|

|
Sager neuer Vorsteher der DEZA
Bern - Der Diplomat Manuel Sager wird neuer Chef der Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA). Der Bundesrat hat den heutigen Schweizer Botschafter in den USA zum Nachfolger von Martin Dahinden ernannt. Sager übernimmt eine Direktion im Umbruch.
ww / Quelle: sda / Mittwoch, 2. April 2014 / 13:48 h

Für den Posten qualifizierte er sich in den Augen des Bundesrats mit seiner breite Erfahrungen im internationalen, finanzpolitischen und wirtschaftlichen Umfeld. Aufgrund seiner früheren Tätigkeit bei der Europäischen Bank für Wiederaufbau und Entwicklung kenne Sager auch die entwicklungspolitischen Herausforderungen sehr gut, heisst es in einer Mitteilung, die der Bundesrat am Mittwoch verschickte.
Vor allem kennt Sager aber die Diplomatie sehr gut. 1955 in Menziken im Aargau geboren, trat der promovierte Jurist 1988 in den diplomatischen Dienst ein. Zunächst arbeitete er in Bern in der Direktion für Völkerrecht, danach folgten verschiedene Posten in der Schweiz und im Ausland.
2005 wurde Sager zum Botschafter und Exekutivdirektor bei der Europäischen Bank für Wiederaufbau und Entwicklung ernannt. Nach einer Zwischenstation als Chef der Politischen Abteilung V im Aussendepartement EDA schickte ihn der Bundesrat als Missionschef nach Washington.
Jobtausch mit Dahinden
Dass Sager diesen Posten bald verlässt, stand bereits fest: Im Oktober 2013 ernannte ihn der Bundesrat zum Chef Ostzusammenarbeit der DEZA. Diese Stelle wird nun neu ausgeschrieben. Sagers Posten in Washington hingegen ist bereits neu besetzt: Neuer Schweizer Botschafter in den USA wird der heutige DEZA-Chef Martin Dahinden.
Sager übernimmt sein neues Amt am 1. November. Sein Jobtausch mit Dahinden dürfte nicht überall mit Freude aufgenommen werden. Gerade Hilfswerke und linke Politiker sehen in Sagers diplomatischem Leistungsausweis eher ein Handicap. Sie befürchten, dass er die Integration der DEZA ins EDA weiter vorantreiben wird.
Um die Schweizer Entwicklungspolitik ist seit Jahren ein Richtungsstreit im Gang. Mit dem Ziel, eine bessere Zusammenarbeit der verschiedenen Dienste und einen einheitlichen Auftritt der Schweiz im Ausland sicherzustellen, leitete die damalige Aussenministerin Micheline Calmy-Rey eine strukturelle Reform der DEZA ein.
Personal und Kommunikation wurden beim EDA zentralisiert, der Umbau der Finanzstruktur ist im Gang. Zudem sollen künftig DEZA-Büros und Botschaften vielerorts zusammengelegt werden. Diese integrierten Botschaften sollen die Aussenpolitik der Schweiz aus einer Hand repräsentieren.
Primat der Aussenpolitik
Peter Niggli, Geschäftsleiter der Arbeitsgemeinschaft der sechs grossen Schweizer Hilfswerke - AllianceSud - sieht in diesen Entwicklungen eine Schwächung der DEZA, wie er zur Nachrichtenagentur sda sagte.
Linke Aussenpolitiker kritisieren, dass die Entwicklungshilfe zunehmend anderen Zielen wie etwa schweizerischen Handelsinteressen untergeordnet wird. Sie werde den Eindruck nicht los, "dass die Spiesse der Entwicklungszusammenarbeit präventiv zugunsten der Aussenwirtschaftspolitik gekürzt werden sollen", sagte die Zürcher SP-Nationalrätin Jacqueline Fehr auf Anfrage.
Auch der Präsident der nationalrätlichen Aussenpolitischen Kommission (APK), der Genfer Sozialdemokrat Carlo Sommaruga, sieht die Autonomie der DEZA und die Besonderheit der Schweizer Entwicklungslogik in Gefahr.
Gemeinsame Kultur für DEZA und EDA
Das Primat der Aussenwirtschaftspolitik über die Entwicklungspolitik entspricht einer Forderung der Rechten. Auch andere Abhängigkeiten wurden bereits zur Diskussion gestellt, etwa, dass nur noch Staaten Entwicklungshilfe erhalten, die bei der Rücknahme abgewiesener Asylsuchender kooperieren.
Bürgerliche Aussenpolitiker zeigten sich am Mittwoch erfreut über Sagers Ernennung. Felix Gutzwiller (FDP/ZH) erwartet als Präsident der ständerätlichen APK, dass Sager die aufgegleiste Reorganisation mit den integrierten Botschaften abschliesst.
Diese sei gut unterwegs, doch nun müsse eine gemeinsame Kultur in DEZA und EDA zustande kommen und ein Verständnis dafür entstehen, dass die Schweiz eine einzige Aussenpolitik habe. "Das schafft auch Synergien", sagte Gutzwiller zur sda. Die Furcht der Linken vor einer Schwächung der DEZA teilt er nicht.





Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung



Letzte Meldungen
Ein neues Familienmitglied: Worauf ist zu achten?
Lohnabrechnungen in wenigen Schritten per Excel gestalten
Öko-Mantel für Bananen
Das Büro zu Hause richtig einrichten
Neue KI-Methode analysiert Schweizer Flottenverbrauch
Die besten Versicherungsangebote im Internet finden
TikTok beliebter als Google
November 2021: Aussenhandel wächst kräftig
Durchbruch bei der Entwicklung eines biometrischen Auges
Security-Trends 2022: Wenn der Hacker durch die Seitentür einsteigt
Warum SEO für Unternehmen so wichtig ist
Erfolgreich durch effektives Online-Marketing
Instandhaltung der eigenen vier Wände: Welche Arbeiten fallen an?
Irrtümer bei Aussenarbeiten am Haus
Wenn der erste Schultag naht
Cyber-Defence Campus: Internationale Kooperation mit dem deutschen BSI
Mitarbeiter-Sharing im Gastgewerbe - Pilotversuch der ALV abgebrochen
Gesund leben - so klappt es
Hohe Temperaturen am Arbeitsplatz - das kann helfen
Was bedeutet eigentlich Top Level Domain?
Bundesrat fällt Richtungsentscheid zur Kurzarbeitsentschädigung
Das Bundesamt für Wohnungswesen neu in Bern
Schweiz tritt dem internationalen Observatorium SKAO bei
Mehr Aufmerksamkeit für Firmenfahrzeuge bekommen
Tipps zur Badmodernisierung und deren Finanzierung
Lackschutzfolie pflegen - so sieht die Folie länger gut aus
Warum die Weiterbildung für Ihren Erfolg wichtig ist
Mit diesen vier Tipps wird ihr nächstes Werbebanner ein voller Erfolg!
Richtig entspannen mit diesen Tipps
Verbesserung des Lebens durch Technologie
Let It Rock! Londons erste Punk-Boutique
Der Baustoff Holz - traditionell und innovativ zugleich
Haarpflege richtig gemacht
Schönes Haar als Schönheitstrend
Das Hobby zum Beruf machen
Wann sollte man mit kleinen Kindern unbedingt zum Augenarzt gehen?
Gute Arbeit braucht Erholung - was gehört dazu?
Was braucht man alles für ein Picknick?
Die Halloween Party planen
Vorbereitungsarbeiten auf die Schneeräumung
Aussergewöhnliche Ideen erhalten Design Preise Schweiz 2021
Schweizer Gastgewerbe leidet zunehmend unter Fachkräftemangel
Das Engadin wird zum «Digi-Tal» der Schweiz gewählt
Die erste Wohnung einrichten
USA: Schuldeneintreiber jagen jetzt auch auf Social Media

|

|

|

|

Oxfam warnt: Die Reichen werden immer schneller noch reicher Gemäss dem Bericht «Survival of the Richest» hat das reichste Prozent der Weltbevölkerung seit Beginn der Corona-Pandemie fast zwei Drittel des gesamten globalen Vermögenszuwachses eingestrichen. Währenddessen schaffen 1,7 Milliarden Menschen in Ländern, in denen die Lohnentwicklung die Inflation nicht ausgleichen kann, kaum ihren Lebensunterhalt. Fortsetzung

Immer das Leid im Blick 2021 markierte das 50-jährige Bestehen von Ärzte ohne Grenzen/Médecins Sans Fronitères (MSF). Die Photobastei Zürich nimmt dieses Jubiläum zum Anlass, um in einer Fotoausstellung gemeinsam mit der internationalen Fotoagentur Magnum auf 50 Jahre medizinische Nothilfe in Krisen- und Kriegsgebieten zurückzublicken. Fortsetzung



Modell für die ganze Welt? Mit seinem Besuch in Vietnam hat US-Präsident Obama seine seit acht Jahren verfolgte Asienpolitik abgerundet. Die einstigen Todfeinde USA und Vietnam sind, wenn auch noch nicht Freunde, so doch nun Partner. China verfolgt die Entwicklung mit Misstrauen.
Fortsetzung





Teilabgabe von Medikamenten wird kaum genutzt Die Knappheit an wichtigen Medikamenten in der Schweiz hält an. Trotz der Einführung einer Sofortmassnahme im Frühling, die vorsieht, dass Apothekerinnen und Ärzte nur noch halbe oder viertel Packungen abgeben sollen, ist die Situation nicht entspannt. Die Teilabgabe wird nur wenig genutzt, wie Zahlen des Apothekerverbands Pharmasuisse zeigen. Fortsetzung

|

|

|
|
|