Freitag, 8. Dezember 2023
VADIAN.NET, St.Gallen



Nachrichten.ch

Aktuell

Forum


Inland

Neue Regeln für den Autohandel: Mehr Auswahl und günstigere Preise für Verbraucher

Die Zukunft der Kunstausbildung: ZHdK bestätigt als beitragsberechtigt durch den Bund

Teilabgabe von Medikamenten wird kaum genutzt

Sabine Wunderlin - Fotografin in einer Umbruchzeit

Wirtschaft

Luxuriöse Hotelpools: Einblicke in Premium-Ausstattung und Design-Trends

Kreative und persönliche Abschiedsfeiern: Neue Wege, um Kollegen zu verabschieden

Von der Vision zur Realität: Effektive Umsetzung innovativer Dienstleistungskonzepte

Auf den Spuren der flüssigen Schätze: Der boomende Markt der Whisky-Sammler

Ausland

Macau in China weiter unter Druck

Möglicherweise tödliche Folgen: KI-Militärdrohne der USA könnte ihren Benutzer angreifen

Meta muss 1,2 Mrd. Euro Strafe zahlen

Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai

Sport

Die Geschichte der Sportbekleidung

Effektive Home-Workouts: So bleibt man auch zu Hause fit

Die Wertvollsten Spieler im Fussball: Aktuelle Top-Stars

Technologische Fortschritte im Fitnessbereich

Kultur

Weihnachten & Krippen im Landesmuseum Zürich

Blutch - Demain! im Cartoonmuseum Basel

Effizient und Stilvoll: Wie Sie Ihr Fotostudio-Büro perfekt Gestalten

Sehenswerte Museen in der Schweiz

Kommunikation

Mehr als nur Videospiele: Virtual Reality findet heute zahlreiche Anwendungen in der Wirtschaft

Auch in der Schweiz immer beliebter: Online-Dating

Der Aufstieg und Fall von Peppr: Ein Einblick in den technikgetriebenen Begleitservice

Wie modernes Webdesign Unternehmen zum Erfolg führt

Boulevard

Holzstuhl und Ergonomie: Gleichgewicht zwischen Stil und Komfort

Schlechtes Wetter für Fenster - die wichtigsten Pflegetipps

Abenteuer im Schnee: Ideen für Winterausflüge mit Kindern

Sessel und Sofas kaufen: Ratgeber

Wissen

AlphaMissense: KI-Programm hilft bei der Diagnose seltener Krankheiten

Studie belegt: Musiksammeln steigert den Hörgenuss signifikant

Neues Antibiotikum entschlüsselt

Neurowissenschaftler können Songs aus der Gehirnaktivität rekonstruieren

Wetter


Kolumne


Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?

www.tatsache.org  www.sachplan.ch  www.wissenschaft.com  www.geologische.org  www.endlagerstandorte.ch  www.endlagerstollen.com  www.verbessern.org  www.realisierung.ch  www.untersuchung.com  www.tonsteine.org  www.tiefenlagers.ch

Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

Branchenbuch.ch
Domainregistration seit 1995
Internes

Impressum


Werbung


Publireportagen


Newsfeed


Die veröffentlichten Inhalte sind ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Die Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet.

Nachrichten.ch (c) Copyright 2023 by news.ch / VADIAN.NET AG

Über die Sicherheit geplanter Endlager für radioaktive Abfälle

Radioaktive Abfälle - auch solche aus dem Rückbau stillgelegter Atomkraftwerke - müssen langfristig und sicher entsorgt werden. In der Schweiz wird intensiv nach Standorten für geologische Tiefenlager gesucht. Doch können wir die Sicherheit solcher «Endlager» für radioaktive Abfälle über Hundertausende von Jahren beurteilen oder gar garantieren?

Prof. Simon Löw / Quelle: ETH-Zukunftsblog / Dienstag, 27. Mai 2014 / 14:00 h

Ich befasse mich als Berater und Wissenschaftler seit 25 Jahren intensiv mit der Endlagerung radioaktiver Abfälle in der Schweiz und Europa und engagiere mich auch im sogenannten Sachplan Geologische Tiefenlager der Schweiz. Dieser Plan regelt das schrittweise Vorgehen, die Kriterien und die Aufgaben aller an der Suche und der Auswahl von Standortgebieten und Wirtsgesteinen beteiligten Institutionen. Und diese Institutionen umfassen heute neben vielen Fachgremien auch Vertreter der vorgeschlagenen Standortkantone, Standortregionen und der angrenzenden Nachbarländer.

Komplexe Herausforderungen

Die zu lösenden Aufgaben bei der Planung und Realisierung eines geologischen Tiefenlagers der Schweiz (wir reden bei uns aufgrund der im Gesetz verankerten begrenzten Rückholbarkeit nicht mehr von einem Endlager) umfassen neben den naturwissenschaftlichen Fragen auch viele technische Aspekte. Diese betreffen den Bau, Betrieb und Verschluss des Tiefenlagers (dies beinhaltet Zugangsbauwerke, Lagerstollen und -Kavernen, Pilot- und Testlager) sowie technische Barrieren (Verglasung, Edelstahlbehälter, Bentonitabdichtung), welche insbesondere die Lagersicherheit in den nächsten Hunderten bis Tausenden von Jahren bestimmen.

Der langfristige Einschluss während Hunderttausenden von Jahren und die stark «verdünnte» Freisetzung der Radionuklide müssen hingegen primär durch die geologische Barriere (Tonsteine) und die grossräumige geologisch-tektonische Situation garantiert werden. Diese Langzeitsicherheit ist heute das umstrittenste und schwierigste Thema der Tiefenlagerung - und ich frage mich oft auch selbst, ob ich diese aufgrund der Komplexität der verschiedenen Prozesse und der Dauer der relevanten Zeiträume überhaupt beurteilen kann.

Vertrauen in Wissenschaft und Technik

Was mir dann bei einer Antwort hilft, ist meine wissenschaftlich-technische Ausbildung, mein Vertrauen in die naturwissenschaftlichen Methoden und Erkenntnisse. Und dies sollte eigentlich auch für alle am Sachplan Geologische Tiefenlager beteiligten Institutionen gelten. Was aber viele im Partizipationsverfahren involvierte Nicht-Spezialisten verwirrt, ist die Tatsache, dass die wissenschaftliche Arbeitsweise ein kontinuierliches Überprüfen, Verwerfen oder Verbessern von Hypothesen und Theorien erfordert. Auch die geologische Tiefenlagerung ist diesem Prozess unterworfen - ein Verharren auf veralteten Annahmen und überholten Aussagen wäre schlicht fatal.

Dabei ist der Erkenntnisgewinn der Endlagerforschung in den letzten 30 Jahren enorm. So kommt nach 15 Jahren Standortsuche das kristalline Grundgebirge aufgrund der komplexen und heute nicht prognostizierbaren Wasserfliesswege als Wirtsgestein nicht mehr in Frage.



Simon Löw ist Professor für Ingenieurgeologie an der ETH Zürich. /



Experten vermessen zeitabhängige Deformationen im Opalinuston um einen Zugangsstollen im Felslabor Mont Terri. /



Seismische Vermessung der Auflockerungszone im Opalinuston, Felslabor Mont Terri. /

So wissen wir heute, dass die vor 10 Jahren kaum bekannten mikrobiologischen Prozesse massgeblich die Entwicklung von Korrosionsgasen und Gasdrucken im Endlager beeinflussen. Oder dass die mögliche Rissbildung durch den Bau von Endlagerstollen und Kavernen in Tonsteinen der potenziellen Standortgebiete in der Nordschweiz auch eine Auswirkung darauf hat, wie geeignet ein Standort letztendlich ist, und ob die bautechnischen Massnahmen angepasst werden müssen. Was uns manchmal im Zusammenhang mit dieser Forschung in der Schweiz fehlt, ist nicht das saubere wissenschaftliche Programm, sondern der offene Umgang mit den Resultaten: Richtungswechsel im Entsorgungsprogramm sind nicht ein Ausdruck von Fehlern, sondern von der hohen Qualität der Grundlagenforschung und den hohen Ansprüchen an die Standort-Untersuchungen.

Weiterforschen oder bauen?

Trotz 30 Jahren Forschung bleibt unser Wissen aber immer begrenzt. Also besser nochmals 50 Jahre weiterforschen und erst dann die Endlagerstandorte festlegen und die Tiefenlager bauen? Dies ist eigentlich schon aufgrund unserer Gesetzgebung nicht möglich und meiner Ansicht nach auch nicht notwendig: Welche Anforderungen an die Standorte und Wirtsgesteine bei der Standortauswahl gestellt werden müssen, sind - bis auf die Gewichtung der einzelnen Kriterien - international unumstritten und die Methoden zur Untersuchung bekannt und bewährt. Die technischen Aufgaben sind absolut neu, in ihrer Komplexität aber durchaus vergleichbar mit jenen der heute erfolgreich erstellten Basistunnels am Lötschberg und Gotthard. Die offenen technischen Fragen können in den bis zum Bau verbleibenden Jahren gelöst werden - es braucht dazu eigentlich keine Verlängerung der Fristen bis ins Jahr 2050 und länger. Die fundamentalen Fragen zur Langzeitsicherheit können wissenschaftlich diskutiert und weiter erforscht, aber wohl nie vollständig und abschliessend beurteilt werden.

Wenn Sie sich also die eingangs genannte Frage stellen, vertrauen Sie auf das wissenschaftlich-technische Fundament der Endlagerforschung und der standortspezifischen Untersuchungen. Die in der Schweiz vorliegenden Kenntnisse zur geologischen Tiefenlagerung sind im Vergleich zu anderen Grossprojekten schon heute enorm und können aber gleichzeitig nur noch von wenigen Fachleuten überblickt werden. Diese Tatsache führt dazu, dass sich die im Sachplan involvierten Gremien sowie die Öffentlichkeit auf Fachleute abstützen müssen, welche zum Teil auch fundamentale Kritik an den im Sachplan involvierten nationalen Fachgremien (Nagra, ENSI) äussern. Ich denke, diese Kritik ist meist unbegründet, da die wichtigen Fragen in der Regel kritisch und in einem offenen wissenschaftlich-technischen Diskurs ausdiskutiert werden.

In Verbindung stehende Artikel




Aargauer Regierung ist überrascht, Zürcher sind alarmiert





Nationalratskommission will Langzeitkonzepte für Atomkraftwerke





Zwischenlager für Atommüll beim PSI zu klein





Nein zu Endlager am Wellenberg mit zweiter Studie untermauert





Kein Vetorecht für Kantone bei Atommüll-Endlagern

Publireportagen

«Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung



Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung



Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie. Fortsetzung




Letzte Meldungen

Ein neues Familienmitglied: Worauf ist zu achten?

Lohnabrechnungen in wenigen Schritten per Excel gestalten

Öko-Mantel für Bananen

Das Büro zu Hause richtig einrichten

Neue KI-Methode analysiert Schweizer Flottenverbrauch

Die besten Versicherungsangebote im Internet finden

TikTok beliebter als Google

November 2021: Aussenhandel wächst kräftig

Durchbruch bei der Entwicklung eines biometrischen Auges

Security-Trends 2022: Wenn der Hacker durch die Seitentür einsteigt

Warum SEO für Unternehmen so wichtig ist

Erfolgreich durch effektives Online-Marketing

Instandhaltung der eigenen vier Wände: Welche Arbeiten fallen an?

Irrtümer bei Aussenarbeiten am Haus

Wenn der erste Schultag naht

Cyber-Defence Campus: Internationale Kooperation mit dem deutschen BSI

Mitarbeiter-Sharing im Gastgewerbe - Pilotversuch der ALV abgebrochen

Gesund leben - so klappt es

Hohe Temperaturen am Arbeitsplatz - das kann helfen

Was bedeutet eigentlich Top Level Domain?

Bundesrat fällt Richtungsentscheid zur Kurzarbeitsentschädigung

Das Bundesamt für Wohnungswesen neu in Bern

Schweiz tritt dem internationalen Observatorium SKAO bei

Mehr Aufmerksamkeit für Firmenfahrzeuge bekommen

Tipps zur Badmodernisierung und deren Finanzierung

Lackschutzfolie pflegen - so sieht die Folie länger gut aus

Warum die Weiterbildung für Ihren Erfolg wichtig ist

Mit diesen vier Tipps wird ihr nächstes Werbebanner ein voller Erfolg!

Richtig entspannen mit diesen Tipps

Verbesserung des Lebens durch Technologie

Let It Rock! Londons erste Punk-Boutique

Der Baustoff Holz - traditionell und innovativ zugleich

Haarpflege richtig gemacht

Schönes Haar als Schönheitstrend

Das Hobby zum Beruf machen

Wann sollte man mit kleinen Kindern unbedingt zum Augenarzt gehen?

Gute Arbeit braucht Erholung - was gehört dazu?

Was braucht man alles für ein Picknick?

Die Halloween Party planen

Vorbereitungsarbeiten auf die Schneeräumung

Aussergewöhnliche Ideen erhalten Design Preise Schweiz 2021

Schweizer Gastgewerbe leidet zunehmend unter Fachkräftemangel

Das Engadin wird zum «Digi-Tal» der Schweiz gewählt

Die erste Wohnung einrichten

USA: Schuldeneintreiber jagen jetzt auch auf Social Media




Energie

Revolutionäre Energiespeicher: Superkondensator aus Zement, Wasser und Russ Die Energiewende ist in vollem Gange und die Suche nach neuen, effizienten Energiespeichern treibt Forscher weltweit an. Eine vielversprechende Entwicklung kommt aus dem Bereich der Superkondensatoren: Ein Team von Wissenschaftlern am Massachusetts Institute of Technology (MIT) hat einen revolutionären Superkondensator entwickelt, der aus Zement, Wasser und Russ besteht. Fortsetzung


Schweizer Finanzplatzakteure entwickeln gemeinsam die Net-Zero Data Public Utility Eine Gruppe von Schweizer Finanzinstituten hat angekündigt, gemeinsam eine Net-Zero Data Public Utility (NZDPU) zu entwickeln. Die NZDPU wäre ein zentraler Datenspeicher für klimawandelbedingte Emissionen und Verpflichtungen. Es stünde allen Beteiligten offen, einschliesslich Finanzinstituten, Unternehmen und Regierungen. Fortsetzung


Erstmals Strom aus dem Weltall zur Erde übertragen Ein Prototyp des Space Solar Power Project (SSPP) des Caltech hat erfolgreich seine Fähigkeit unter Beweis gestellt, drahtlos Energie im Weltraum zu übertragen und zum ersten Mal nachweisbare Energie zur Erde zu senden. Fortsetzung


Wirtschaft

Nach dem Rekordsommer nur noch geringes Wachstum im Winter Gemäss den aktuell publizierten Tourismusprognosen, welche BAK Economics im Auftrag des Staatssekretariats für Wirtschaft (SECO) erstellt, wird die Zahl der Übernachtungen in der Schweiz nach einem Rekordsommer im Winter 2023/24 nur leicht zunehmen auf 17.5 Mio. Logiernächte (+66'000, +0.4% gegenüber 2022/23). Fortsetzung


KMU im Aufschwung: 2021 wurde zum Jahr der Erholung und des Wachstums Die Schweizer Wirtschaft wird von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) getragen. Im Jahr 2021 boten die KMU rund 3,1 Millionen Menschen einen Arbeitsplatz. Das sind 64 000 mehr als im Jahr 2020. In den letzten zehn Jahren ist der Anteil der Unternehmen mit weniger als 10 Beschäftigten gestiegen, während der Anteil der Unternehmen mit 10 bis 49 Beschäftigten gesunken ist. Fortsetzung


Roche übernimmt Telavant Holdings für 7,1 Mrd. Dollar Roche hat eine Vereinbarung zur Übernahme von Terravant Holdings getroffen, einer Tochtergesellschaft von Leuvant und Pfizer, die einen innovativen Antikörper namens RVT-3101 besitzt. Der Antikörper könnte eine neue Behandlungsmöglichkeit für Patienten mit entzündlichen Darmerkrankungen darstellen. Fortsetzung


Umwelt

Green Buildings: Nachhaltige Lösungen für eine emissionsarme Zukunft In Deutschland sind etwa 30 Prozent des bundesweiten Ausstoss an CO₂ auf den Gebäudebau und die Gebäudenutzung zurückzuführen. Die Notwendigkeit nachhaltiger Lösungen wird daher auch im Bausektor immer relevanter - gerade in Anbetracht des Klimawandels und seiner Folgen. Fortsetzung


Wohldurchdachte Nachhaltigkeit ab der Anschaffung von Konsumgütern Naturmaterialien bei Kleidung und Einrichtungsgegenständen sind nur nachhaltig aus ökologischem Anbau. Weniger Einrichtung von hoher Lebensdauer bedeutet Ressourcenschonung und spart unnötige Mehrausgaben. Viele Gegenstände erfüllen sowohl Umweltaspekte als auch eine nachhaltige, weil nicht überfüllte Lebensweise. Fortsetzung


Welchen Führerschein brauche ich für bestimmte E-Bikes oder Elektromotorräder? Die Schweiz hat eine Vielzahl von Führerscheinklassen, die für das Fahren unterschiedlicher Fahrzeuge erforderlich sind. Für E-Bikes und Elektromotorräder gibt es jedoch einige Sonderregelungen. Fortsetzung


Stellenmarkt.ch
Project Manager (m/ w/ d) - 80% - 100% Deine Aufgaben Du übernimmst für unsere Projekte die technische und kommerzielle Verantwortung in allen Phasen des Projektmanagements. Von der...   Fortsetzung

Finance Manager (m/ w/ d) Mit breiter Erfahrung im Produktionsumfeld Ihre Aufgaben Gesamtverantwortung für das Accounting und das Controlling Lieferung proaktiver,...   Fortsetzung

Pensionskassenverwalter, 80 - 100% (w/ m/ d) Pensionskassenverwalter, 80 - 100% (w/ m/ d) Zürich Swiss Life AG Ihr Verantwortungsbereich Verwaltung einer Sammelstiftung in Zusammenarbeit mit der...   Fortsetzung

Hauswart / Mitarbeiter technischer Dienst 80 - 100 % (a) Dein Talent hätten wir gerne. Deine Erfahrungen und dein Wissen auch. Und deine Leidenschaft etwas zu bewegen. Das allein zählt und nicht Geschlecht...   Fortsetzung

Sustainability Manager #2819 Sustainability Manager #2819 Das erwartet dich In dieser Funktion bist du die führende Kraft bei der Erstellung, Umsetzung, Überwachung und...   Fortsetzung

Berater Vorsorge m/ w/ d – Quereinsteiger willkommen – Generalagentur Schwyz - Region Inne Berater Vorsorge m/ w/ d - Quereinsteiger willkommen - Generalagentur Schwyz - Region Innerschwyz (Seewen) Seewen Swiss Life GA Schwyz Ihr...   Fortsetzung

Techniker Gebäudeautomation, Region Ostschweiz (m/ w) 100% Wir von der yellowshark AG sind seit über zehn Jahren bekannt für unsere Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit in der Personaldienstleistung und...   Fortsetzung

Managing Director / Head of Sales Schweiz (m/ w/ d) Strategische Rolle in einem dynamischen und multinationalen Familienunternehmen Sorgen Sie für nachhaltiges Wachstum durch strategisches...   Fortsetzung