Freitag, 8. Dezember 2023
VADIAN.NET, St.Gallen



Nachrichten.ch

Aktuell

Forum


Inland

Neue Regeln für den Autohandel: Mehr Auswahl und günstigere Preise für Verbraucher

Die Zukunft der Kunstausbildung: ZHdK bestätigt als beitragsberechtigt durch den Bund

Teilabgabe von Medikamenten wird kaum genutzt

Sabine Wunderlin - Fotografin in einer Umbruchzeit

Wirtschaft

Luxuriöse Hotelpools: Einblicke in Premium-Ausstattung und Design-Trends

Kreative und persönliche Abschiedsfeiern: Neue Wege, um Kollegen zu verabschieden

Von der Vision zur Realität: Effektive Umsetzung innovativer Dienstleistungskonzepte

Auf den Spuren der flüssigen Schätze: Der boomende Markt der Whisky-Sammler

Ausland

Macau in China weiter unter Druck

Möglicherweise tödliche Folgen: KI-Militärdrohne der USA könnte ihren Benutzer angreifen

Meta muss 1,2 Mrd. Euro Strafe zahlen

Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai

Sport

Die Geschichte der Sportbekleidung

Effektive Home-Workouts: So bleibt man auch zu Hause fit

Die Wertvollsten Spieler im Fussball: Aktuelle Top-Stars

Technologische Fortschritte im Fitnessbereich

Kultur

Weihnachten & Krippen im Landesmuseum Zürich

Blutch - Demain! im Cartoonmuseum Basel

Effizient und Stilvoll: Wie Sie Ihr Fotostudio-Büro perfekt Gestalten

Sehenswerte Museen in der Schweiz

Kommunikation

Mehr als nur Videospiele: Virtual Reality findet heute zahlreiche Anwendungen in der Wirtschaft

Auch in der Schweiz immer beliebter: Online-Dating

Der Aufstieg und Fall von Peppr: Ein Einblick in den technikgetriebenen Begleitservice

Wie modernes Webdesign Unternehmen zum Erfolg führt

Boulevard

Holzstuhl und Ergonomie: Gleichgewicht zwischen Stil und Komfort

Schlechtes Wetter für Fenster - die wichtigsten Pflegetipps

Abenteuer im Schnee: Ideen für Winterausflüge mit Kindern

Sessel und Sofas kaufen: Ratgeber

Wissen

AlphaMissense: KI-Programm hilft bei der Diagnose seltener Krankheiten

Studie belegt: Musiksammeln steigert den Hörgenuss signifikant

Neues Antibiotikum entschlüsselt

Neurowissenschaftler können Songs aus der Gehirnaktivität rekonstruieren

Wetter


Kolumne


Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?

www.hunderte.de  www.gruenden.net  www.abstimmungen.org  www.hongkong.eu  www.handynetze.info  www.millionen.ch  www.zweistaatenloesung.at  www.sonderzone.com  www.weltwoche.de  www.volksrechten.net  www.beteuerungen.org

Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

Branchenbuch.ch
Domainregistration seit 1995
Internes

Impressum


Werbung


Publireportagen


Newsfeed


Die veröffentlichten Inhalte sind ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Die Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet.

Nachrichten.ch (c) Copyright 2023 by news.ch / VADIAN.NET AG

+++ Minutenprotokoll +++ Schwarzer Mittwoch für die Schweiz

Damit hatte so niemand gerechnet: Am Ende eines dramatischen Tages steht in der Schweiz kaum mehr ein Stein auf dem anderen, die Zukunft der kleinen Alpendemokratie ist völlig offen. Hier die Ereignisse im Überblick.

Quelle: Nebelspalter / Mittwoch, 12. Februar 2014 / 14:51 h

13:15 Uhr Der Bundesrat tritt im Anschluss an seine wöchentliche Sitzung vor die versammelte Bundeshauspresse. Erwartet worden waren erste Statements zur Strategie, mit der man nun an die Europäische Union treten wolle, nachdem das Schweizer Volk am 9. Februar in einer Volksabstimmung mit äusserst knappem Mehr von 50.3% die SVP-Initiative gegen Masseneinwanderung angenommen hatte, die ein Ende der Personenfreizügigkeit verlangt.

Rücktritt des Bundesrates

13:21 Bundesrat Didier Burkhalter (fdp) kündigt nach einigen einleitenden Worten den sofortigen Rücktritt aller Bundesräte an - mit Ausnahme von SVP-Magistrat Ueli Maurer. «Der Entscheid ist uns nicht leicht gefallen», so der scheidende Bundespräsident, «doch es ist das einzig richtige für das Land. Man habe nach anfänglichen Beteuerungen, den Weckruf der Bevölkerung verstanden zu haben und den Volksauftrag umgehend umsetzen zu wollen, eingesehen, dass es falsch wäre, eine Regierung, die so massiv am Volkswillen vorbei politisiert habe, das Land in die Zukunft führen zu lassen.»

«Wir sind uns der historischen Einmaligkeit dieses Schrittes sehr bewusst», äussert sich ebenfalls Simonetta Sommaruga (sp) zum kollektiven Rücktritt, doch sei es nach dem Urnengang vom Sonntag zwingend notwendig, dass die Geschicke des Landes von Leuten weiterbestimmt werden, die mit voller Überzeugung für den Weg einstehen können, für den sich der Souverän am Sonntag entschieden hat.

Auch Doris Leuthard (cvp) meldet sich zu Wort: «Bereits die ersten 48 Stunden nach dem Volksentscheid, insbesondere die postwendende Blockade der EU zum Stromabkommen und zur Forschungszusammenarbeit, habe dem Bundesrat vor Augen geführt, dass ihm schlicht die Energie und Motivation fehle, weiterzumachen. [...] Wir machen jenen Kräften Platz, die vielleicht schon immer besser gewusst haben, wie man regieren soll.» Jetzt will offensichtlich auch Bundesrat Schneider-Amman ans Mikrofon, wird aber von seinen Amtskollegen - vermutlich aus rhetorischen Gründen - daran gehindert.

13:48 Ein sichtlich nervöser Bundesrat Ueli Maurer (svp) übernimmt nun das Wort, während die restlichen Magistraten ohne weitere Kommentare im Blitzlichtgewitter den Saal verlassen. Das zurücktretende Kollegium habe ihn beauftragt, interimistisch die Amtsgeschäfte weiterzuführen. Das Ziel sei es, in der kommenden Frühjahrssession die sechs vakanten Bundesratssitze neu zu bestellen und auf der Basis der realen Mehrheitsverhältnisse eine Regierung zu formen. «In den Wochen bis zur Bundesratswahl wird mir unter anderem 'Weltwoche'-Chefredaktor Roger Köppel als persönlicher Mitarbeiter zur Seite stehen, der in deutschen Medien als einmalig eloquenter, eleganter, kampflustiger und konservativer Rhetor gelobt wurde», so Maurer. Damit hat auch Maurer fürs erste alles gesagt, mehr Informationen gäbe es erst, nachdem er sich zu ersten Konsultationen mit seinem Stab zurückgezogen habe. Offen bleibt, wer neben Köppel diesem Stab angehören soll.

14:00 Die Meldung vom Bundesrats-Rücktritt steht weltweit auf allen News-Portalen ganz oben. «Schweizer Regierung überlässt das Volk sich selbst» titelt 'Spiegel online'. «La Suisse deconseillée» kalauert  'Le Monde' in Frankreich.  «Bald mehr Löcher als Käse: Die Schweiz ist führungslos» witzelt die Boulevardzeitung 'Bild'.

14:18 Bisher sind noch keine offiziellen Reaktionen aus EU-Ländern eingegangen. Die «Washington Post» vermeldet jedoch, Präsident Barack Obama habe sich gegenüber seinem Staatsgast François Hollande mit folgender Wertung zum zurücktretenden Bundesrat geäussert: «What a huddle of douches» (Was für ein Haufen Weicheier).

14:26 Nun folgt eine erste Reaktion aus Berlin. Angela Merkel äussert sich am Rande der Eröffnung der Berliner Schmuckmesse Schlandkette 2014: «Wir verfolgen die aktuelle Entwicklung in der Schweiz sehr aufmerksam und nehmen den Regierungsrücktritt mit Bedauern zur Kenntnis. Das Volk ist die Basis jeder Demokratie, wir hoffen aber, möglichst bald wieder persönliche Ansprechpartner zu haben. Wir können schliesslich nicht mit allen acht Millionen Eidgenossen einzeln verhandeln.»

14:32 Applaus von unerfreulicher Seite: «Front national»-Vorsitzende Marine Le Pen begrüsst den Schritt des Schweizer Bundesrates und fordert das Gleiche von sämtlichen undemokratischen, europhilen Regierungen Europas.

14:43 Angela Merkels Äusserung über die acht Millionen Verhandlungspartner dürfte in der Schweiz einen Shitstorm auslösen.



Der 12. Februar 2014 wird als Zäsur in die Schweizer Geschichte eingehen. /

Die vor 15 Minuten gegründete Facebook-Gruppe «Acht Millionen Stinkefinger für Mutti» hat bereits 512 Fans.

14:50 Während sich auf dem Berner Bundesplatz tumultartige Szenen abspielen, Hunderte Journalisten auf mehr Informationen hoffen und sich schätzungsweise 3000 Bürgerinnen und Bürger spontan auf dem Platz versammelt haben, macht die Meldung die Runde, die SVP werde sich per Videobotschaft zur aktuellen Entwicklung äussern.

15:05 Auf Twitter finden sich unter dem Hashtag #Swissolation bereits über 400'000 Tweets.

SVP-Spitze zieht nach

15:15 Die SVP-Parteispitze tritt geschlossen zurück! In einer Videobotschaft, die mit der Veröffentlichung punkt 15:15 Uhr an das Jahr der Schlacht bei Marignano erinnert, kündigen Toni Brunner und Christoph Blocher mit bleichen Gesichtern den Rücktritt der gesamten Parteileitung an. Blocher wörtlich: «Es ist Zeit, die Karten auf den Tisch zu legen: Wir haben die Komplexität der Sache unterschätzt. [...] Die Initiative war primär als Wahlkampf-Instrument im Hinblick auf 2015 gedacht. Mit einer Annahme der Initiative haben wir selbst nicht gerechnet. Wir sehen uns leider ausserstande, den Leuten, die uns gefolgt sind, einen Weg aus der aktuellen Situation aufzuzeigen. [...] Deshalb legen wir unsere Ämter zur Disposition.» Danach übernimmt Toni Brunner das Wort (im Video ab ca. 4:37): «Wir haben einen Seich gemacht, und bitten dafür um Entschuldigung. Es ist nicht gut, wenn man mit demokratischen Volksrechten Denkzettelpolitik und Wahlkampf betreibt, anstatt lösungsorientierte Sachpolitik anzustreben. [...] Wir bitten auch unsere Anhänger, dies in künftigen Abstimmungen zu beherzigen. [...] Wir hoffen auf eine juristische Möglichkeit, den Urnengang wiederholen zu lassen - hoffentlich mit anderem Ausgang.»

15:30 Die Konfusion scheint grenzenlos. In zahlreichen Innenstädten sind die Handynetze zusammengebrochen, vermutlich durch die Zahl der Zugriffe auf das SVP-Video und den Live-Stream aus dem Bundeshaus.

15:38 Die Kantone der Romandie kündigen auf den frühen Abend eine gemeinsame Medienkonferenz in Genf an.

16:00 Nun lässt auch Economiesuisse-Präsident Heinz Karrer über ein Mediencommuniqué seinen Rücktritt verbreiten. Karrer war nicht einmal vier Monate Präsident des Wirtschaftsdachverbandes. Die stündlich aktualisierte Liste der im Verlauf des Nachmittags und Abends zurückgetretenen Bundesräte, Parlamentarier, Wirtschaftsführern, Verbandspräsidenten und Gewerkschaftlern finden Sie hier.

Nun handelt die Romandie 

17:30
Paukenschlag in Genf: Die Westschweizer Kantone beabsichtigen eine Sonderzone zu gründen. «Es geht weder um eine Sezession noch um eine Zweistaatenlösung, sondern um ein mit Hongkong vergleichbaren Modell mit zwei Systemen», betont der Waadtländer Staatsrat Pierre-Yves Maillard. Demnach würde in den Westschweizer Kantonen und den vier Deutschschweizer Grossstädten Zürich, Basel, Bern und Winterthur die Personenfreizügigkeit aufrechterhalten, während «die deutschsprachigen, ländlichen Kantone freie Hand haben, ihren Dichtestress abzubauen und sich in ihrer geliebten, absoluten Volkssouveränität zu suhlen».

17:45 Ab sofort sind auf www.progresuisse.ch detailliertere Informationen zur geplanten liberalen Sonderzone abrufbar. Ein Kernelement des Vorhabens ist offenbar die Einrichtung zweier separater Finanzausgleiche, damit würden die strukturschwachen, ländlichen Gebiete vom Subventionstopf der Wirtschaftszentren abgeschnitten. Die Bevölkerung beider Zonen soll drei Jahre Zeit haben, je nach persönlicher Vorliebe in die Progrésuisse oder in die «alte Eidgenossenschaft» zu übersiedeln, danach soll die Binnenmigration kontingentiert werden.

18:00 Zürichs Stadtpräsidentin Corinne Mauch bekundet im «Talk kläglich» auf TeleZüri Interesse an einem Beitritt zur geplanten Sonderzone Progrésuisse, und verweist darauf, dass die Stadt, die ja von der heilen Geranien-Schweiz umgeben ist, notfalls von den liberalen Partnern auch via Luftbrücke versorgt werden könne, «das hat ja damals in Berlin auch geklappt.»

19:00 Bis auf diese Zeitschrift haben offensichtlich alle Medien die Berichterstattung über die turbulenten Ereignisse des Tages eingestellt und sogar aus ihren Portalen gelöscht. Wir haben deshalb sämtliche Links in diesem Liveticker inaktiv gesetzt und versuchen derzeit abzuklären, weshalb die ganze restliche Medienlandschaft die epochalen Schlagzeilen zu unterschlagen versucht.

+++ Mehr folgt in Kürze +++ Marco Ratschiller, mit Material von nbs/sat/ire


In Verbindung stehende Artikel




Bundesrat verspricht Konzept zur SVP-Initiative bis Juni





Burkhalter diskutiert mit APK Auswirkungen der Abstimmung





EU-Minister stimmen Ausdehnung der Personenfreizügigkeit zu





EU reagiert auf Annahme der SVP-Initiative

Publireportagen

«Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung



Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung



Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie. Fortsetzung







Abstimmungen/Wahlen

Kraftakt Frauenstimm- und Wahlrecht - Projektion Hommage 2021 Der lange Weg der Schweizer Frauen zur Teilhabe an zivilen und politischen Rechten wurde in einer multimedialen Projektion aufgearbeitet. Die Show ist nun im Landesmuseum Zürich zu sehen. Fortsetzung


50/50/50: Wie lebt es sich heute als Frau in der Schweiz? Wie geht es ihnen in diesem Land, das sich seine liebe Zeit gelassen hat mit der definitiven Einführung der Demokratie? Was sind ihre Träume, ihr Hoffnungen - wovor haben sie Angst, was muss sich 2021 in der Schweiz noch ändern? Davon erzählt diese Ausstellung von 50 Fotograf*innen, die 50 Frauen* 50 Jahre nach der Einführung des Schweizer Frauenstimmrechts porträtiert haben. Fortsetzung


St. Gallen und Thurgau entscheiden über Expo2027 Bern - Neben den fünf eidgenössischen Abstimmungsfragen entscheiden am 5. Juni die Stimmberechtigten über zahlreiche kantonale Vorlagen. In den Kantonen St. Gallen und Thurgau wird über das Schicksal der Expo2027 befunden. Fortsetzung


Zustimmung zur Pro-Service-public-Initiative bröckelt Zürich - Die Zustimmung für die Pro-Service-public-Initiative schmilzt laut einer Umfrage. Doch die Befürworter der Vorlage behalten trotz dem starken Vormarsch der Gegner mit 48 Prozent vorerst die Oberhand. Fortsetzung


GA-CH: Das Halb-Millionen-Franken Schnäppchen Durch ungeschickte Avancen von SBB- und Post-Chefs, droht die Service-Public-Initiative tatsächlich angenommen zu werden. Von bürgerlicher Seite her solle laut einem Geheimplan daher ein volksnaher Alternativvorschlag vor den Wahlen als Killer-Argument gegen die Initiative publik gemacht werden. Dass dieser noch nicht öffentlich ist, liegt mal wieder am Geld. Fortsetzung


Inland

Personenfreizügigkeit: Einwanderung erweitert das Arbeitsmarktpotenzial Die Schweiz hat die EU-Zuwanderung erfolgreich genutzt, um ihren Arbeitskräftebedarf zu decken und die demografischen Herausforderungen zu bewältigen, so der 19. Bericht des Observatoriums zum Freizügigkeitsabkommen. Fortsetzung


Datendiebstahl bei IT-Firma XPlain - auch Regierungsdaten gestohlen Ein unbekannter Hacker oder eine Gruppe von Hackern hat Anfang Juni 2023 sensible Daten des IT-Unternehmens XPlain in der Schweiz gestohlen. Zu den gestohlenen Daten gehören Kundeninformationen, Finanzdaten, geistiges Eigentum und Daten von Schweizer Behörden. Fortsetzung


Kartellgesetz im Automobilmarkt: Bundesrat kündigt den Erlass der KFZ-Verordnung an Ab dem 1. Januar 2024 wird der Bundesrat eine Verordnung namens «KFZ-Verordnung» einführen, die sich mit dem Wettbewerbsrecht im Automobilsektor befasst. Diese Verordnung soll sicherstellen, dass das Kartellgesetz im Automobilmarkt klarer interpretiert wird und wettbewerbsschädliche Absprachen und eine Abschottung des schweizerischen Automobilmarktes verhindert werden. Fortsetzung


EKF mahnt: Strukturelle Diskriminierung im Bildungssystem beseitigen Bern, 25.05.2023 - Die Eidgenössische Kommission für Frauenfragen EKF richtet Empfehlungen an Bund, Kantone und Wirtschaft. Denn: Obwohl die Gleichstellung von Frau und Mann in der Schweiz vorankommt, verdienen junge Frauen bereits beim Berufseinstieg weniger als junge Männer und leisten mehr unbezahlte Care-Arbeit. Um tatsächliche Gleichstellung zu erreichen, brauche es Massnahmen im Bildungsbereich. Fortsetzung


Arzneimittel fehlen: Pflichtlagerbezüge nehmen weiter zu Bern, 24.05.2023 - Versorgungsstörungen bei lebenswichtigen Humanarzneimitteln haben im vergangenen Jahr einen neuen Höchststand erreicht. Das Gleiche gilt für Bezüge aus den Pflichtlagern. Angesichts dieser anhaltenden Probleme sind verschiedene Gegenmassnahmen ergriffen worden oder in Arbeit. Fortsetzung