arbeiten, La Petite Librairie für Künstlerpublikationen und das Anouch Restaurant. Diese Erweiterung signalisiert eine Wachstumsphase und das Bestreben, Besuchern ein umfassendes kulturelles Erlebnis zu bieten.

Die Ausstellung «Françoise Pétrovitch - Se fier aux apparences» in der Galerie Wilde in Genf verspricht eine tiefgründige Auseinandersetzung mit den vielschichtigen Ebenen der Wahrnehmung. Pétrovitchs einzigartige künstlerische Sprache fordert uns heraus, die Oberflächen zu hinterfragen. Diese erste Präsentation ihrer Werke in der renommierten Genfer Galerie vom 13. März bis zum 1. Mai 2025 ist eine Einladung, die Komplexität der Erscheinungen zu erkunden.

Links zum Artikel:

Françoise Pétrovitch Webseite von Françoise Pétrovitch.

Françoise Pétrovitch - Se fier aux apparences 13.03.2025 - 01.05.2025 Genf




Publireportagen

«Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung



Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung



Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie. Fortsetzung




Letzte Meldungen

Ein neues Familienmitglied: Worauf ist zu achten?

Lohnabrechnungen in wenigen Schritten per Excel gestalten

Öko-Mantel für Bananen

Das Büro zu Hause richtig einrichten

Neue KI-Methode analysiert Schweizer Flottenverbrauch

Die besten Versicherungsangebote im Internet finden

TikTok beliebter als Google

November 2021: Aussenhandel wächst kräftig

Durchbruch bei der Entwicklung eines biometrischen Auges

Security-Trends 2022: Wenn der Hacker durch die Seitentür einsteigt

Warum SEO für Unternehmen so wichtig ist

Erfolgreich durch effektives Online-Marketing

Instandhaltung der eigenen vier Wände: Welche Arbeiten fallen an?

Irrtümer bei Aussenarbeiten am Haus

Wenn der erste Schultag naht

Cyber-Defence Campus: Internationale Kooperation mit dem deutschen BSI

Mitarbeiter-Sharing im Gastgewerbe - Pilotversuch der ALV abgebrochen

Gesund leben - so klappt es

Hohe Temperaturen am Arbeitsplatz - das kann helfen

Was bedeutet eigentlich Top Level Domain?

Bundesrat fällt Richtungsentscheid zur Kurzarbeitsentschädigung

Das Bundesamt für Wohnungswesen neu in Bern

Schweiz tritt dem internationalen Observatorium SKAO bei

Mehr Aufmerksamkeit für Firmenfahrzeuge bekommen

Tipps zur Badmodernisierung und deren Finanzierung

Lackschutzfolie pflegen - so sieht die Folie länger gut aus

Warum die Weiterbildung für Ihren Erfolg wichtig ist

Mit diesen vier Tipps wird ihr nächstes Werbebanner ein voller Erfolg!

Richtig entspannen mit diesen Tipps

Verbesserung des Lebens durch Technologie

Let It Rock! Londons erste Punk-Boutique

Der Baustoff Holz - traditionell und innovativ zugleich

Haarpflege richtig gemacht

Schönes Haar als Schönheitstrend

Das Hobby zum Beruf machen

Wann sollte man mit kleinen Kindern unbedingt zum Augenarzt gehen?

Gute Arbeit braucht Erholung - was gehört dazu?

Was braucht man alles für ein Picknick?

Die Halloween Party planen

Vorbereitungsarbeiten auf die Schneeräumung

Aussergewöhnliche Ideen erhalten Design Preise Schweiz 2021

Schweizer Gastgewerbe leidet zunehmend unter Fachkräftemangel

Das Engadin wird zum «Digi-Tal» der Schweiz gewählt

Die erste Wohnung einrichten

USA: Schuldeneintreiber jagen jetzt auch auf Social Media




Ausstellungen

Ein Fokus auf weibliche Perspektiven: Nikon Female Facets In der Zürcher Nikon Plaza wird vom 7. März 2025 an die Ausstellung der Gewinnerinnen des Nikon Female Facets Fotowettbewerbs 2024 gezeigt. Die Ausstellung soll einen Einblick in die kreative Vielfalt weiblicher Fotografie bieten. Fortsetzung


Ausstellung von Kurt Hofmann und Ueli Hertig Im malerischen Saanenland, genauer gesagt im traditionsreichen Heimatwerk Saanen, erwartet Kunstliebhaber vom 11. Januar bis 15. März 2025 ein ganz besonderes Ereignis: Die Ausstellung der Künstler Kurt Hofmann und Ueli Hertig. Hier treffen zwei unterschiedliche künstlerische Welten aufeinander und schaffen so ein faszinierendes Zusammenspiel von Farben, Formen und traditionellem Handwerk. Fortsetzung


Kunst

Josef Schäppi in der Galerie Alex Schlesinger Josef Schäppi, 1978 geboren, zählt zu den zeitgenössischen Künstlern, deren Werk eine stetige Auseinandersetzung mit der Wahrnehmung und Darstellung von Realität erkennen lässt. Seine Arbeiten, oft geprägt von einer präzisen und zugleich zurückhaltenden Ästhetik, laden den Betrachter zur genauen Betrachtung und Reflexion ein. Die kommende Ausstellung in der Zürcher Galerie Alex Schlesinger bietet nun die Möglichkeit, Schäppis neueste Werke kennenzulernen. Fortsetzung


Die Museumsnacht Bern 2025: Ein kulturelles Feuerwerk für alle Sinne Am 21. März 2025 verwandelt sich Bern erneut in ein pulsierendes Zentrum der Kultur, Kreativität und Gemeinschaft. Unter dem Motto «Von der Antike zur Moderne» öffnen über 40 Institutionen ihre Türen und bieten ein Programm, das Besucher:innen jeden Alters begeistert - von Mitmachaktionen für Kinder bis hin zu nächtlichen Tanzpartys und kulinarischen Highlights . Im Folgenden ein Überblick über die vielfältigen Angebote dieser magischen Nacht. Fortsetzung


Kultur

Musikalische Vorosterwoche mit Zermatt Unplugged 2025 Das 16. Zermatt Unplugged wird in diesem Jahr gefeiert. Über 30.000 Besucher aus aller Welt haben die Gelegenheit, die Vorzüge Zermatts und die musikalische Vielfalt dieses aussergewöhnlichen Frühlingsfestivals zu erleben. Dieses Event soll zudem den Zermatter Einwohnern Freude bereiten. Das Organisationsteam setzt alles daran, unvermeidliche Einschränkungen und Umweltauswirkungen auf ein Minimum zu reduzieren und die Abläufe kontinuierlich zu verbessern. Fortsetzung


Chalandamarz in Lenzerheide Der Chalandamarz in Lenzerheide ist ein farbenprächtiges und traditionsreiches Fest, das jedes Jahr am 1. März gefeiert wird. Dieser Brauch, der den Übergang vom Winter zum Frühling markiert, ist tief in der rätoromanischen Kultur verwurzelt und wurde durch das berühmte Kinderbuch «Schellen-Ursli» von Selina Chönz und Alois Carigiet weit über die Grenzen Graubündens hinaus bekannt. Fortsetzung


Persönlichkeiten

Jeff Becks Gitarrensammlung unter dem Hammer Am 22. Januar 2025 wird das bekannte Auktionshaus Christie's in London eine einzigartige Sammlung von Gitarren und Musikequipment versteigern: «Jeff Beck: The Guitar Collection». Highlights der Sammlung konnte zuvor in Los Angeles öffentlich besichtigt werden. Die Auktion umfasst über 130 Gegenstände aus dem Besitz des 2023 verstorbenen Gitarrenvirtuosen Jeff Beck, darunter Gitarren, Verstärker, Effektpedale und weiteres Zubehör. Fortsetzung


Marine Serre: Die visionäre Designerin, die die Modewelt aufrüttelt Marine Serre ist eine französische Modedesignerin, die mit ihren avantgardistischen und nachhaltigen Kreationen die Modewelt im Sturm erobert hat. Ihre Designs, die sich durch futuristische Ästhetik, Upcycling und ein starkes Umweltbewusstsein auszeichnen, haben ihr bereits in jungen Jahren internationale Anerkennung eingebracht. Fortsetzung


Stellenmarkt.ch
Gestalter Werbetechnik EFZ (a) Ihre Aufgaben Layouts nach Kundenwunsch erstellen Datenaufbereitung und Erstellen von Druckdaten Bedienung von Schneideplotter, Digitaldruckmaschinen...   Fortsetzung

Geschäftsführer In dieser Position erfüllen Sie eine wichtige Allrounder Funktion: Sie stellen für unsere Gäste einen erstklassigen Kundenservice von A bis Z sicher...   Fortsetzung

Leiter des Strassenbetriebs (M/ W) <h2 class="subTitle"> Mitglied der Geschäftsleitung von TPF TRAFIC Ihre Aufgaben Als Mitglied der erweiterten Geschäftsleitung der TPF-Gruppe tragen...   Fortsetzung

Raumgestalter*in / Szenograf*in / Polydesigner*in 3D (80-100%) Zur Unterstützung unserer Kreationsabteilung suchen wir per sofort eine/ n Raumgestalter/ in, eine/ n Szenograf/ in oder eine/ n Polydesigner/ in 3D mit...   Fortsetzung

Leiter:in Schiffsbetrieb Ihre Hauptaufgaben: Führen des Bereichs Nautik und Verantwortung für ein Team von 25 - 30 Mitarbeitenden Sicherstellen des Fahrdienstes...   Fortsetzung

Werkstudentin Social Media Manager:in Deine Aufgaben Kreatives Design und Produktion von visuellen Elementen (Posts, Grafiken, Videos) für die Präsenz auf unserer Website & Instagram (und...   Fortsetzung

PolygrafIn mit Marketingflair 80% (alle) Dein Tätigkeitsbereich: Anpassungen von Speise- und Weinkarten, Layoutgestaltung sowie Korrekturlesen, sprachliche Überarbeitung und Übersetzung...   Fortsetzung

Leiterin/ Leiter Hotellerie Das Spital Muri bietet für alle Lebensphasen eine qualitativ hochwertige Grundversorgung an. Die Abteilung Hotellerie legt Wert darauf, dass unsere...   Fortsetzung