Die veröffentlichten Inhalte sind ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Die Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet.
Nachrichten.ch (c) Copyright 2023 by news.ch / VADIAN.NET AG
Burkhalter teilt finnische Position in Ukraine-Konflikt
Bern/Helsinki - Bundespräsident Didier Burkhalter hat am Montag seinen zweitägigen Staatsbesuch in Finnland angetreten. Beim Treffen mit Staatspräsident Sauli Niinistö betonte er die gemeinsamen Werte und Projekte und äusserte die gemeinsame Sorge über die Krise in der Ukraine.
fest / Quelle: sda / Montag, 7. April 2014 / 20:00 h
Die Schweiz und Finnland seien sich einig über die Rolle der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) im Ukraine-Konflikt, teilte das Eidg. Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA) mit. Burkhalter und Niinistö unterstrichen die Bedeutung, die die OSZE-Beobachtungsmission zur Stabilisierung der Lage im Land bedeuten könne.
In seiner Rede dankte Burkhalter Finnland für dessen Unterstützung für die OSZE-Mission. Das skandinavische Land habe zu den ersten Ländern gehört, das Beobachter rekrutiert habe, hiess es gemäss dem vorab publizierten Redetext. Die Regierung in Helsinki habe rund 400'000 Euro dafür zur Verfügung gestellt.
Weiter tauschten sich die Staatspräsidenten über die Erfahrungen als Vorsitzende der OSZE aus - die Schweiz steht der Organisation in diesem Jahr vor, Finnland tat dies 2008.
Bundesrat Didier Burkhalter. /
Die Arbeit beider Länder sei von internationalen Krisen geprägt worden - für Finnland waren dies der Georgien-Konflikt und die Unabhängigkeit des Kosovos gewesen, für die Schweiz die Krise in der Ukraine.
Beide Staaten hätten mit dem Balkan und dem Kaukasus die gleichen regionalen Schwerpunkte, schreibt das EDA weiter. Zudem bemühten sich beide Länder für einer Reform der OSZE. Im vergangenen Oktober war Niinistö in der Schweiz auf Staatsbesuch gewesen.
Später besucht Burkhalter die Forscherinnen und Forscher in der Aalto Universität in Helsinki. Für den Abend war ein festlicher Empfang durch den finnischen Staatspräsidenten geplant. Am Dienstag sind Treffen mit Premierminister Jyrki Katainen und Aussenminister Erkki Tuomioja vorgesehen.
«Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung
Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung
Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie.
Fortsetzung
Ein Dank an Peter Achten (1939-2022) Als Peter Achten am 26. März verstorben ist, ging einer der grossen Journalisten der Schweiz von uns. Ein Journalist, der, als news.ch noch aktiv publizierte, auch sechs Jahre für VADIAN.NET tägig war und zwischen 2010 und 2016 gute 300 Kolumnen über China, Vietnam, Birma und Asien im Allgemeinen für uns verfasst hat. Fortsetzung
Islamischer Staat setzt Offensive im Norden Syriens fort Beirut - Die Terrormiliz Islamischer Staat (IS) hat ihre Offensive im Norden Syriens am Dienstag fortgesetzt. Versuche von oppositionellen syrischen Kräften, die am Freitag begonnene Offensive zurückzuschlagen, seien gescheitert.
Fortsetzung
Die Umnutzung von Erst- in Zweitwohnungen steigt an Ittigen, 09.05.2023 - Das Zweitwohnungsgesetz (ZWG) wirkt: Der Bau neuer Zweitwohnungen ist weitgehend gestoppt. Zu diesem Ergebnis kommt das ZWG-Monitoring des Bundesamts für Raumentwicklung ARE und des Staatssekretariats für Wirtschaft SECO. Fortsetzung
Wohnungen und Bauland zu knapp - Städte wollen Vorkaufsrecht Bern, 04.05.2023 - Zwei Drittel der Städte und städtischen Gemeinden verfügen über zu wenig Wohnraum. Sie geben einen Mangel an Bauland als wichtigsten Grund an und sehen ein Vorkaufsrecht für Grundstücke als eine mögliche Lösung. Dies und mehr geht aus einer aktuellen wohnungspolitischen Umfrage hervor, die im Auftrag des Bundesamtes für Wohnungswesen (BWO) und des Schweizerischen Städteverbandes (SSV) Ende 2022 durchgeführt wurde. Fortsetzung
Geringerer Energieverbrauch dank Sommerzeit Dübendorf, St. Gallen und Thun, 21.03.2023 - Die Abschaffung der Sommerzeit ist ein häufig - und hitzig - diskutiertes Thema. Dabei wird oft nur der Aspekt des Stromverbrauchs durch künstliche Beleuchtung betrachtet. Fortsetzung
Compliance Officer, m/ w (100%)Aufgabenbereiche: Materielle Prüfung von Aufnahme- und Registrierungsgesuchen (finanzmarktrechtliche Abklärungen, Prüfung von Geschäftsmodellen,... Fortsetzung
Mitarbeiter:in Qualität 60%Bio-Strath AG stellt seit über 60 Jahren natürliche Nahrungsergänzungen für Mensch und Tier her. Sie ist ein eigentümergeführtes Unternehmen mit 25... Fortsetzung
Legal Counsel (m/ w/ d) 80-100%Schicke uns deine Bewerbug an jobs@luware.com Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen. Jetzt bewerben Auf unserer Webseite und verbundenen Seiten... Fortsetzung
Senior Compliance Manager:in (alle)Senior Compliance Manager:in (alle) Dieses Tätigkeitsfeld begeistert Sie Im Rahmen dieser vielfältigen Funktion analysieren Sie das in- und... Fortsetzung