Donnerstag, 27. März 2025
VADIAN.NET, St.Gallen



Nachrichten.ch

Aktuell

Forum


Inland

Bundesrat Martin Pfister für die Arosa Humorschaufel nominiert

Schweiz unterzeichnet Europaratskonvention zur Künstlichen Intelligenz

Solothurner Altstadt: Unabhängiger Dialogprozess gestartet

Nahezu 90 Gärten in Kreuzlingen werden naturnah gestaltet

Wirtschaft

Der perfekte Garten beginnt mit der Pergola

Die Pergola: ein Bauprojekt für mehr Eleganz im Garten

SAP Automotive - Unterstützung bei der Entwicklung von Lösungen der Zukunft

Nietmuttern - Effiziente Verbindungslösungen für vielseitige Anwendungen

Ausland

USA beschränken KI-Chips für die Schweiz

Mehr Sicherheit für das Internet der Dinge: Der Cyber Resilience Act der EU

Impfstoffe im Kampf gegen Antibiotikaresistenzen

Novo Nordisk & die Wirtschaft Dänemarks

Sport

Drei herausragende Veranstaltungen zur Unterstützung der UEFA Women's EURO in 100 Tagen

Stadt und Kanton ziehen sich vom Projekt der Sportfeld Gründenmoos AG zurück

Wenn's knackt, kracht und zieht: Was dir dein Körper beim Training wirklich sagen will

Gstaad und Chur: Neue Etappenorte der Tour de Suisse Women & Men 2025

Kultur

Augenblicke eingefangen: Roberto Casavecchias «INSTANT» in Appenzell

TECHNO: Die Ausstellung im Landesmuseum Zürich

«LIVE is LIFE» 2025: Musik trifft Bergwelt in Arosa Lenzerheide

Françoise Pétrovitch in Genf: Eine Einladung, dem Schein zu misstrauen

Kommunikation

Effizienz in Unternehmen steigern: Warum die Optimierung von Geschäftsprozessen Erfolg sichert

Ikeas «Schafomat»: Eine Werbekampagne zwischen Schlafhilfe und Stadtmarketing

Flexibilität und Individualisierung: Warum E-Learning für die mentale Gesundheit förderlich sein kann

Warum individuelle Softwareentwicklung für Unternehmen zum Erfolg führen kann

Boulevard

Seife oder Syndet - Was ist besser für die Haut?

Armut bremst Bildungskarriere: BFS-Studie

Fundament für die Zukunft: Maurerlehre im Wandel

Das FabLab Luzern: Wo Wissenschaftler auf Nerds treffen

Wissen

ETH-Bereich 2024: Ziele fast vollständig erreicht - Starker Impuls für Forschung und Lehre

Workshop Elektronische Steuererklärung: Antworten und Erklärungen zu eTax.AT

Umfassende Analyse der Materialflüsse veröffentlicht: Potenziale des Schweizer Holzes

Pflanzliche Kraft bei Husten: Natürliche Linderung bei Atemwegsinfekten

Wetter


Kolumne


Internes

Impressum


Werbung


Publireportagen


Newsfeed


Die veröffentlichten Inhalte sind ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Die Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet.

Nachrichten.ch (c) Copyright 2025 by news.ch / VADIAN.NET AG

Kanton Bern: Anstieg der Straftaten - Intensivierung der Massnahmen bei Schwerpunkten

Am Montag, den 24. März 2025, präsentierte die Kantonspolizei Bern im Rahmen einer Presseveranstaltung die polizeiliche Kriminalstatistik (PKS) 2024 für den Kanton Bern.

fest / Quelle: bern.im / Donnerstag, 27. März 2025 / 14:09 h

Der Bericht weist für das Jahr 2024 einen Anstieg der Straftaten im Vergleich zu 2023 auf. Kommandant Christian Brenzikofer, der Leiter der Kriminalabteilung Martin Schindler und die Fachverantwortliche für Sexualdelikte Nicole Fernandez informierten die anwesenden Journalisten über die polizeilichen Schwerpunktthemen für das kommende Jahr 2025. Besonders hervorzuheben ist der Fokus auf Beschuldigte aus den Maghreb-Staaten, insbesondere in Bezug auf Vermögensdelikte, Jugendgewalt und Gewalt gegen Frauen.

Die PKS zeigt eine signifikante Zunahme bei den Vermögensdelikten, insbesondere bei Entreiss-, Einbruch- und Fahrzeugdiebstählen, wobei letzterer nahezu eine Verdopplung verzeichnen konnte. Trotz des Anstiegs konnte die Kantonspolizei Bern in diesem Bereich die Aufklärungsquote leicht steigern. Wichtige statistische Informationen zu spezifischen Delikten im Kanton Bern, wie digitale Kriminalität und häusliche Gewalt, finden sich im Factsheet «Zahlen in Kürze». Detaillierte Auswertungen der PKS sind auf der Webseite der Kantonspolizei Bern verfügbar.

Herausfordernde Situation bei Mehrfachtätern aus den Maghreb-Staaten

Die Kantonspolizei steht weiterhin vor der Herausforderung, mit Mehrfachtätern aus den Maghreb-Staaten umzugehen. «Wir sind seit längerer Zeit mit einer herausfordernden Situation im Umgang mit Mehrfachtätern aus den Maghreb-Staaten konfrontiert und es zeichnet sich keine Beruhigung der Lage ab», erläutert Martin Schindler. Um dem entgegenzuwirken, hat die Kantonspolizei ihre Präsenz an bekannten Brennpunkten verstärkt und intensiviert die Präventionsarbeit. Regionale Teams werden basierend auf aktuellen Lagebeurteilungen gezielt zur Präsenz und Festnahme dieser Tätergruppen eingesetzt.

Steigende schwere Gewaltstraftaten und Intensivierung des Schwerpunkts Jugendgewalt

Im Bereich schwerer Gewaltdelikte wurde für 2024 ein neuer Höchststand festgestellt. Die Zahl schwerer Körperverletzungen ist gestiegen; körperliche Gewalt bleibt das häufigste Tatmittel. Auch die registrierten Raubdelikte haben zugenommen. Mit einer Aufklärungsquote von 91,5 % ist ein positiver Schritt festzustellen, da häufig Täter und Opfer bekannt sind.

Besonders auffällig ist die Zunahme an Minderjährigen und jungen Erwachsenen, die wegen schwerer Körperverletzung beschuldigt werden - fast die Hälfte der beschuldigten Personen bei Raub ist minderjährig. Der Schwerpunkt Jugendgewalt bleibt für die Kantonspolizei Bern weiterhin zentral.



Die Kantonspolizei Bern hatte Mitte Januar 2025 eine neue Rekrutierungskampagne gestartet. /

«Wir wollen und müssen auch weiterhin mit den Jugendlichen im engen Austausch stehen. Nur so können wir Gefahren und Tendenzen frühzeitig erkennen, entgegenwirken und Lösungen finden», so Kommandant Christian Brenzikofer. Im Hinblick auf Messergewalt sei Aufklärung entscheidend, um tragische Konsequenzen zu vermeiden.

Anstieg von Sexualdelikten - Fokus auf Unterstützung von Opfern

Die Straftaten gegen die sexuelle Integrität zeigen im vergangenen Jahr ebenfalls einen Anstieg; insbesondere sexuelle Übergriffe und Nötigungen haben sich nahezu verdoppelt. Diese Entwicklung könnte durch öffentliche Diskussionen über das revidierte Sexualstrafrecht beeinflusst sein, das seit dem 1. Juli 2024 in Kraft ist. «Wir gehen davon aus, dass Betroffene von sexualisierter Gewalt durch die öffentliche Sensibilisierung ermutigt sind, das Erlebte anzuzeigen», erklärt Nicole Fernandez, Fachverantwortliche Sexualdelikte. Die Kantonspolizei Bern setzt sich zum Ziel, das Bewusstsein für Gewaltopfer zu fördern und Informationen über Hilfsangebote bereitzustellen (z.B. Berner Modell).

Rückgang von Hassdelikten

Seit 2023 erfasst die Kantonspolizei Bern LGBTIQ-feindliche Straftaten sowie andere Hate Crimes. Im vergangenen Jahr wurden insgesamt 33 Meldungen erfasst - ein Rückgang um 22 im Vergleich zu 2023. Die meisten dieser Straftaten hatten Motive bezüglich Ethnie oder sexueller Orientierung. (Detaillierte Statistiken)

Neue Rekrutierungskampagne

Die steigenden Straftaten erfordern eine ausreichende Anzahl gut ausgebildeter und motivierter Fachkräfte in der Strafverfolgung. Um auch künftig für die Sicherheit der Bevölkerung effektiv eintreten zu können, hat die Kantonspolizei Bern Mitte Januar 2025 eine neue Rekrutierungskampagne gestartet. Interessierte haben nun auch die Möglichkeit, die Polizeischule im Teilzeitmodell zu absolvieren. Weitere Informationen zu unseren Berufsbildern finden Sie auf der Webseite der Kantonspolizei.

Links zum Artikel:

Kriminalstatistik Hier finden Sie die aktuellen Zahlen zu den polizeilich registrierten Straftaten im Kanton Bern.

Sexuelle Gewalt: professionelle Hilfe für Opfer dank dem Berner Modell Das Berner Modell soll sicherstellen, dass die Opfer rasche und professionelle Hilfe erhalten - sowohl in medizinischer als auch in rechtlicher Hinsicht.

Kanton Bern: Kantonspolizei Bern lanciert Rekrutierungskampagne Gesucht werden engagierte Talente für Positionen wie Polizist/-in, Botschaftsschützer/-in, Mitarbeiter/-in Verkehrsdienst sowie polizeiliche/r Fallbearbeiter/-in.




Publireportagen

«Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung



Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung



Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie. Fortsetzung




Letzte Meldungen

Ein neues Familienmitglied: Worauf ist zu achten?

Lohnabrechnungen in wenigen Schritten per Excel gestalten

Öko-Mantel für Bananen

Das Büro zu Hause richtig einrichten

Neue KI-Methode analysiert Schweizer Flottenverbrauch

Die besten Versicherungsangebote im Internet finden

TikTok beliebter als Google

November 2021: Aussenhandel wächst kräftig

Durchbruch bei der Entwicklung eines biometrischen Auges

Security-Trends 2022: Wenn der Hacker durch die Seitentür einsteigt

Warum SEO für Unternehmen so wichtig ist

Erfolgreich durch effektives Online-Marketing

Instandhaltung der eigenen vier Wände: Welche Arbeiten fallen an?

Irrtümer bei Aussenarbeiten am Haus

Wenn der erste Schultag naht

Cyber-Defence Campus: Internationale Kooperation mit dem deutschen BSI

Mitarbeiter-Sharing im Gastgewerbe - Pilotversuch der ALV abgebrochen

Gesund leben - so klappt es

Hohe Temperaturen am Arbeitsplatz - das kann helfen

Was bedeutet eigentlich Top Level Domain?

Bundesrat fällt Richtungsentscheid zur Kurzarbeitsentschädigung

Das Bundesamt für Wohnungswesen neu in Bern

Schweiz tritt dem internationalen Observatorium SKAO bei

Mehr Aufmerksamkeit für Firmenfahrzeuge bekommen

Tipps zur Badmodernisierung und deren Finanzierung

Lackschutzfolie pflegen - so sieht die Folie länger gut aus

Warum die Weiterbildung für Ihren Erfolg wichtig ist

Mit diesen vier Tipps wird ihr nächstes Werbebanner ein voller Erfolg!

Richtig entspannen mit diesen Tipps

Verbesserung des Lebens durch Technologie

Let It Rock! Londons erste Punk-Boutique

Der Baustoff Holz - traditionell und innovativ zugleich

Haarpflege richtig gemacht

Schönes Haar als Schönheitstrend

Das Hobby zum Beruf machen

Wann sollte man mit kleinen Kindern unbedingt zum Augenarzt gehen?

Gute Arbeit braucht Erholung - was gehört dazu?

Was braucht man alles für ein Picknick?

Die Halloween Party planen

Vorbereitungsarbeiten auf die Schneeräumung

Aussergewöhnliche Ideen erhalten Design Preise Schweiz 2021

Schweizer Gastgewerbe leidet zunehmend unter Fachkräftemangel

Das Engadin wird zum «Digi-Tal» der Schweiz gewählt

Die erste Wohnung einrichten

USA: Schuldeneintreiber jagen jetzt auch auf Social Media




Gesellschaft

Winterthur erlebte im Jahr 2024 ein langsameres Wachstum Zum 31. Dezember 2024 lebten in der Stadt Winterthur insgesamt 122.466 Personen. Dies stellt einen Anstieg von 814 Menschen im Vergleich zum Vorjahr dar. Mit einem Wachstum von 0,7 % fiel die Zunahme jedoch deutlich geringer aus als in den vergangenen Jahren. Fortsetzung


Zürich will Kurzzeitvermietungen stärker regulieren In Zürich planen SP, Grüne und AL eine Initiative, die Kurzzeitvermietungen wie Airbnb auf 90 Tage pro Jahr begrenzen soll. Ziel ist es, die Wohnungsnot zu lindern und den Einfluss kommerzieller Anbieter einzudämmen. Fortsetzung


Verbrechen

Im Dickicht der Zahlen: Die Entschlüsselung finanzieller Rätsel durch forensische Buchhaltung Die Zahlen erzählen oft mehr als Worte. Wenn finanzielle Unregelmässigkeiten auftauchen, braucht es Detektivarbeit. Forensische Buchhalter entwirren das Geflecht aus Transaktionen, um die Wahrheit ans Licht zu bringen. Fortsetzung


Datendiebstahl bei IT-Firma XPlain - auch Regierungsdaten gestohlen Ein unbekannter Hacker oder eine Gruppe von Hackern hat Anfang Juni 2023 sensible Daten des IT-Unternehmens XPlain in der Schweiz gestohlen. Zu den gestohlenen Daten gehören Kundeninformationen, Finanzdaten, geistiges Eigentum und Daten von Schweizer Behörden. Fortsetzung


Boulevard

Felssicherung Schlössli Schönegg Luzern: Abschluss der Hauptarbeiten steht bevor Die Sicherungsmassnahmen am Felsen des Schlössli Schönegg in der Stadt Luzern haben signifikante Fortschritte erzielt. Die Hauptarbeiten sollen bis Ende März 2025 abgeschlossen sein, was die Aufhebung der Nutzungsbeschränkungen für Anwohner ab Samstag, den 29. März 2025, ermöglicht. Der Gütschweg bleibt jedoch weiterhin gesperrt. Fortsetzung


Gartenmöbel Trends 2025: Nachhaltigkeit, Innovation und ein neues Verständnis von Natur In den vergangenen Jahren hat sich der Garten zunehmend zum erweiterten Wohnzimmer entwickelt - ein Ort der Entspannung, Arbeit und Geselligkeit. 2025 setzen sich dabei Trends durch, die nicht nur ästhetische Ansprüche erfüllen, sondern auch ökologische Verantwortung und praktische Alltagstauglichkeit betonen. Fortsetzung


Inland

Zermatt: Wechsel im Gemeinderat Nach dem Rücktritt von Franziska Biner, der Staatsrätin, zum 31. März 2025, hat der Gemeinderat in Übereinstimmung mit Artikel 211 des kantonalen Gesetzes über die politischen Rechte Bianca Ballmann von der Partei ?Die Mitte Zermatt? zum 1. April 2025 als neue Gemeinderätin ernannt. Fortsetzung


OVAVERVA St. Moritz: Umfassende Sanierung für ein verbessertes Besuchererlebnis Das OVAVERVA St. Moritz, ein beliebtes Zentrum für Schwimm-, Wellness- und Fitnessaktivitäten, bereitet sich auf eine umfassende Sanierung vor. Ab dem 1. April 2025 werden die Türen des OVAVERVA für voraussichtlich 13 Monate geschlossen, um umfangreiche Modernisierungs- und Optimierungsarbeiten durchzuführen. Fortsetzung


Stellenmarkt.ch
Berater / Job Coach + Kursleiter (w/ m) 100 % Zu Ihren Hauptaufgaben gehören: In dieser vielseitigen und sinnstiftenden Rolle unterstützen und motivieren Sie  Menschen in ihrer Stellensuche . Sie...   Fortsetzung

Mitarbeiterin / Mitarbeiter Sicherheitsdienst Personenschutz, Standort Bern Der Sicherheitsdienst ist das ganze Jahr rund um die Uhr für den Schutz von Personen, Werten, Objekten und Infrastruktur verantwortlich. Wir suchen...   Fortsetzung

Leiter:in Psychologischer Dienst Setzen Sie sich gemeinsam mit uns für eine menschlichere Welt ein! Der Psychologische Dienst ist Teil des Asyl- und Flüchtlingsdienstes Uri des...   Fortsetzung

Praxisbegleiter/ in Verkehrs- und Sicherheitspolizei (80 - 100 %) Kantonspolizei Zur Verstärkung unseres jungen Teams suchen wir per 1. Mai 2025 oder nach Vereinbarung Sie als Praxisbegleiter/ in Verkehrs- und...   Fortsetzung

Sachbearbeitung Bildung (80 - 100 %) Der suissetec Campus ist ein Leuchtturm der Gebäudetechnik, wo hautnah erlebt werden kann, was moderne Gebäudetechnik, neuzeitliche didaktische...   Fortsetzung

Privatdetektiv/ in oder Polizist/ in Als Mitglied unseres Teams haben Sie die Chance, an spannenden Ermittlungen teilzunehmen. Von der Aufdeckung von Partnerbetrug über die Entlarvung...   Fortsetzung

Payroll-Spezialist/ in (40 %) Das Richtige tun. In der Schweiz und in rund 20 Ländern auf vier Kontinenten. Engagieren Sie sich mit uns für die Vision einer solidarischen...   Fortsetzung

Aufseher und Betreuer Sicherheitsabteilung (w/ m) 100% Aufgaben Durchsetzen von Ruhe und Ordnung Anleiten, fordern und fördern der Gefangenen im Einzel- und Kleingruppenvollzug Beitragen zu einem...   Fortsetzung