![]() |
||||||
![]()
![]() |
||||||
![]() |
![]() |
Separatisten fordern Abspaltung von Ost-UkraineKiew/Brüssel - In der Ukraine droht der Zentralregierung die Kontrolle über Teile des Ostens zu entgleiten. Drei Wochen nach dem Referendum zur Abspaltung der Krim haben pro-russische Separatisten zur Unabhängigkeit der Region Donezk aufgerufen.fest / Quelle: sda / Montag, 7. April 2014 / 20:47 h
![]() Ein bärtiger, nicht identifizierter Mann verlas vor rund tausend Menschen auf dem Platz vor dem Regierungsgebäude in Donezk einen Text, in dem Russland aufgefordert wird, eine Friedenstruppe ins Land zu entsenden. Die Übergangsregierung in Kiew bezeichnete er als illegal.
Spätestens am 11. Mai solle eine Volksabstimmung über die Gründung einer «Volksrepublik Donezk» anberaumt werden, forderte der Mann. Um das Verwaltungsgebäude harrten die Demonstranten aus, die teilweise bewaffnet waren.
Bereits am Sonntag waren ebenfalls Regierungsgebäude in Charkow und Lugansk besetzt worden. Auch hier erhoben die Demonstranten separatistische Forderungen.
In Lugansk war die Lage auch am Montag angespannt. Nach Polizeiangaben haben die Besetzer des Regierungsgebäudes Waffen erbeutet. In Charkow - auf Ukrainisch Charkiw genannt - vertrieben dagegen Sicherheitskräfte nach Angaben von Innenminister Arsen Awakow die Demonstranten aus dem Regierungsgebäude.
Kiew: Russland bereitet Invasion vor Der ukrainische Ministerpräsident Arseni Jazenjuk erklärte in Kiew, Russland bereite eine Invasion vor. Die Abspaltung der Krim solle in weiteren Landesteilen im Osten des Landes wiederholt werden. Zwar hätten die Unruhen im vergangenen Monat etwas nachgelassen, es blieben aber rund 1500 Radikale in jeder Region, sagte er. Diese sprächen eindeutig mit russischem Akzent und würden von ausländischen Geheimdiensten dirigiert. Jazenjuk verwies darauf, dass russische Truppen 30 Kilometer von der Grenze entfernt stünden.![]() ![]() Bereits am Sonntag waren ebenfalls Regierungsgebäude in Charkow und Lugansk besetzt worden. (Archivbild) /
![]() ![]() Die Ukraine werde aber nicht zulassen, dass ausländische Truppen ukrainisches Gebiet besetzten. Befeuert werden die Befürchtungen der Regierung in Kiew durch den Wunsch Russlands, die Ukraine möge sich eine föderale Verfassung geben mit möglichst grosser Autonomie der einzelnen Regionen. Der gestürzte und nach Russland geflohene Präsident Viktor Janukowitsch hatte Ende März gefordert, in den Regionen Volksabstimmungen über ihren Status abzuhalten. Die Regierung in Kiew lehnt dies als Zerschlagung der staatlichen Einheit ab. US-Botschafter warnt vor russischen Truppen Der US-Botschafter bei der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE), Daniel Baer, rief Russland zur Deeskalation auf. Es gebe unabweisbare Hinweise, dass sich Zehntausende russische Soldaten fernab ihrer eigentlichen Standorte an der Grenze zur Ukraine aufhielten. Der Sprecher von US-Präsident Barack Obama, Jay Carney, sagte am Montag in Washington: «Wir rufen Präsident (Wladimir) Putin und seine Regierung auf, die Bemühungen zur Destabilisierung der Ukraine einzustellen.» Carney drohte den Verantwortlichen in Moskau mit einer Verschärfung der Sanktionen. Die EU-Kommission erklärte, sie beobachte die Entwicklungen in der Ostukraine «mit Sorge». «Wir unterstützen entschieden die Souveränität und territoriale Unversehrtheit der Ukraine und in dieser Hinsicht stehen wir an der Seite der ukrainischen Regierung», sagte die Sprecherin der EU-Aussenbeauftragten Catherine Ashton in Brüssel. Die Union fordere weiterhin eine Deeskalation der Krise und die Vermeidung einer weiteren Destabilisierung in der Ukraine. Die russische Regierung verwahrte sich ihrerseits gegen Schuldzuweisungen. «Hören Sie auf, Russland für alle Probleme in der Ukraine die Schuld zu geben», erklärte das Aussenministerium in Moskau. Ohne eine «echte Verfassungsreform» in der Ukraine, die den Gebieten im Süden und Osten der früheren Sowjetrepublik mehr Autonomie ermöglicht, sei eine langfristige Stabilisierung schwer möglich.Weitere Sanktionen nicht ausgeschlossen EU-Währungskommissar Olli Rehn warnte Russland vor den wirtschaftlichen Folgen einer weiteren Eskalation der Lage in der Ukraine. «Sollte sich die Krise verschärfen, fällt Russland in diesem und im nächsten Jahr in die Rezession», sagte er der «Frankfurter Allgemeinen Zeitung». Rehn schloss auch Wirtschaftssanktionen nicht aus.![]()
![]() ![]() ![]() «Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung
![]() Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung
![]() Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie.
Fortsetzung
![]() ![]() |
![]() |
|