![]() |
||||||
![]()
![]() |
||||||
![]() |
![]() |
SBB soll Vorbild sein beim Kauf von KleidungBern - Die SBB soll nur noch fair hergestellte Kleidung einkaufen. Dies fordern die drei christlichen Hilfswerke Fastenopfer, Brot für alle sowie «Partner sein» in einer Petition. Die SBB ist bereits Mitglied einer Organisation für faire Produktionsbedingungen.bg / Quelle: sda / Montag, 10. März 2014 / 14:31 h
![]() Zur Herstellung unserer Kleidung gehörten meist Umweltverschmutzung und Ausbeutung von Menschen, riefen die Hilfswerke am Montag bei der Lancierung der Petition an einer Medienkonferenz in Bern in Erinnerung. Mit der Veranstaltung wollten die Initianten auf die Vergiftung von Böden und die Ausbeutung von Menschen durch die Textilindustrie aufmerksam machen.
Näherinnen und Näher erhielten vielerorts weder einen Arbeitsvertrag noch existenzsichernde Löhne, schreiben die Hilfswerke in einem Communiqué. Verbale oder physische Gewalt seien im Alltag in der Textilindustrie häufig. In gewissen Ländern arbeiteten zudem viele Kinder - etwa in Textilfabriken in Bangladesch.
Für bessere Bedingungen und Löhne Damit soll Schluss sein. Mit einer Petition fordern die drei Organisationen deshalb die SBB auf, mit gutem Beispiel voran zu gehen nur noch fair hergestellte Kleidung zu beschaffen. Dazu soll die SBB der Fair Wear Foundation beitreten - einer unabhängige Organisation, die dank strenger Prüfverfahren Gewähr für anständige Produktionsbedingungen biete. «Die SBB als öffentlich-rechtliche Aktiengesellschaft im Besitz des Bundes muss Verantwortung dafür übernehmen, wie die Kleider und Uniformen ihrer Angestellten produziert werden», heisst es in der Petition, die alle Menschen unabhängig von Alter, Nationalität und Wohnort unterschreiben können.![]() ![]() Das Bahnpersonal soll fair produzierte Kleider tragen. /
![]() ![]() Mit jährlichen Ausgaben von rund sieben Millionen Franken für Betriebskleidung für ihre rund 28'000 Beschäftigte gehört die SBB in der Schweiz zu den grössten Kleiderbeschaffern. Bereits mit gutem Beispiel vorangegangen ist laut den Initianten die Post. Diese sei 2012 der Fair Wear Foundation beigetragen und beschaffe seither ihre Kleidung aus fairer Produktion, heisst es weiter. SBB gibt sich entspannt «Wir sind bereits Mitglied in einer solchen Organisation», sagte SBB-Sprecher Christian Ginsig am Montag auf Anfrage der Nachrichtenagentur SBB. Der SBB seien faire Produktionsbedingungen ein ernsthaftes Anliegen. Mitglied ist die SBB laut Ginsig bei der sogenannten BSCI, der Business Social Compliance Initiative. Die Organisation stelle ebenfalls sozial-ethische Lieferungskriterien auf, die derzeit jedoch noch nicht durch die Fair Wear Foundation anerkannt würden. Im März werde sich die SBB deshalb mit der Geschäftsleitung der FWF zusammensetzen, um zu schauen, was sich diesbezüglich machen lasse, sagte Ginsig weiter. Die SBB sehe dem Gespräch entspannt entgegen.Konsumenten gefordert Gefordert sind nebst der Politik und den Unternehmen jedoch auch die Käuferinnen und Käufer: «Jeder einzelne trägt zu besseren Arbeitsbedingungen in den Textilfabriken bei, wenn er sorgfältig auswählt und nur noch fair hergestellte Kleidung kauft», mahnen die christlichen Organisationen.![]()
![]() ![]() ![]() «Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung
![]() Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung
![]() Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie.
Fortsetzung
![]() ![]() |
![]() |
|