Bis zum Jahr 2030 müsse Europa 40 Prozent seines Energieverbrauchs einsparen.
Die Abgeordneten des EU-Parlament wollen vom Staat einen Ausbau von Ökoenergien erzwingen. /


Ausserdem pochen die Abgeordneten darauf, die Staaten zum Ausbau von Ökoenergien zu zwingen.
Wie eine Abstimmung im Plenum ergab, ist das Parlament damit beim Klimaschutz ehrgeiziger als die EU-Kommission, die auf solche Verpflichtungen verzichten will. Einigkeit besteht nur darin, den Ausstoss des Treibhausgases CO2 um 40 Prozent zu senken.
Mit dem unverbindlichen Bericht legt das Parlament seine Position in der Klimadebatte fest. Die Staats- und Regierungschefs der EU-Länder werden sich voraussichtlich bei ihrem Gipfeltreffen Ende März mit dem klima- und energiepolitischen Rahmen für den Zeitraum bis 2030 befassen.