Montag, 31. März 2025
VADIAN.NET, St.Gallen



Nachrichten.ch

Aktuell

Forum


Inland

Der Wohnungsbau im Kanton Basel-Stadt 2024: Eine Analyse

WEF Davos: 4Reasons erhält Genehmigung für den Restaurantbetrieb

Kanton Bern: Anstieg der Straftaten - Intensivierung der Massnahmen bei Schwerpunkten

Bundesrat Martin Pfister für die Arosa Humorschaufel nominiert

Wirtschaft

Wie lässt sich mit der GPS-Navigation für Landmaschinen ein übermässiger Kraftstoffverbrauch vermeiden?

Schutzausstattung auf der Baustelle

Der Trabant Tramp: Ein offener Blick auf einen ungewöhnlichen Klassiker

Luxusuhren als Investition - Prestige, Leidenschaft und Gewinn in einem

Ausland

USA beschränken KI-Chips für die Schweiz

Mehr Sicherheit für das Internet der Dinge: Der Cyber Resilience Act der EU

Impfstoffe im Kampf gegen Antibiotikaresistenzen

Novo Nordisk & die Wirtschaft Dänemarks

Sport

Drei herausragende Veranstaltungen zur Unterstützung der UEFA Women's EURO in 100 Tagen

Stadt und Kanton ziehen sich vom Projekt der Sportfeld Gründenmoos AG zurück

Wenn's knackt, kracht und zieht: Was dir dein Körper beim Training wirklich sagen will

Gstaad und Chur: Neue Etappenorte der Tour de Suisse Women & Men 2025

Kultur

Augenblicke eingefangen: Roberto Casavecchias «INSTANT» in Appenzell

TECHNO: Die Ausstellung im Landesmuseum Zürich

«LIVE is LIFE» 2025: Musik trifft Bergwelt in Arosa Lenzerheide

Françoise Pétrovitch in Genf: Eine Einladung, dem Schein zu misstrauen

Kommunikation

SAP Automotive - Unterstützung bei der Entwicklung von Lösungen der Zukunft

Effizienz in Unternehmen steigern: Warum die Optimierung von Geschäftsprozessen Erfolg sichert

Ikeas «Schafomat»: Eine Werbekampagne zwischen Schlafhilfe und Stadtmarketing

Flexibilität und Individualisierung: Warum E-Learning für die mentale Gesundheit förderlich sein kann

Boulevard

Lakritz: Mehr als nur eine Süssigkeit

Glanzvolle Geschichte im Griff: Koller versteigert erlesene Spazierstöcke aus dem Nachlass Dr. Boehlens

Bäume im Neumühlequai sollen zum Teil erhalten werden

Sexualität als Spannungsthema in Beziehungen: 7 Tipps, um die Lust wieder in Schwung zu bringen

Wissen

Das FabLab Luzern: Wo Wissenschaftler auf Nerds treffen

ETH-Bereich 2024: Ziele fast vollständig erreicht - Starker Impuls für Forschung und Lehre

Workshop Elektronische Steuererklärung: Antworten und Erklärungen zu eTax.AT

Umfassende Analyse der Materialflüsse veröffentlicht: Potenziale des Schweizer Holzes

Wetter


Kolumne


Internes

Impressum


Werbung


Publireportagen


Newsfeed


Die veröffentlichten Inhalte sind ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Die Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet.

Nachrichten.ch (c) Copyright 2025 by news.ch / VADIAN.NET AG

Die Macht der Daten in der Marktforschung: Schweizer Unternehmen im Wettbewerbsvorteil

Wir generieren täglich immense Datenmengen. Für die Marktforschung in der Schweiz birgt diese Datenflut ein enormes Potenzial. Unternehmen, die Big Data und Analytics effektiv nutzen, können wertvolle Einblicke in das Verhalten und die Bedürfnisse ihrer Kunden gewinnen und sich so entscheidende Wettbewerbsvorteile sichern.

fest / Quelle: marktforschung.ch / Montag, 31. März 2025 / 21:58 h

Datenanalyse als Schlüssel zum Kundenerfolg in der Schweizer Marktforschung

Die Marktforschung in der Schweiz erlebt durch Big Data und Analytics eine Transformation. Die Analyse von Kundendaten aus verschiedenen Quellen ermöglicht es Unternehmen, tiefgreifende Einblicke in aktuelle Trends zu gewinnen und zukünftige Bedürfnisse präziser vorherzusagen. Dies erlaubt eine fundiertere Entwicklung von Marketingstrategien und eine Optimierung der Kundenansprache.

Einige konkrete Anwendungsbeispiele zeigen die Bandbreite:

  • E-Commerce: Durch die Analyse des Online-Kaufverhaltens können Schweizer Unternehmen personalisierte Produktempfehlungen aussprechen, was zu einer signifikanten Steigerung der Konversionsraten führt.  
  • Finanzdienstleistungen: Banken nutzen Data Analytics, um ihre Geschäftsmodelle zu optimieren und beispielsweise algorithmisches Trading zu verbessern. Dies kann auch in der Marktforschung für Finanzprodukte eingesetzt werden, um Kundenbedürfnisse besser zu verstehen. 
  • Transportwesen: Die Analyse von Mobilitätsdaten ermöglicht es, individuelle Reiseempfehlungen zu entwickeln und Fahrpläne zu optimieren. Diese Erkenntnisse können auch in der Marktforschung für Mobilitätsangebote genutzt werden.

Konkrete Vorteile der datengestützten Marktforschung für Schweizer Unternehmen

Die Nutzung von Big Data und Analytics in der Marktforschung bietet Schweizer Unternehmen eine Vielzahl konkreter Vorteile:


  • Verbesserte Entscheidungsfindung: Datenbasierte Analysen liefern klare Fakten und ermöglichen es Unternehmen, fundiertere Entscheidungen zu treffen, anstatt sich auf Intuition zu verlassen. 
  • Personalisierung des Kundenerlebnisses: Durch das Verständnis von Kundenverhalten und -präferenzen können Marketingbotschaften und Produktangebote massgeschneidert werden, was die Kundenzufriedenheit und -bindung erhöht. 
  • Früherkennung von Markttrends und Kundenbedürfnissen: Die Analyse grosser Datenmengen ermöglicht es, neue Trends frühzeitig zu erkennen und sich so einen Vorsprung im Wettbewerb zu sichern. 
  • Optimierung von Marketingstrategien und Ressourceneinsatz: Unternehmen können ihre Marketingbudgets effizienter einsetzen, indem sie Zielgruppen präziser ansprechen und Streuverluste minimieren. 
  • Identifizierung neuer Geschäftschancen: Die Analyse von Daten kann ungenutzte Marktpotenziale und Möglichkeiten für innovative Produkte oder Dienstleistungen aufdecken. 
  • Verbessertes Risikomanagement: Durch die Analyse von Kundendaten können potenzielle Risiken und Herausforderungen frühzeitig erkannt und entsprechende Massnahmen ergriffen werden. 


Stolpersteine und Erfolgsrezepte: Herausforderungen bei der Implementierung in der Schweizer Marktforschung

Die Implementierung von Big Data und Analytics in der Marktforschung ist nicht ohne Herausforderungen:


  • Datenqualität und -sicherheit: Die Gewährleistung der Genauigkeit und Sicherheit der gesammelten Daten ist entscheidend, um fehlerhafte Analysen und Datenschutzverletzungen zu vermeiden.



    Big Data und Analytics sind für die Marktforschung in der Schweiz zu einem unverzichtbaren Instrument geworden. /

    Schweizer Unternehmen müssen strenge Datenschutzrichtlinien einhalten, insbesondere im Hinblick auf das neue Bundesgesetz über den Datenschutz (revDSG). 
  • Ressourcen und Kapazität: Insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU) benötigen möglicherweise Unterstützung beim Aufbau des notwendigen Know-hows und der Infrastruktur für die Datenanalyse. Weiterbildungsangebote wie der CAS Big Data Analysis der FH Graubünden oder der MAS Data Science der FHNW können hier Abhilfe schaffen.
  • Ethische Aspekte: Der verantwortungsvolle Umgang mit Kundendaten und die Wahrung der Privatsphäre sind von grösster Bedeutung. Unternehmen müssen sicherstellen, dass ihre Datenanalysen fair sind und keine diskriminierenden Entscheidungen treffen. 
  • Gesetzliche Rahmenbedingungen: Das neue Schweizer Datenschutzgesetz (revDSG) stellt erhöhte Anforderungen an die Verarbeitung personenbezogener Daten, einschliesslich Online-Kennungen wie IP-Adressen und Cookies. Unternehmen müssen ihre Datenschutzrichtlinien entsprechend anpassen und transparenter über die Datenverarbeitung informieren. 

Die Zukunft der Marktforschung in der Schweiz: Trends und Perspektiven

Die Zukunft der Marktforschung in der Schweiz wird massgeblich von folgenden Trends geprägt sein:


  • Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) und Machine Learning: Diese Technologien werden die Fähigkeiten der Datenanalyse weiter verbessern und tiefere Einblicke sowie präzisere Vorhersagen ermöglichen.
  • Echtzeit-Analysen: Die Fähigkeit, Daten in Echtzeit zu analysieren, wird für Unternehmen immer wichtiger, um schnell auf Marktveränderungen reagieren zu können.
  • Verarbeitung unstrukturierter Daten: Neben strukturierten Daten werden auch unstrukturierte Daten wie Text, Bilder und Videos zunehmend in die Marktforschung einbezogen.
  • Demokratisierung des Datenzugangs: Tools und Plattformen, die auch Nicht-Technikern den Zugang zu Daten und Analysemöglichkeiten ermöglichen, werden immer wichtiger.

Fazit: Daten als entscheidender Faktor für den Erfolg in der Schweizer Marktforschung

Big Data und Analytics sind für die Marktforschung in der Schweiz zu einem unverzichtbaren Instrument geworden. Unternehmen, die diese Technologien strategisch einsetzen, können ihre Kunden besser verstehen, ihre Marketingaktivitäten optimieren und sich so einen nachhaltigen Wettbewerbsvorteil sichern. Trotz bestehender Herausforderungen bietet die datengestützte Marktforschung immense Chancen für Schweizer Unternehmen, in einer zunehmend digitalen Welt erfolgreich zu sein. Die Investition in Fachwissen, moderne Technologien und die Einhaltung ethischer und rechtlicher Rahmenbedingungen sind dabei entscheidende Erfolgsfaktoren.

Links zum Artikel:

Die Rolle der Marktforschung bei der Einführung neuer Produkte in der Schweiz Die Einführung eines neuen Produkts erfordert eine fundierte Planung und eine genaue Kenntnis des Marktes.




Publireportagen

«Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung



Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung



Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie. Fortsetzung




Letzte Meldungen

Ein neues Familienmitglied: Worauf ist zu achten?

Lohnabrechnungen in wenigen Schritten per Excel gestalten

Öko-Mantel für Bananen

Das Büro zu Hause richtig einrichten

Neue KI-Methode analysiert Schweizer Flottenverbrauch

Die besten Versicherungsangebote im Internet finden

TikTok beliebter als Google

November 2021: Aussenhandel wächst kräftig

Durchbruch bei der Entwicklung eines biometrischen Auges

Security-Trends 2022: Wenn der Hacker durch die Seitentür einsteigt

Warum SEO für Unternehmen so wichtig ist

Erfolgreich durch effektives Online-Marketing

Instandhaltung der eigenen vier Wände: Welche Arbeiten fallen an?

Irrtümer bei Aussenarbeiten am Haus

Wenn der erste Schultag naht

Cyber-Defence Campus: Internationale Kooperation mit dem deutschen BSI

Mitarbeiter-Sharing im Gastgewerbe - Pilotversuch der ALV abgebrochen

Gesund leben - so klappt es

Hohe Temperaturen am Arbeitsplatz - das kann helfen

Was bedeutet eigentlich Top Level Domain?

Bundesrat fällt Richtungsentscheid zur Kurzarbeitsentschädigung

Das Bundesamt für Wohnungswesen neu in Bern

Schweiz tritt dem internationalen Observatorium SKAO bei

Mehr Aufmerksamkeit für Firmenfahrzeuge bekommen

Tipps zur Badmodernisierung und deren Finanzierung

Lackschutzfolie pflegen - so sieht die Folie länger gut aus

Warum die Weiterbildung für Ihren Erfolg wichtig ist

Mit diesen vier Tipps wird ihr nächstes Werbebanner ein voller Erfolg!

Richtig entspannen mit diesen Tipps

Verbesserung des Lebens durch Technologie

Let It Rock! Londons erste Punk-Boutique

Der Baustoff Holz - traditionell und innovativ zugleich

Haarpflege richtig gemacht

Schönes Haar als Schönheitstrend

Das Hobby zum Beruf machen

Wann sollte man mit kleinen Kindern unbedingt zum Augenarzt gehen?

Gute Arbeit braucht Erholung - was gehört dazu?

Was braucht man alles für ein Picknick?

Die Halloween Party planen

Vorbereitungsarbeiten auf die Schneeräumung

Aussergewöhnliche Ideen erhalten Design Preise Schweiz 2021

Schweizer Gastgewerbe leidet zunehmend unter Fachkräftemangel

Das Engadin wird zum «Digi-Tal» der Schweiz gewählt

Die erste Wohnung einrichten

USA: Schuldeneintreiber jagen jetzt auch auf Social Media




Kommunikation

Erlebnis statt Einkauf: So verwandeln sich Läden in interaktive Markenwelten Der stationäre Handel befindet sich im Wandel. Online-Shopping ist zur Norm geworden und Einzelhändler müssen kreative Wege finden, um Kunden in ihre Geschäfte zu locken. Die Lösung liegt in der Schaffung einzigartiger Erlebnisse, die weit über den reinen Einkauf hinausgehen. Innovative Einzelhändler verwandeln ihre Läden in interaktive Markenwelten, die alle Sinne ansprechen und emotionale Verbindungen zu den Kunden aufbauen. Fortsetzung


Kanton Bern: Cybercrimepolice.ch startet mit neuem Design und nationalem Fokus Ab sofort ist die Plattform Cybercrimepolice.ch in einem modernen Design und mit einem umfassenden nationalen Ansatz online. In enger Zusammenarbeit zwischen der Kantonspolizei Bern und der Kantonspolizei Zürich wird die Website betrieben, um die Bevölkerung über Internetkriminalität aufzuklären und zu warnen. Dieses zukunftsweisende Projekt erhält wertvolle Unterstützung von der Konferenz der Kantonalen Polizeikommandantinnen und -kommandanten der Schweiz (KKPKS). Fortsetzung


Informatik

Schweiz unterzeichnet Europaratskonvention zur Künstlichen Intelligenz Am 27. März 2025 wird Bundesrat Albert Rösti in Strassburg im Namen der Schweiz die Konvention des Europarats über Künstliche Intelligenz (KI) sowie Menschenrechte, Demokratie und Rechtsstaatlichkeit unterzeichnen. Diese Unterzeichnung bekräftigt das Engagement der Schweiz für einen verantwortungsvollen und grundrechtskonformen Einsatz von KI-Technologien. Fortsetzung


Im Dickicht der Zahlen: Die Entschlüsselung finanzieller Rätsel durch forensische Buchhaltung Die Zahlen erzählen oft mehr als Worte. Wenn finanzielle Unregelmässigkeiten auftauchen, braucht es Detektivarbeit. Forensische Buchhalter entwirren das Geflecht aus Transaktionen, um die Wahrheit ans Licht zu bringen. Fortsetzung


Werbung

Zwischen digitaler Ekstase und existenziellen Ängsten - Wie die Generation Z den Konsum neu erfindet Die Generation Z, eine Kohorte, die in das digitale Zeitalter hineingeboren wurde und deren Jugend von globalen Krisen geprägt ist, revolutioniert den Markt. Eine tiefgreifende Studie entschlüsselt, wie diese Generation mit ihren einzigartigen Werten und Bedürfnissen nicht nur Produkte, sondern ganze Industrien verändert. Fortsetzung


Backlinks - der Nutzen von Verlinkungen für Unternehmen Suchmaschinenoptimierung ist heute unumgänglich. Dies gilt sowohl für grosse etablierte Unternehmen als auch für neu gegründete Start-ups. Die Positionierung in Suchmaschinenergebnissen wird massgeblich durch diverse Rankingfaktoren bestimmt, die ständig weiterentwickelt und angepasst werden. Seit den Anfangszeiten der Suchmaschinen spielen Backlinks eine entscheidende Rolle als Rankingfaktor. Fortsetzung


Medien

Vertrauen in Medien trotz Skepsis: Deutsche zwischen Glaubwürdigkeit und Fake News Die Informationsflut nimmt stetig zu und die Grenzen zwischen Wahrheit und Fälschung verschwimmen immer mehr. Daher stellt sich die Frage nach der Glaubwürdigkeit der Medien mit neuer Dringlichkeit. Fortsetzung


Die rasante Integration von KI-Tools in den Alltag der Jugendlichen in der Schweiz Die Integration von KI-Tools in das tägliche Leben der Jugendlichen schreitet mit einer Geschwindigkeit voran, die bisher bei keinem anderen Medium beobachtet wurde. Dies belegt die JAMES-Studie 2024 der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) und Swisscom. Während viele Medientätigkeiten nur geringe Anstiege verzeichnen, erfreut sich das Gaming einer zunehmenden Beliebtheit - eine Entwicklung, die auch latente Risiken birgt. Fortsetzung


Wirtschaft

Kàdor Eyewear: Neue Sonnenbrillen-Highlights mit italienischer Handwerkskunst Die traditionsreiche italienische Marke Kàdor Eyewear begeistert einmal mehr mit ihrem Gespür für Design und handwerkliche Fertigung. Mit den beiden neuen Sonnenbrillenmodellen BIG STAR und PILOT STAR, die im Februar 2025 auf der Mido in Mailand präsentiert wurden, verbindet das Label zeitlose Schönheit mit modernem Anspruch. Ab sofort sind diese exklusiven Modelle weltweit im Fachhandel erhältlich. Fortsetzung


Franz W. Faeh vom Gstaad Palace mit «Mérite Culinaire Suisse» geehrt Gstaad - Eine weitere bedeutende Auszeichnung krönt die Laufbahn von Franz W. Faeh, dem Culinary Director des Gstaad Palace. Am 10. März 2025 wurde er in den exklusiven Kreis der «Mérite Culinaire Suisse» aufgenommen. Die Ehrung, überreicht von Wirtschaftsminister Guy Parmelin im Bellevue Palace in Bern, würdigt Faehs aussergewöhnliches Talent und seinen wertvollen Beitrag zur Schweizer Gastronomie. Fortsetzung


Stellenmarkt.ch
IT Infrastructure Verantwortlicher 100% (m/ w) Vorzugsweise eine professionelle IT-Ausbildung oder eine ähnliche Qualifikation (Abschluss in Naturwissenschaften) Vorzugsweise Besitz eines...   Fortsetzung

IT Consultant (m/ w/ d) Wir bieten Professionelles und modernes Arbeitsumfeld Ein persönliches, dynamisches und kreatives Team Leistungsgerechte Vergütung Ein umfassendes...   Fortsetzung

Kundenberater/ in Customer Service Center (w/ m/ d) Dieses Tätigkeitsgebiet begeistert dich Für dich steht der Kunde im Mittelpunkt. Du bist Ansprechpartner für die Kunden der Groupe E. In einem sich...   Fortsetzung

Social Media Manager Wirtschaftsmedien (a)* Deine Aufgaben Du kümmerst dich darum, dass unsere Inhalte der Wirtschaftsmedien - allen voran die von cash.ch - vor allem auf TikTok, aber auch auf...   Fortsetzung

Leiter des Strassenbetriebs (M/ W) <h2 class="subTitle"> Mitglied der Geschäftsleitung von TPF TRAFIC Ihre Aufgaben Als Mitglied der erweiterten Geschäftsleitung der TPF-Gruppe tragen...   Fortsetzung

Data Architect (100%) Beschreibung der Stelle Der/ die Stelleninhaber/ in wird die Aufgabe haben, die Architektur der institutionellen Daten zu konzipieren, zu strukturieren...   Fortsetzung

Sachbearbeiter/ in Marketing 80 - 100% Temporär bis Ende 2025 mit möglicher Aussicht auf Festanstellung. Ihre Aufgaben Mitwirkung bei der Planung von Marketing- und...   Fortsetzung

Community Editor:in (a)* Deine Aufgaben Aufbau, Ausbau, Pflege und Moderation der Community auf Blick.ch Entwicklung und Umsetzung von Strategien zur Community-Bindung und...   Fortsetzung