Donnerstag, 21. Dezember 2023
VADIAN.NET, St.Gallen



Nachrichten.ch

Aktuell

Forum


Inland

Bundesrat beschliesst Neuordnung der Finanzierung für überbetriebliche Kurse in der beruflichen Bildung

Grundlagen für Schweizer Datenökosystem beschlossen

Arbeitslosigkeit nimmt im November 2023 zu

Superschnelles Internet für alle: Der Plan des Bundesrats im Detail

Wirtschaft

Produktiv im Homeoffice - effizient arbeiten und Ablenkungen minimieren

Mehrsprachige Kommunikation im Geschäftsumfeld

Kleine Geschäfte, grosse Träume: Strategien zur Umsatzsteigerung

Innovative Finanzierungsmöglichkeiten beim Autokauf: Leasing, Kredite und mehr

Ausland

Macau in China weiter unter Druck

Möglicherweise tödliche Folgen: KI-Militärdrohne der USA könnte ihren Benutzer angreifen

Meta muss 1,2 Mrd. Euro Strafe zahlen

Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai

Sport

Die Geschichte der Sportbekleidung

Effektive Home-Workouts: So bleibt man auch zu Hause fit

Die Wertvollsten Spieler im Fussball: Aktuelle Top-Stars

Technologische Fortschritte im Fitnessbereich

Kultur

«Neoncore» - Neon-Objekte von Emanuel Mooner

Die Alpsaison wird immaterielles Kulturerbe der UNESCO

Weihnachten & Krippen im Landesmuseum Zürich

Blutch - Demain! im Cartoonmuseum Basel

Kommunikation

Sicherheit im Internet: Nur jeder fünfte verwendet Zwei-Faktor-Authentifizierung

Die Zukunft des Online-Branding: Innovative Trends in Webdesign und Entwicklung

Mehr als nur Videospiele: Virtual Reality findet heute zahlreiche Anwendungen in der Wirtschaft

Auch in der Schweiz immer beliebter: Online-Dating

Boulevard

Die Auswirkungen frühzeitiger Spracherziehung auf die kognitive Entwicklung

Matcha-Tee: Die richtigen Utensilien für höchsten Genuss

Lady Dianas Stickkleid mit Stoff aus St. Gallen versteigert: Rekordpreis

Die Vorteile der klinischen Ernährung von Abbott Nutrition

Wissen

Die Zukunft der Kunstausbildung: ZHdK bestätigt als beitragsberechtigt durch den Bund

AlphaMissense: KI-Programm hilft bei der Diagnose seltener Krankheiten

Studie belegt: Musiksammeln steigert den Hörgenuss signifikant

Neues Antibiotikum entschlüsselt

Wetter


Kolumne


Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?

www.interview.at  www.empathie.info  www.gesellschaft.ch  www.verhaltensweisen.de  www.wissenschaft.net  www.entscheidungsprozesse.c ...  www.diejenigen.at  www.disziplin.info  www.wirtschaftsmoderatorin. ...  www.psychopathen.de  www.schaltstellen.net

Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

Branchenbuch.ch
Domainregistration seit 1995
Internes

Impressum


Werbung


Publireportagen


Newsfeed


Die veröffentlichten Inhalte sind ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Die Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet.

Nachrichten.ch (c) Copyright 2023 by news.ch / VADIAN.NET AG

Hat man als Psychopath mehr Erfolg?

Bestseller-Autor und Ex-Soldat Andy McNab versucht, mich davon zu überzeugen, dass es gut fürs Geschäft ist, wenn man ein Psychopath ist.

Nina dos Santos, CNN International / Quelle: CNN-Today / Dienstag, 3. Juni 2014 / 15:10 h

«Firmenchefs oder Politiker sollten keine Empathie empfinden», so McNab. «Stattdessen sollen sie sich auf ihre Ziele konzentrieren und die bestmögliche Entscheidung treffen.» «Sie sollen skrupellos sein», unterstreicht der Exsoldat so leidenschaftlich, dass es seine Behauptung, «keine Gefühle zu haben» fast Lügen straft. So viel das Timbre von McNabs Stimme auch verraten mag, so unergründlich ist sein Gesicht in dem abgedunkelten Kellerraum, der für unser Interview ausgewählt wurde. Seine wahre Identität bleibt geheim, da er als Mitglied der britischen Spezialeinheit SAS früher an Anti-Terror-Operationen beteiligt war.

McNab ist auch nicht sein echter Name, sondern ein Pseudonym, das er sich 1993 für sein Buch «Die Männer von Bravo Two Zero» zugelegt hat und in dem er von seiner Zeit als Soldat während des Golfkriegs im Irak berichtet.

Das Trauma scheint ein immer wiederkehrendes Motiv in McNabs Leben zu sein, was auch die Fähigkeit dieses Mannes erklären mag, die eigenen Emotionen so perfekt zu beherrschen. Nachdem er als Baby in einer Tragetasche von Harrods auf der Türschwelle eines Londoner Krankenhauses abgelegt worden war, folgte eine nicht allzu rosige Kindheit und Jugend. Immer wieder wurde der junge Andy straffällig und war sogar mehrmals in der Jugendstrafanstalt, bevor er schliesslich einen passenden Platz für sich in der Gesellschaft fand - in der Disziplin des Militärs, dem er mit 19 Jahren beitrat.

Obwohl er erst vor vier Jahren offiziell die Diagnose erhielt, eine schwere dissoziale Persönlichkeitsstörung zu haben, sagt McNab, dass er schon immer wusste, anders als die anderen zu sein.

«Die Kinder in den Wohngebieten klüngeln sich ja normalerweise in Gruppen zusammen», erzählt er. «Als sie damit begannen, zu rauchen und zu trinken, hat mich das überhaupt nicht interessiert. Mir war das immer alles recht gleichgültig.»

Menschen töten ohne Reue

Als Berufssoldat, so berichtet McNab, hat er in seinem ersten Dienstjahr einen Menschen getötet und war überrascht, keinerlei Reue zu empfinden. Andy McNab: «In meinem Berufsfeld war es von Vorteil, ein Psychopath zu sein. Im Gefecht ist es so: In neun von zehn Fällen versuchen die anderen, dir das Gleiche anzutun. Also stehst du dir selbst gegenüber in der Verantwortung, am Leben zu bleiben ... Und diese Verantwortung trägst du auch für die anderen in der Truppe».

Doch was genau ist eigentlich eine Psychopathie? Und ist die Störung ein Hindernis oder kann sie sogar von Vorteil sein? Von Charles Manson bis Ted Bundy - die Annalen der Kriminalgeschichte sind voller Beispiele mit Tätern, die man traditionelle oder dysfunktionale Psychopathen nennen könnte - Leute, die in der Lage sind, die abscheulichsten Verbrechen zu begehen und keinerlei Gefühle haben und damit auch nicht die Fähigkeit, eine tiefergehende Beziehung einzugehen.

In der Wissenschaft setzt sich aufgrund ausführlicher Forschungsarbeiten mehr und mehr die Erkenntnis durch, dass durchaus viele Menschen weniger extreme psychopathische Charakterzüge aufweisen, die - sofern sie korrekt eingesetzt werden - laut McNab zu einer Geheimwaffe werden können.

«Denken wir an Psychopathen, erscheint vor unserem geistigen Auge immer gleich der Hannibal-Lecter- oder Norman-Bates-Typ. Doch das Spektrum ist viel grösser.» «Konzentration und Fokussierung sind der Schlüssel. Wie sich herausgestellt hat, war es bei meiner Berufswahl nur von Vorteil, eine Psychopathie zu haben.»

Heute gehören die Granaten und Waffen jedoch längst der Vergangenheit an

McNab spart sich seine Kampfansprache für die Vorstandsetagen, wenn er Top-Managern beibringt, wie sie bessere Chefs werden können. Er selbst sitzt bei fünf Unternehmen im Vorstand und hat eben ein neues Buch herausgebracht, mit dem Titel «The Good Psychopath's Guide to Success».

«Bei einer Vorstandssitzung geht es im Grunde zu wie im Lagezentrum», resümiert McNab.



Nina dos Santos im Interview mit Mister McNab. /

«In neun von zehn Fällen sind die Entscheidungsprozesse identisch. Ich sage ihnen: Seid nicht empathisch. Konzentriert euch auf das, was ihr tun müsst. Das Wichtigste ist die Aufgabe. Fragt euch immer: Was muss ich erreichen?»

Und «Empathie», so schlussfolgert McNab, «hilft einem nicht, dorthin zu kommen.» So hart McNabs Botschaft auch klingen mag - neu ist seine Doktrin nicht.

Schon 2011 findet sich in Jon Ronsons Buch «Die Psychopathen sind unter uns: Eine Reise zu den Schaltstellen der Macht» die Schätzung, dass sich unter Firmenchefs viermal mehr Psychopathen befinden als in der Gesellschaft insgesamt. In einem Interview mit dem Forbes Magazine sagte der Journalist, dass man wohl deshalb so viele Psychopathen in der Geschäftswelt findet, weil der Kapitalismus ihre spezifischen Verhaltensweisen belohnt.

Der Psychopath, so erzählt Ronson weiter, «wird bejubelt und in die Führungsetage befördert. Je skrupelloser sein Führungsstil ist, desto höher klettert der Aktienkurs.» Und nichts beflügelt den Preis einer Aktie mehr als die Nachricht von Kosteneinsparungen.

Was mich zu folgender Frage bringt: Wie feuert ein Psychopath jemanden?

McNab wird anscheinend oft von Unternehmen gerufen, wenn eine Führungsperson bei der Navigation auf diesem Minenfeld Hilfe braucht.

«Eine Frau, mit der ich gesprochen habe, sollte 400 Leute entlassen. Sie hatte Mitgefühl mit den Menschen, ihren Familien, ihren Hypotheken. Für sie war es eine starke emotionale Belastung. Es ging darum, sich mit ihr hinzusetzen und zu versuchen, einen anderen Blickwinkel zu gewinnen.» Ist McNab also der Meinung, dass der freie Markt das Stigma aus dem Wort «Psycho» entfernt hat, und das zum Nachteil der gesamten Gesellschaft? «Wenn wir uns den Kapitalismus genau anschauen, sehen wir Folgendes: Diejenigen, die nach oben kommen, haben tendenziell einen Hang zur Psychopathie. Das soll keinesfalls bedeuten, dass sie alle wie Gordon Gekko sind. Wirklich nicht.»

McNab erzählt, dass etwa zwei Millionen Menschen auf seiner Website den Test gemacht haben, ob sie ein Psychopath sind; zahlreiche Firmenbosse hätten bereits sein neues Buch gekauft. Doch McNab beharrt darauf, dass er nicht vorhabe, alle Firmenchefs zu dieser spezifischen Sicht der Dinge bekehren zu wollen.

«Wir möchten nicht jeden in einen Psychopathen verwandeln. Das wäre absolut kontraproduktiv.» «Vielmehr versuchen wir, den Leuten zu helfen, einen klaren Kopf zu wahren und zu verstehen, wie ihre Marke funktioniert, wie ihr Gehirn funktioniert, sodass sie am Ende produktiver sind.»

Um seine Strategie zusammenzufassen, führt McNab ein Wort an, das selten im Kontext mit Psychopathen verwendet wird.

«Es geht darum, einen Mittelweg zu finden.»

Über Nina dos Santos:
Nina Dos Santos ist Wirtschaftsmoderatorin von CNN International. Sie moderiert die Wirtschaftssendung «The Business View», die wochentäglich um 12.00 Uhr auf CNN International ausgestrahlt wird.

 


In Verbindung stehende Artikel




Top-Manager sehen Warnsignale für Rauswurf nicht

Publireportagen

«Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung



Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung



Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie. Fortsetzung




Letzte Meldungen

Ein neues Familienmitglied: Worauf ist zu achten?

Lohnabrechnungen in wenigen Schritten per Excel gestalten

Öko-Mantel für Bananen

Das Büro zu Hause richtig einrichten

Neue KI-Methode analysiert Schweizer Flottenverbrauch

Die besten Versicherungsangebote im Internet finden

TikTok beliebter als Google

November 2021: Aussenhandel wächst kräftig

Durchbruch bei der Entwicklung eines biometrischen Auges

Security-Trends 2022: Wenn der Hacker durch die Seitentür einsteigt

Warum SEO für Unternehmen so wichtig ist

Erfolgreich durch effektives Online-Marketing

Instandhaltung der eigenen vier Wände: Welche Arbeiten fallen an?

Irrtümer bei Aussenarbeiten am Haus

Wenn der erste Schultag naht

Cyber-Defence Campus: Internationale Kooperation mit dem deutschen BSI

Mitarbeiter-Sharing im Gastgewerbe - Pilotversuch der ALV abgebrochen

Gesund leben - so klappt es

Hohe Temperaturen am Arbeitsplatz - das kann helfen

Was bedeutet eigentlich Top Level Domain?

Bundesrat fällt Richtungsentscheid zur Kurzarbeitsentschädigung

Das Bundesamt für Wohnungswesen neu in Bern

Schweiz tritt dem internationalen Observatorium SKAO bei

Mehr Aufmerksamkeit für Firmenfahrzeuge bekommen

Tipps zur Badmodernisierung und deren Finanzierung

Lackschutzfolie pflegen - so sieht die Folie länger gut aus

Warum die Weiterbildung für Ihren Erfolg wichtig ist

Mit diesen vier Tipps wird ihr nächstes Werbebanner ein voller Erfolg!

Richtig entspannen mit diesen Tipps

Verbesserung des Lebens durch Technologie

Let It Rock! Londons erste Punk-Boutique

Der Baustoff Holz - traditionell und innovativ zugleich

Haarpflege richtig gemacht

Schönes Haar als Schönheitstrend

Das Hobby zum Beruf machen

Wann sollte man mit kleinen Kindern unbedingt zum Augenarzt gehen?

Gute Arbeit braucht Erholung - was gehört dazu?

Was braucht man alles für ein Picknick?

Die Halloween Party planen

Vorbereitungsarbeiten auf die Schneeräumung

Aussergewöhnliche Ideen erhalten Design Preise Schweiz 2021

Schweizer Gastgewerbe leidet zunehmend unter Fachkräftemangel

Das Engadin wird zum «Digi-Tal» der Schweiz gewählt

Die erste Wohnung einrichten

USA: Schuldeneintreiber jagen jetzt auch auf Social Media





Davos empfängt gespaltene OPEC Wenn die sogenannten Mächtigen und Grossen diese Woche im Rahmen des Weltwirtschaftsforums im schweizerischen Alpenresort Davos anreisen, werden sie die widersprüchlichen Aussagen von den Mitgliedern der OPEC noch im Ohr haben. Fortsetzung


Davos wird eher mit altbekannten Problemen konfrontiert Als wäre die dritte Januarwoche nicht schon deprimierend genug, müssen wir uns für das Weltwirtschaftsforum (WEF) in Davos nun wieder einmal in die verschneiten Bündner Alpen zurückziehen. Fortsetzung


Wirtschaftswachstum mit Abwärtsrisiken Es ist nicht leicht, den wirtschaftlichen Status quo zu beschreiben. Das Adjektiv katatonisch schiesst am Ziel vorbei, nachdem Experten bei der Weltwirtschaft ein Wachstum in Höhe von 3,5 Prozent prognostizieren. Doch selbst wenn kein katastrophales Ereignis erwartet wird, sollte man besser nicht darauf setzen, dass es dieses oder nächstes Jahr nur eine Richtung geben wird, und zwar nach oben. Fortsetzung


Die Vor- und Nachteile eines «Brexit» Als Margaret Thatcher im Jahr 1988 ihre berühmte Rede im belgischen Brügge hielt, wollte sie Grossbritannien unbedingt in den Mittelpunkt der Europäischen Union rücken, die zwar erst 1992 offiziell gegründet wurde, damals aber bereits immer genauere Konturen annahm. Gleichzeitig vergass die Eiserne Lady aber nicht, die Nachbarstaaten in Europa daran zu erinnern, dass Grossbritannien auch andere wirtschaftliche Optionen offen stünden. Fortsetzung


Auf Europa wirkt Davos' «neuer globaler Kontext» deprimierend vertraut Während es sich die Teilnehmer des Weltwirtschaftsforums (WEF) in Davos diese Woche auf die Fahnen geschrieben haben, die neue Weltordnung von heute zu definieren, wird das WEF - von europäischer Warte aus betrachtet - wohl von zwei entscheidenden Unbekannten bestimmt werden, die erneut Fragen über das langfristige Überleben der europäischen Einheitswährung aufkommen lassen. Fortsetzung


Wirtschaft

Neue Regeln für den Autohandel: Mehr Auswahl und günstigere Preise für Verbraucher Die Schweizer Regierung hat neue Regeln für den Autohandel beschlossen. Diese Regeln gelten ab dem 1. Januar 2024. Sie sollen den Wettbewerb im Autohandel fördern und Verbrauchern mehr Auswahl und günstigere Preise bieten. Fortsetzung


Auf den Spuren der flüssigen Schätze: Der boomende Markt der Whisky-Sammler Whisky-Sammeln ist längst nicht mehr nur eine Passion für Liebhaber des goldenen Getränks, sondern auch eine lukrative Investitionsmöglichkeit. Der Markt für seltene und exklusive Whiskys erlebt in den letzten Jahren einen regelrechten Boom, und Sammler weltweit sind bereit, beeindruckende Summen für die edlen Tropfen zu zahlen. Fortsetzung


Nach dem Rekordsommer nur noch geringes Wachstum im Winter Gemäss den aktuell publizierten Tourismusprognosen, welche BAK Economics im Auftrag des Staatssekretariats für Wirtschaft (SECO) erstellt, wird die Zahl der Übernachtungen in der Schweiz nach einem Rekordsommer im Winter 2023/24 nur leicht zunehmen auf 17.5 Mio. Logiernächte (+66'000, +0.4% gegenüber 2022/23). Fortsetzung


KMU im Aufschwung: 2021 wurde zum Jahr der Erholung und des Wachstums Die Schweizer Wirtschaft wird von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) getragen. Im Jahr 2021 boten die KMU rund 3,1 Millionen Menschen einen Arbeitsplatz. Das sind 64 000 mehr als im Jahr 2020. In den letzten zehn Jahren ist der Anteil der Unternehmen mit weniger als 10 Beschäftigten gestiegen, während der Anteil der Unternehmen mit 10 bis 49 Beschäftigten gesunken ist. Fortsetzung


Roche übernimmt Telavant Holdings für 7,1 Mrd. Dollar Roche hat eine Vereinbarung zur Übernahme von Terravant Holdings getroffen, einer Tochtergesellschaft von Leuvant und Pfizer, die einen innovativen Antikörper namens RVT-3101 besitzt. Der Antikörper könnte eine neue Behandlungsmöglichkeit für Patienten mit entzündlichen Darmerkrankungen darstellen. Fortsetzung


Stellenmarkt.ch
Supporter*in Kundendienst #1897 Supporter*in Kundendienst #1897 Das erwartet dich Entgegennahme und Bearbeiten von administrativen Supportanfragen (Abwicklung von Retouren,...   Fortsetzung

Finance Manager (m/ w/ d) Mit breiter Erfahrung im Produktionsumfeld Ihre Aufgaben Gesamtverantwortung für das Accounting und das Controlling Lieferung proaktiver,...   Fortsetzung

Quality Specialist Tip Molding (w/ m/ d | 100 %) <h2 id="ib83i">Quality Specialist Tip Molding (w/ m/ d | 100 %) <br id="iqkle"/ > Die INTEGRA Biosciences AG ist ein Schweizer Unternehmen, welches...   Fortsetzung

Qualitätsmanager (QM) und Datenschutzberater (DSBEA) 80-100% (m/ w/ d) Deine Aufgaben als Qualitätsmanager (QM) / Was Du machst Pflege und Weiterentwicklung unseres Zertifizierungsportfolios, u.a. ISO 9001:2015; ISO...   Fortsetzung

Direktors / -in Hauptaufgaben Sie sind für die operative Leitung der Verbände CHOCOSUISSE und BISCOSUISSE in deren gemeinsamen Verbandsgeschäftsstelle in Bern...   Fortsetzung

Leiter/ Leiterin Entwicklung, Methoden und Planung Ihre Mission · FM Dashboard entwickeln, umsetzen und steuern · Strategische Planung in die Wege leiten, Initiativen und Projekte vorschlagen und...   Fortsetzung

Technische:r Sachbearbeiter:in (80-100%) Was dich erwartet Mitarbeiten beim Final Assembling (Qualitätskontrolle, Versand) Elektronische Endfertigung (Einbau Elektronikkomponente,...   Fortsetzung

Senior Projektmanagerin / Projektmanager Digitalisierung & ICT 80-100% nach Vereinbarung unbefristet Ihre Aufgaben Zu Deinen Aufgaben gehört die erfolgreiche Abwicklung von anspruchsvollen...   Fortsetzung