Die Neureglung für Frontex-Einsätze an den Seeaussengrenzen der EU soll neue Flüchtlingsdramen im Mittelmeer verhindern helfen. Die Verordnung soll vor allem so genannte «Push-back-Aktionen» unterbinden - also das Zurückdrängen von oft völlig überladenen Flüchtlingsbooten in Richtung Afrika.
Grenzpolizisten der EU-Staaten sowie Frontex-Mitarbeiter werden zudem verpflichtet, Flüchtlingen bei Bedarf Zugang zu medizinischer Versorgung, Übersetzungsdiensten und Rechtsberatung zu gewähren.
Der Text soll voraussichtlich im April vom Plenum des Europaparlaments verabschiedet werden.
Mit der Neureglung reagiert die EU auf jüngste Flüchtlingsdramen. /


Die Neuregelung wurde bereits mit dem Rat, in dem 28 EU-Staaten vertreten sind, abgestimmt. Somit kann sie unmittelbar nach dem Votum im Plenum in Kraft treten.
Jährlicher Bericht
Frontex muss der Verordnung zufolge künftig jährlich in einem Bericht darlegen, wie die Vorschriften konkret angewandt werden. Zudem muss die Grenzschutzagentur auch Details über etwaige Zwischenfälle auflisten.
Mit der Neureglung reagiert die EU auf jüngste Flüchtlingsdramen vor der italienischen Insel Lampedusa und der spanischen Exklave in Marokko, Ceuta. Nach Angaben der Internationalen Organisation für Migration (IOM) in Genf wagten im vergangenen Jahr fast 45'000 Menschen die gefährliche Überfahrt von Afrika nach Italien oder Malta.