Freitag, 22. Dezember 2023
VADIAN.NET, St.Gallen



Nachrichten.ch

Aktuell

Forum


Inland

Bundesrat beschliesst Neuordnung der Finanzierung für überbetriebliche Kurse in der beruflichen Bildung

Grundlagen für Schweizer Datenökosystem beschlossen

Arbeitslosigkeit nimmt im November 2023 zu

Superschnelles Internet für alle: Der Plan des Bundesrats im Detail

Wirtschaft

Produktiv im Homeoffice - effizient arbeiten und Ablenkungen minimieren

Mehrsprachige Kommunikation im Geschäftsumfeld

Kleine Geschäfte, grosse Träume: Strategien zur Umsatzsteigerung

Innovative Finanzierungsmöglichkeiten beim Autokauf: Leasing, Kredite und mehr

Ausland

Macau in China weiter unter Druck

Möglicherweise tödliche Folgen: KI-Militärdrohne der USA könnte ihren Benutzer angreifen

Meta muss 1,2 Mrd. Euro Strafe zahlen

Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai

Sport

Die Geschichte der Sportbekleidung

Effektive Home-Workouts: So bleibt man auch zu Hause fit

Die Wertvollsten Spieler im Fussball: Aktuelle Top-Stars

Technologische Fortschritte im Fitnessbereich

Kultur

«Neoncore» - Neon-Objekte von Emanuel Mooner

Die Alpsaison wird immaterielles Kulturerbe der UNESCO

Weihnachten & Krippen im Landesmuseum Zürich

Blutch - Demain! im Cartoonmuseum Basel

Kommunikation

Sicherheit im Internet: Nur jeder fünfte verwendet Zwei-Faktor-Authentifizierung

Die Zukunft des Online-Branding: Innovative Trends in Webdesign und Entwicklung

Mehr als nur Videospiele: Virtual Reality findet heute zahlreiche Anwendungen in der Wirtschaft

Auch in der Schweiz immer beliebter: Online-Dating

Boulevard

Die Auswirkungen frühzeitiger Spracherziehung auf die kognitive Entwicklung

Matcha-Tee: Die richtigen Utensilien für höchsten Genuss

Lady Dianas Stickkleid mit Stoff aus St. Gallen versteigert: Rekordpreis

Die Vorteile der klinischen Ernährung von Abbott Nutrition

Wissen

Die Zukunft der Kunstausbildung: ZHdK bestätigt als beitragsberechtigt durch den Bund

AlphaMissense: KI-Programm hilft bei der Diagnose seltener Krankheiten

Studie belegt: Musiksammeln steigert den Hörgenuss signifikant

Neues Antibiotikum entschlüsselt

Wetter


Kolumne


Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?

www.vollkommen.info  www.behauptung.com  www.pseudodemokratie.info  www.motivation.com  www.fremdbestimmung.info  www.beispiel.com  www.kinderkrippe.info  www.longchamp.com  www.stimmvolk.info  www.interesse.com  www.mehrheit.info

Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

Branchenbuch.ch
Domainregistration seit 1995
Internes

Impressum


Werbung


Publireportagen


Newsfeed


Die veröffentlichten Inhalte sind ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Die Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet.

Nachrichten.ch (c) Copyright 2023 by news.ch / VADIAN.NET AG

Mediales Pseudodemokratie-Spielchen

In der Schweiz versucht das Nationale Radio und Fernsehprogramm SRF dem Publikum die Demokratie näher zu bringen, indem Sie dieses drei Wochen lang über den Alltag einer von einer Bloggerin und Kolumnistin dargestellten Halb-Kunst-Figur abstimmen lässt. Fragt sich nun: wird hier Klimbim demokratisiert oder Demokratie verklimbimt?

Patrik Etschmayer / Quelle: news.ch / Dienstag, 6. Mai 2014 / 11:54 h

Pizza oder Apfel? Tram oder Gehen? Naturlocken oder geglättete Haare? DNA-Test für zystische Fibrose oder nicht? Besuch in Kinderkrippe oder Altersheim? Solche Fragen kann seit Ende April die Hörer- und Seherschaft von SRF für die als «Pony M.» auftretende Bloggerin und Kolumnistin Yonni Meyer entscheiden. Das Ziel der Aktion sei es, «Abstimmungsmuffel ihrer (Yonni Meyers) Generation aufzurütteln und zur Mitbestimmung im gesellschaftlichen und politischen Leben zu animieren.» Und zum Thema, dass die Fremdbestimmung ihres Lebens nicht wirklich viel mit Demokratie zu tun habe, kommt die Replik von Frau Meyer - oder ist es «Pony M.», die da spricht? - dass jeder Bürger, der auf der Verliererseite einer Abstimmung stehe, auch fremd bestimmt werde.

Doch da hört die Gemeinsamkeit mit der Demokratie denn auch auf. Zum Einen hat «Pony M.» kein eigenes Stimmrecht. Sie ist also 100% fremdbestimmt. Zum Anderen gibt es keinen «Einsatz» für die Abstimmenden. Was die Bloggerin tut oder lässt, was sie isst oder nicht, wie viel Strom sie verbraucht oder ob sie in ein Altersheim oder eine Krippe geht, ist von exquisiter nicht-Relevanz. Was auch für die Bloggerin gilt.

Dies sieht man zum Beispiel an der Abstimmung darüber, ob sie sich auf den Gen-Schaden für zystische Fibrose untersuchen lassen soll, um herauszufinden, wie hoch dereinst für ihre noch nicht mal konkret geplanten Kinder das Risiko sein würde. Das «Stimmvolk» hatte sich dagegen ausgesprochen doch im Dialog zu der Sache meinte die so Fremdbestimmte dazu, dass sie dereinst doch einen Test machen würde, wenn die Kinderfrage aktueller sei. Worauf einer, dem scheinbar nicht klar ist, dass Yonni Meyer und «Pony M.» nicht wirklich deckungsgleich sind, in dem Thread empört nachfragte, ob sie den Test trotz des Neins machen würde.

Auch wenn die Diskussionen durchaus interessante Punkte der Abstimmungsthemen beleuchten mögen, zeigt dieses Beispiel exemplarisch, was für eine Farce dieses Pseudo-Demokratiespielchen ist: Der Medien-Avatar eines Menschen lässt sich drei Wochen lang von anderen Menschen vorschreiben, was zu machen ist, aber eigentlich ist es völlig Wurscht, denn im Endeffekt gibt es «Pony M» nicht, während das «Interesse» der Stimmbürger in etwa so tiefgehend ist, wie jenes eines Anrufers beim European Song Contests.

Es wäre vernünftiger gewesen, das Ganze als eine gebührenfinanzierte Kunst-Performance zu deklarieren und nicht als Experiment in Sachen Demokratie.



Bloggerin und Kolumnistin Yonni Meyer: Als Kunstfigur «Pony M.»: Abstimmen ohne endgültige Konsequenz und Einsatz. /

Doch das hätte dieser Medien-Gaudi nicht die gewünschte Relevanz verschafft, die sie braucht, um entsprechend national und medial aufgebalsen zu werden. Die Idee sei nicht zuletzt aus dem Resultat der Masseneinbürgerungsinitiative entstanden und daraus, dass damals die Jungen kaum abgestimmt hätten. Zwar ist diese Behauptung schon kurz nach deren Äusserung durch Vox-Abstimmungsguru Longchamp unter Beschuss geraten und zur Makulatur erklärt worden, aber als «wichtige» Motivation scheinbar immer noch gut genug.

Wie dem auch sei: Mit Demokratie hat «Ich, die Mehrheit» nichts zu tun. Demokratie soll ein Recht zur Selbstbestimmung sein. Demokratie hat mit Verantwortung sich selbst und allen anderen Gegenüber zu tun. Demokratische Entscheide haben Konsequenzen - zum Teil auf Jahrzehnte hinaus. All das fehlt hier. Vollkommen. Doch vielleicht nehmen viele Leute die Demokratie mittlerweile gleich ernst wie dieses «Salat oder Samosa»-Gevote über eine Frau, die es so nicht gibt und wenn das erst die Mehrheit ist, haben wir auch die Demokratie, wie wir sie verdienen.


Links zum Artikel:

SRF-Themenseite zu «Ich, die Mehrheit» Themenseite zum SRF-Experiment «Ich, die Mehrheit» mit zahlreichen Links zum Thema


In Verbindung stehende Artikel




Darwins Fehlplatzierung in der Demoskopie





Junge stimmen doch ab - Umfrage in der Kritik

Publireportagen

«Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung



Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung



Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie. Fortsetzung




Letzte Meldungen

Ein neues Familienmitglied: Worauf ist zu achten?

Lohnabrechnungen in wenigen Schritten per Excel gestalten

Öko-Mantel für Bananen

Das Büro zu Hause richtig einrichten

Neue KI-Methode analysiert Schweizer Flottenverbrauch

Die besten Versicherungsangebote im Internet finden

TikTok beliebter als Google

November 2021: Aussenhandel wächst kräftig

Durchbruch bei der Entwicklung eines biometrischen Auges

Security-Trends 2022: Wenn der Hacker durch die Seitentür einsteigt

Warum SEO für Unternehmen so wichtig ist

Erfolgreich durch effektives Online-Marketing

Instandhaltung der eigenen vier Wände: Welche Arbeiten fallen an?

Irrtümer bei Aussenarbeiten am Haus

Wenn der erste Schultag naht

Cyber-Defence Campus: Internationale Kooperation mit dem deutschen BSI

Mitarbeiter-Sharing im Gastgewerbe - Pilotversuch der ALV abgebrochen

Gesund leben - so klappt es

Hohe Temperaturen am Arbeitsplatz - das kann helfen

Was bedeutet eigentlich Top Level Domain?

Bundesrat fällt Richtungsentscheid zur Kurzarbeitsentschädigung

Das Bundesamt für Wohnungswesen neu in Bern

Schweiz tritt dem internationalen Observatorium SKAO bei

Mehr Aufmerksamkeit für Firmenfahrzeuge bekommen

Tipps zur Badmodernisierung und deren Finanzierung

Lackschutzfolie pflegen - so sieht die Folie länger gut aus

Warum die Weiterbildung für Ihren Erfolg wichtig ist

Mit diesen vier Tipps wird ihr nächstes Werbebanner ein voller Erfolg!

Richtig entspannen mit diesen Tipps

Verbesserung des Lebens durch Technologie

Let It Rock! Londons erste Punk-Boutique

Der Baustoff Holz - traditionell und innovativ zugleich

Haarpflege richtig gemacht

Schönes Haar als Schönheitstrend

Das Hobby zum Beruf machen

Wann sollte man mit kleinen Kindern unbedingt zum Augenarzt gehen?

Gute Arbeit braucht Erholung - was gehört dazu?

Was braucht man alles für ein Picknick?

Die Halloween Party planen

Vorbereitungsarbeiten auf die Schneeräumung

Aussergewöhnliche Ideen erhalten Design Preise Schweiz 2021

Schweizer Gastgewerbe leidet zunehmend unter Fachkräftemangel

Das Engadin wird zum «Digi-Tal» der Schweiz gewählt

Die erste Wohnung einrichten

USA: Schuldeneintreiber jagen jetzt auch auf Social Media





Gute alte Zeit? Warum die Türe zu bleiben muss! In den USA ist bei einer Frau mit Harnwegsinfektion zum ersten mal ein Bakterium aufgetaucht, das gegen das letzte Reserve-Antibiotikum resistent ist. Wer Angst vor ISIS hat, sollte sich überlegen, ob er seinen Paranoia-Focus nicht neu einstellen will. Denn das hier ist jenseits aller im Alltag sonst verklickerten Gefahren anzusiedeln. Fortsetzung


Fernsehen

Twitchs grösster Star springt für 100 Millionen Dollar ab Felix «xQc» Lengyel hat bekannt gegeben, dass er Twitch verlässt und zur konkurrierenden Plattform Kick wechselt. Der Deal hat Berichten zufolge einen Wert von 100 Millionen Dollar über zwei Jahre, was ihn zu einem der grössten Verträge in der Geschichte des Streaming macht. Fortsetzung


Internet

New York Times prüft Urheberrechtsklage gegen OpenAI Die New York Times prüft eine Urheberrechtsklage gegen OpenAI, ein KI-Forschungslabor, das ChatGPT entwickelt hat, einen Chatbot, der Texte generieren kann, die von Menschen geschriebenen Texten ähneln. Fortsetzung


Mobile

Effizienz dank SMS Verwendung in Apotheken Sie suchen eine effektive und kostengünstige Möglichkeit, um Ihre bestehenden Kunden zu informieren und zu binden? Dann sollten Sie SMS für Ihre Apotheke nutzen. Mit SMS sprechen Sie Ihre Kunden direkt, persönlich und zielgenau an und überzeugen sie von Ihren Angeboten. Fortsetzung


Medien

Musik-Hits können von KI vorausgesagt werden Die genaue Vorhersage von Hits war schon immer eine schwierige Aufgabe, da herkömmliche Methoden auf der Analyse von Liedelementen aus grossen Datenbanken beruhen, um die lyrischen Aspekte erfolgreicher Lieder zu ermitteln. In einer neuen Studie wurde ein anderer Ansatz gewählt, um die Vorhersage von Hits zu verbessern. Fortsetzung


Abstimmungen/Wahlen

Kraftakt Frauenstimm- und Wahlrecht - Projektion Hommage 2021 Der lange Weg der Schweizer Frauen zur Teilhabe an zivilen und politischen Rechten wurde in einer multimedialen Projektion aufgearbeitet. Die Show ist nun im Landesmuseum Zürich zu sehen. Fortsetzung


Inland

Neue Regeln für den Autohandel: Mehr Auswahl und günstigere Preise für Verbraucher Die Schweizer Regierung hat neue Regeln für den Autohandel beschlossen. Diese Regeln gelten ab dem 1. Januar 2024. Sie sollen den Wettbewerb im Autohandel fördern und Verbrauchern mehr Auswahl und günstigere Preise bieten. Fortsetzung


Stellenmarkt.ch
Dozent/ in Mathematikdidaktik Anstellungsbehörde / Dienststelle / Anstalt Die Pädagogische Hochschule Freiburg ist eine zweisprachige Hochschule mit rund 550 Studierenden. Ihr...   Fortsetzung

Praktikant*innen Lucerne Festival Wir suchen für unser Festival im Sommer noch Praktikant*innen   in folgenden Bereichen: Künstlerisches Betriebsbüro - Lucerne Festival Academy ...   Fortsetzung

Projektleiter:in Digital Business (m/ w/ d) 80-100% Beginn: Sofort oder nach Vereinbarung Projektleiter:in für digitale Innovation gesucht: Treibe die Zukunft voran! Bist du bereit, die Führung in...   Fortsetzung

Junior PR-Berater:in 80-100% (m/ w/ d) Deine Mission Verfasse Medienmitteilungen und andere PR-bezogene Inhalte, die unsere Botschaften klar und überzeugend kommunizieren. Entwickle und...   Fortsetzung

Leiter*in Fachbereich Bewegung & Sport (80 ?100 %) Der INGOLDVerlag produziert und entwickelt Lernmedien in den Bereichen Natur&Technik, Bewegung&Sport, Sprachen und Mathematik, Handschrift sowie...   Fortsetzung

Lehrkraft Deutsch, Französisch, Japanisch, Norwegisch, Serbisch, Kroatisch Ihre Aufgaben Planung und Durchführung von Sprachkursen mit Erwachsenen auf den Niveaus A1-C1 Vor- und Nachbereiten der eigenen Lektionen...   Fortsetzung

Fachspezialist*in Literatur (50-60%) Was wir bieten Ein dynamisches, kulturell und politisch geprägtes, nationales und internationales Umfeld Raum für Eigeninitiative und -verantwortung...   Fortsetzung

Web Developer:in 80-100% Beginn: Sofort oder nach Vereinbarung Du bist ein Drupal-Guru oder PHP-Wizard, JavaScript, Vue.js oder andere J S- Frameworks sind deine Spielwiesen?...   Fortsetzung