Mittwoch, 6. Dezember 2023
VADIAN.NET, St.Gallen



Nachrichten.ch

Aktuell

Forum


Inland

Die Zukunft der Kunstausbildung: ZHdK bestätigt als beitragsberechtigt durch den Bund

Teilabgabe von Medikamenten wird kaum genutzt

Sabine Wunderlin - Fotografin in einer Umbruchzeit

Personenfreizügigkeit: Einwanderung erweitert das Arbeitsmarktpotenzial

Wirtschaft

Auf den Spuren der flüssigen Schätze: Der boomende Markt der Whisky-Sammler

In Bildung investieren bedeutet, in die Zukunft zu investieren: Der Weg zu langfristigem Erfolg

Trends in der Online-Glücksspielbranche in der Schweiz

Immobilienmakler in der Schweiz werden - die Ausbildung im Überblick

Ausland

Macau in China weiter unter Druck

Möglicherweise tödliche Folgen: KI-Militärdrohne der USA könnte ihren Benutzer angreifen

Meta muss 1,2 Mrd. Euro Strafe zahlen

Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai

Sport

Die Geschichte der Sportbekleidung

Effektive Home-Workouts: So bleibt man auch zu Hause fit

Die Wertvollsten Spieler im Fussball: Aktuelle Top-Stars

Technologische Fortschritte im Fitnessbereich

Kultur

Weihnachten & Krippen im Landesmuseum Zürich

Blutch - Demain! im Cartoonmuseum Basel

Effizient und Stilvoll: Wie Sie Ihr Fotostudio-Büro perfekt Gestalten

Sehenswerte Museen in der Schweiz

Kommunikation

Mehr als nur Videospiele: Virtual Reality findet heute zahlreiche Anwendungen in der Wirtschaft

Auch in der Schweiz immer beliebter: Online-Dating

Der Aufstieg und Fall von Peppr: Ein Einblick in den technikgetriebenen Begleitservice

Wie modernes Webdesign Unternehmen zum Erfolg führt

Boulevard

Sessel und Sofas kaufen: Ratgeber

PISA-Studie: Schweiz schneidet gut ab

Proteinreiche Weihnachtsgenüsse: Kulinarische Inspirationen für den Fitness-Enthusiasten

SchlosserProfis24 - ein Schweizer Schlüsselservice setzt auf Festpreispolitik

Wissen

AlphaMissense: KI-Programm hilft bei der Diagnose seltener Krankheiten

Studie belegt: Musiksammeln steigert den Hörgenuss signifikant

Neues Antibiotikum entschlüsselt

Neurowissenschaftler können Songs aus der Gehirnaktivität rekonstruieren

Wetter


Kolumne


Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?

www.bundesstaat.ch  www.erfahrung.de  www.jonathan.org  www.privatperson.info  www.colorado.com  www.vielzahl.ch  www.gesetzesentwurf.de  www.deckmantel.org  www.gesetzesvorhaben.info  www.diskriminierung.com  www.ablehnung.ch

Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

Branchenbuch.ch
Domainregistration seit 1995
Internes

Impressum


Werbung


Publireportagen


Newsfeed


Die veröffentlichten Inhalte sind ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Die Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet.

Nachrichten.ch (c) Copyright 2023 by news.ch / VADIAN.NET AG

Arizona gegen Lesben und Schwule

Denkt man an den US-Bundesstaat Arizona, hat man eigentlich Bilder von Cowboys, Viehherden und Kakteen im Kopf. Letzte Woche war der Bundesstaat jedoch Schauplatz der im ganzen Land umstrittenen Frage, ob man Geschäftsleute dazu zwingen kann, für schwule und lesbische Kunden zu arbeiten.

Kolumne von Jonathan Mann / Quelle: CNN-News / Dienstag, 4. März 2014 / 15:45 h

«Religionsfreiheit ist ein Grundwert in Amerika und Arizona, und dasselbe gilt für die Ablehnung jeder Art von Diskriminierung», sagte Jan Brewer, die Gouverneurin des Staates. Der Staubsturm in Arizona hat eigentlich an anderen Orten Auftrieb bekommen. Während in weiten Teilen Amerikas gleichgeschlechtliche Paare auf wachsende Akzeptanz stossen, ihnen immer mehr Rechte eingeräumt werden und sie in einigen Staaten sogar heiraten dürfen, wollen andere Bürger mit alldem nichts zu tun haben.

In New Mexiko, das an Arizona grenzt, weigerte sich jüngst eine Fotografin, die Eheschliessung eines lesbischen Paares abzulichten. Sie sagte, sie sei bereit, traditionelle Porträtfotos des Paares zu schiessen, doch sie werde nicht die Trauung fotografieren, da diese ihrer religiösen Überzeugung widersprechen. Der Fall landete vor Gericht, wo entschieden wurde, dass die Fotografin gegen die Antidiskriminierungsgesetze des Bundesstaates verstossen habe.

In Colorado, einem anderen Nachbarstaat, weigerte sich ein Konditor, einem schwulen Pärchen eine Hochzeitstorte zu liefern. Auch dieser Fall landete vor Gericht, wo der Zuckerbäcker verlor.

Und im Bundesstaat Washington im Westen der USA wurde ein Gerichtsverfahren gegen eine Floristin eingeleitet, nachdem sich die Frau geweigert hatte, Blumen für die Trauzeremonie eines homosexuellen Paares zu liefern.

Gesetz erlaubt, Kunden aus religiösen Gründen abzulehnen

Als erste Politiker im Land verabschiedeten die Abgeordneten in Arizona vor Kurzem ein Gesetz, das Geschäftsleuten erlaubt, Kunden aus religiösen Gründen abzulehnen.

Angeblich fand der Gesetzesentwurf nur knapp die nötige Mehrheit in beiden Kammern des Parlaments von Arizona - und das auch nur durch die Fraktionsdisziplin der Republikaner.

Das Gesetz ist so formuliert, dass für eine Abfuhr nur religiöse Gründe benannt werden können; bei der Wahl möglicher Kunden, die man zurückweisen kann, war das Gesetz aber nicht so präzise.

Muslime, Juden, Geschiedene, unverheirateten Müttern, Lesben, Schwule...

Wirtschaftsvertreter und Experten fürchteten, dass es Geschäftsleuten das Recht gäbe, eine schier unbegrenzte Vielzahl von Menschen abzuweisen - von Muslimen und Juden bis hin zu Geschiedenen und unverheirateten Müttern. Fast umgehend nach dem Gesetzesentwurf beschlichen einige Politiker Arizonas erste Zweifel. Mindestens drei republikanische Abgeordnete, die für das Gesetz gestimmt hatten, änderten ihre Meinung, was bedeutet hätte, dass das Gesetz nicht nochmals beide Kammern hätte passieren können, wäre es erneut diskutiert worden. Die langfristigen Konsequenzen für die Wirtschaft des Staates sehen desaströs aus.

Apple droht in einen andern Bundesstaat zu gehen

Apple plant in Arizona den Bau einer neuen Fabrik, die etwa 2000 Arbeitsplätze schaffen soll, drohte nun aber damit, in einen anderen Bundesstaat zu gehen. Zudem will die National Football League 2015 dort den Super Bowl abhalten, was enorme Summen in die Kassen des Staates spülen würde. Auch sie überlegt, das Megaevent an einem anderen Ort abzuhalten.



Jan Brewer: «Religionsfreiheit ist ein Grundwert in Amerika und Arizona.» /

Das sind nur zwei Beispiele einer wachsenden Anzahl von Firmen, die öffentlich ihren Unwillen gegen das Gesetzesvorhaben zum Ausdruck brachten.

Selbst einige Gläubige wiesen vehement die Argumentation der «religiösen Gründe» von sich. «Dieses Gesetzesvorhaben widerspricht unserer Religion», meinte Troy Menendez, der in Phoenix, der grössten Stadt Arizonas, ein Geistlicher der Trinity Episcopal Church ist.

«Wir glauben daran, dass man seinen Nächsten wie sich selbst lieben soll. Dieses Gesetz versucht, den Leuten unter dem Deckmantel der Religionsfreiheit das Recht zu geben, andere zu diskriminieren. Nächstenliebe ist das nicht.»

Politgrössen der republikanischen Partei drängten Gouverneurin Brewer, ein Veto gegen das Gesetz einzulegen. So sprachen sich auch die beiden ehemaligen Präsidentschaftskandidaten der Republikaner, Mitt Romney und John McCain, der zugleich im US-Senat Arizona vertritt, öffentlich gegen das Vorhaben aus.

Brewer hatte eigentlich fünf Tage Zeit für ihre Entscheidung, doch sie verkündete ihr Veto lange vor Fristablauf. «Die Gesetzesvorlage ist breit gefasst und könnte unbeabsichtigte negative Konsequenzen mit sich bringen», sagte sie. «Ich verstehe zwar, dass althergebrachte Werte wie Ehe und Familie gefährdet sind und die Gesellschaft momentan dramatische Veränderungen erlebt. Dennoch glaube ich, dass das Gesetz das Potenzial birgt, mehr Probleme zu schaffen, als es vorgibt zu lösen.»

Nicht nur Arizona

Arizona ist nicht der einzige Staat, in dem man diese Massnahmen in Betracht zog. Schritt für Schritt bewegen sich Schwule, Lesben und Transsexuelle immer mehr in die Mitte der amerikanischen Gesellschaft und ganz Amerika muss sich mit seinen Gesetzen und seinem Glauben auseinandersetzen. Bislang ging jedoch noch kein Staat so drastisch vor wie Arizona, um diesem Wandel Einhalt zu gebieten; gleichzeitig hat sich aber auch kein Staat so schnell der moralischen und ökonomischen Wucht gebeugt.

In einer generell sehr konservativen Ecke im Südwesten der USA verkündete die Gouverneurin diese Woche, dass auch manche Privatperson, die es sich bestimmt anders wünschen würde, den Wandel in der Gesellschaft und im Land akzeptieren muss.

Über Jonathan Mann:
Jonathan Mann ist Moderator und Korrespondent bei CNN International. Er berichtet regelmässig aus der Zentrale des Nachrichtensenders in Atlanta und verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung im Print-, Radio- und TV-Journalismus. Seine Kolumne steht in der Schweiz exklusiv für news.ch zur Verfügung.


In Verbindung stehende Artikel




Erster US-Sondergesandter für Homo-Rechte





Erste Homo-Ehen in Florida geschlossen





Kerry vergleicht Anti-Schwulen-Gesetz in Uganda mit Nazi-Gesetzen





USA: Ehen von Homo-Paaren aus Utah für gültig erklärt

Publireportagen

«Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung



Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung



Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie. Fortsetzung




Letzte Meldungen

Ein neues Familienmitglied: Worauf ist zu achten?

Lohnabrechnungen in wenigen Schritten per Excel gestalten

Öko-Mantel für Bananen

Das Büro zu Hause richtig einrichten

Neue KI-Methode analysiert Schweizer Flottenverbrauch

Die besten Versicherungsangebote im Internet finden

TikTok beliebter als Google

November 2021: Aussenhandel wächst kräftig

Durchbruch bei der Entwicklung eines biometrischen Auges

Security-Trends 2022: Wenn der Hacker durch die Seitentür einsteigt

Warum SEO für Unternehmen so wichtig ist

Erfolgreich durch effektives Online-Marketing

Instandhaltung der eigenen vier Wände: Welche Arbeiten fallen an?

Irrtümer bei Aussenarbeiten am Haus

Wenn der erste Schultag naht

Cyber-Defence Campus: Internationale Kooperation mit dem deutschen BSI

Mitarbeiter-Sharing im Gastgewerbe - Pilotversuch der ALV abgebrochen

Gesund leben - so klappt es

Hohe Temperaturen am Arbeitsplatz - das kann helfen

Was bedeutet eigentlich Top Level Domain?

Bundesrat fällt Richtungsentscheid zur Kurzarbeitsentschädigung

Das Bundesamt für Wohnungswesen neu in Bern

Schweiz tritt dem internationalen Observatorium SKAO bei

Mehr Aufmerksamkeit für Firmenfahrzeuge bekommen

Tipps zur Badmodernisierung und deren Finanzierung

Lackschutzfolie pflegen - so sieht die Folie länger gut aus

Warum die Weiterbildung für Ihren Erfolg wichtig ist

Mit diesen vier Tipps wird ihr nächstes Werbebanner ein voller Erfolg!

Richtig entspannen mit diesen Tipps

Verbesserung des Lebens durch Technologie

Let It Rock! Londons erste Punk-Boutique

Der Baustoff Holz - traditionell und innovativ zugleich

Haarpflege richtig gemacht

Schönes Haar als Schönheitstrend

Das Hobby zum Beruf machen

Wann sollte man mit kleinen Kindern unbedingt zum Augenarzt gehen?

Gute Arbeit braucht Erholung - was gehört dazu?

Was braucht man alles für ein Picknick?

Die Halloween Party planen

Vorbereitungsarbeiten auf die Schneeräumung

Aussergewöhnliche Ideen erhalten Design Preise Schweiz 2021

Schweizer Gastgewerbe leidet zunehmend unter Fachkräftemangel

Das Engadin wird zum «Digi-Tal» der Schweiz gewählt

Die erste Wohnung einrichten

USA: Schuldeneintreiber jagen jetzt auch auf Social Media





Was würde «Präsident Trump» tatsächlich bedeuten? Noch ist absolut nichts sicher, doch es ist mittlerweile eine absolut realistische und alarmierende Möglichkeit geworden: was hat die Welt zu erwarten, falls Donald Trump wirklich zum Präsidenten der Vereinigten Staaten von Amerika gewählt werden sollte? Fortsetzung


Trump benutzt Bill Clintons Sex-Vergangenheit, um Hillary in Bedrängnis zu bringen Hillary Clinton muss dieser Tage feststellen, dass der Stachel der jahrzehntealten Sex-Skandale ihres Mannes noch immer tief sitzt - und man mittlerweile auch von ihr erwartet, sich dafür zu rechtfertigen. Fortsetzung


Recht

Urteil: Computer alleine haben keinen Anspruch auf Urheberrecht In zunehmend mehr Bereichen wird die KI-Technologie eingesetzt, jedoch hat ein US-Gericht bestätigt, dass Kunstwerke, die von dieser Technologie erstellt wurden, keinen Urheberrechtsschutz geniessen. Fortsetzung


New York Times prüft Urheberrechtsklage gegen OpenAI Die New York Times prüft eine Urheberrechtsklage gegen OpenAI, ein KI-Forschungslabor, das ChatGPT entwickelt hat, einen Chatbot, der Texte generieren kann, die von Menschen geschriebenen Texten ähneln. Fortsetzung


Religion

Anthony Ayodele Obayomi: «Give us this Day» in Biel Das Photoforum Pasquart präsentiert in Zusammenarbeit mit der Fondation Taurus und den Bieler Fototagen die Ausstellung «Give us this Day» des nigerianischen Fotografen Anthony Ayodele Obayomi, Gewinner des Taurus Prize for Visual Arts 2019. Fortsetzung


Museum für Kulturen des Islam eröffnet La Chaux-de-Fonds - Das Museum für Kulturen des Islam in La Chaux-de-Fonds NE ist am Wochenende eröffnet worden. Den Besuchern wurden neben den Ausstellungen auch zahlreiche Treffen, Ateliers, Erzählungen, Kalligraphie-Kurse und Tanzvorführungen geboten. Fortsetzung


Gesellschaft

Italianità in der Schweiz Mit einer Ausstellung, die auf die Erfahrungen von Zeitzeuginnen und Zeitzeugen blickt, taucht das Landesmuseum Zürich in die jüngere Zeitgeschichte ein und betrachtet die Italianità in der Schweiz aus verschiedenen Perspektiven. Fortsetzung


EKF mahnt: Strukturelle Diskriminierung im Bildungssystem beseitigen Bern, 25.05.2023 - Die Eidgenössische Kommission für Frauenfragen EKF richtet Empfehlungen an Bund, Kantone und Wirtschaft. Denn: Obwohl die Gleichstellung von Frau und Mann in der Schweiz vorankommt, verdienen junge Frauen bereits beim Berufseinstieg weniger als junge Männer und leisten mehr unbezahlte Care-Arbeit. Um tatsächliche Gleichstellung zu erreichen, brauche es Massnahmen im Bildungsbereich. Fortsetzung


Whitehouse

Über Zaun geworfenes Metallteil löst Alarm im Weissen Haus aus Washington - Ein Metallteil, das über den Zaun des Weissen Hauses in Washington geworfen wurde, hat vorübergehend einen Alarm in der Residenz des US-Präsidenten ausgelöst. Fortsetzung


Modell für die ganze Welt? Mit seinem Besuch in Vietnam hat US-Präsident Obama seine seit acht Jahren verfolgte Asienpolitik abgerundet. Die einstigen Todfeinde USA und Vietnam sind, wenn auch noch nicht Freunde, so doch nun Partner. China verfolgt die Entwicklung mit Misstrauen. Fortsetzung


Ausland

Ein Dank an Peter Achten (1939-2022) Als Peter Achten am 26. März verstorben ist, ging einer der grossen Journalisten der Schweiz von uns. Ein Journalist, der, als news.ch noch aktiv publizierte, auch sechs Jahre für VADIAN.NET tägig war und zwischen 2010 und 2016 gute 300 Kolumnen über China, Vietnam, Birma und Asien im Allgemeinen für uns verfasst hat. Fortsetzung


Hunderte demonstrieren in Istanbul zum Gezi-Jahrestag Istanbul - Zum dritten Jahrestag des Beginns der Gezi-Proteste haben in Istanbul Hunderte Menschen gegen die islamisch-konservative Staatsführung der Türkei demonstriert. Fortsetzung


Stellenmarkt.ch
Senior Legal Consultant 80-100% (m/ w/ d) Die Unternehmen eCare, Realisator und eFrame der eGroup werden sich zum Jahresende zusammenschliessen. Ab diesem Zeitpunkt agieren wir unter einem...   Fortsetzung

Fachperson Gesundheit EFZ (m/ w/ d) 40% Nachtdienst Aufgaben Begleitung und Betreuung unserer Bewohnenden mit körperlicher Behinderung abends und über Nacht Fachgerechte, gezielte und individuelle...   Fortsetzung

Leiter:in Philanthropie <![CDATA[ Die Krebsliga Schweiz mit Sitz in Bern ist die Dachorganisation der 18 kantonalen und regionalen Krebsligen. Wir engagieren uns seit über...   Fortsetzung

Fachspezialist Bautechnik (w/ m/ d) Begutachtung und Beaufsichtigung der Projektierung, Errichtung, Instandhaltung, Ertüchtigung und des Zustandes kerntechnischer Bauwerke, insbesondere...   Fortsetzung

Werkstudent*in Kundendienst Administration (w/ m/ d) 40-100% Unternehmensbeschreibung Darum geht es bei Bosch: Um dich, unser Business, unsere Umwelt. Bei Bosch gestalten wir die Zukunft mit hochwertigen...   Fortsetzung

Präsident/ in resp. Vizepräsident/ in der Schlichtungskommission für Mietsachen Sense und See Besonderheiten ??Die Schlichtungskommissionen für Mietsachen behandeln Streitigkeiten aus Miete und Pacht von Wohn- und Geschäftsräumen. Sie tragen...   Fortsetzung

Pflegehelfer:in SRK 80 % Aufgaben Professionelle, gezielte und individuelle Pflege, Begleitung und Betreuung unserer Bewohnenden mit körperlicher Behinderung Spitex-Pflege...   Fortsetzung

Betriebsleiter*in CONTACT Anlaufstelle Biel und Suchtbehandlung Tavannes, 80% CONTACT, Stiftung für Suchthilfe, bietet Dienstleistungen im Bereich Schadensminderung an. Diese hat zum Ziel, die Risiken und negativen Folgen des...   Fortsetzung