![]() |
||||||
![]()
![]() |
||||||
![]() |
![]() |
Brustkrebs-Screenings haben laut Fachgremium beschränkte WirkungZürich - Das Swiss Medical Board (SMB), ein medizinisches Fachgremium, äussert sich skeptisch zu flächendeckenden Brustkrebs-Screenings für Frauen ab 50 Jahren. Aus Sicht des Gremiums richten die Programme mehr Schaden als Nutzen an.asu / Quelle: sda / Sonntag, 2. Februar 2014 / 13:19 h
![]() Diese Mammografie-Programme sind für Frauen im Alter zwischen 50 und 70 Jahren vorgesehen. Dabei werden die Brüste in einem Intervall von zwei Jahren geröntgt. Ziel ist die frühzeitige Erkennung von Tumoren.
Das Swiss Medical Board, eine Vereinigung von Fachärzten und Wissenschaftlern, stuft den Nutzen eines systematischen Screenings jedoch als zu gering ein. Unter 1000 Frauen, die ihre Brüste regelmässig röntgen liessen, werde im Lauf von zehn Jahren bei lediglich einer Frau ein Todesfall verhindert. Vier untersuchte Frauen würden im selben Zeitraum dennoch an Brustkrebs sterben.
Dies schreibt das Gremium in einem am Sonntag veröffentlichten Bericht, der auf der Analyse mehrerer Studien gründet. Über den Bericht hatte auch die «NZZ am Sonntag» berichtet.
Das Gremium stellt der beschränkten Wirkung dieses medizinischen Verfahrens die unerwünschten Nebenwirkungen gegenüber. So komme es bei rund jeder zehnten Frau, die an solchen Screening-Programmen teilnehme, zu Fehlbefunden. Die Folgen seien unnötige Behandlungen und Kosten.
Fehldiagnosen und Überbehandlungen Besonders kritisch ist aus Sicht der Fachleute vor allem, dass die Screenings in vier Prozent der Fälle fälschlicherweise positive Befunde zeigten. Die folgenden Behandlungen und Abklärungen lösten bei den behandelten Frauen Ängste aus und beeinträchtigten deren psychisches Wohlbefinden und die Lebensqualität.![]() ![]() Von 1000 Frauen, die ihre Brüste regelmässig röntgen liessen, werde im Lauf von zehn Jahren bei lediglich einer Frau ein Todesfall verhindert. (Symbolbild) /
![]() ![]() Auch wird laut dem Bericht bei bis zu zehn Prozent der Frauen ein «Brustkrebs» im Vorstadium diagnostiziert, der den Betroffenen ein Leben lang nie Probleme mache. Das Swiss Medical Board, das unter anderem von der Ärzteschaft FMH mitgetragen wird, kommt deshalb zum Schluss: «Es wird nicht empfohlen, systematische Mammografie-Screening-Programme einzuführen.» Öffentliche Debatte Flächendeckende Screenings sind bereits in mehreren Schweizer Kantonen eingeführt worden - so etwa in vielen Ostschweizer und Westschweizer Kantonen. Andere haben eine Einführung bereits beschlossen, wie die «NZZ am Sonntag» schreibt. Peter Suter, Präsident des Swiss Medical Boards, sagte im Interview mit der «NZZ am Sonntag», das Gremium wolle mit diesem Bericht eine Diskussion über das Thema anstossen und die Reaktionen darauf öffentlich debattieren. «Möglicherweise werden manche Kantone ihre Praxis und ihre Pläne diesbezüglich überdenken», so Suter. Bei den Mammografie-Screenings sei die Gegenüberstellung von Nutzen und Nebenwirkungen zentral. «Es muss in Zukunft darum gehen, unnötige Untersuchungen und Behandlungen zu vermeiden, damit wir mit unseren Mitteln auskommen und eine möglichst gute Medizin anbieten können», sagte Suter.Kritik von der Krebsliga Eine erste Reaktion kam bereits am Sonntag, und zwar vonseiten der Krebsliga Schweiz. Diese zeigte sich «erstaunt» über die Empfehlungen des SMB. Ohne neue Daten und mit umstrittener Methodik überzeuge der Bericht des Fachgremiums nicht, hiess es in einer Stellungnahme der Krebsliga. Bei kontrollierten Mammografie-Screening-Programmen würden die Vorteile überwiegen. Die Liga sieht derzeit keinen Grund, von ihrer Haltung abzuweichen. In der Schweiz erkranken laut dem Swiss Medical Board pro Jahr rund 5400 Frauen an Brustkrebs. Rund 1400 Frauen sterben jährlich an dieser Erkrankung.![]()
![]() ![]() ![]() «Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung
![]() Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung
![]() Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie.
Fortsetzung
![]() ![]() |
![]() |
|