Dann solle über einen möglichen neuen Ausstand zum WM-Auftakt am Donnerstag entschieden werden, teilte Gewerkschaftschef Aatino Melo dos Prazeres mit. Als «Hauptforderung» nannte er die Wiedereinstellung von 42 Angestellten, die wegen ihrer Beteiligung an dem vor fünf Tagen begonnenen Arbeitskampf entlassen worden waren.
Zuvor war am Montagabend ein Treffen zwischen Gewerkschafter und Vertretern der Millionenmetropole ergebnislos verlaufen. Darauf war befürchtet worden, dass der Streik, den ein Gericht für illegal erklärt hatte, am Dienstag in einen sechsten Tag gehen könnte.
Der Ausstand führte in den vergangenen Tagen zu Rekordstaus in São Paulo.
Der Streik der U-Bahn-Angestellten in São Paulo ist beendet, jedoch wird bereits am Mittwoch über einen neuen entschieden. /


Die Streikenden lehnten zuletzt angebotene Lohnerhöhungen von 8,7 Prozent ab. Sie wollen mindestens 12,2 Prozent. Am Sonntag erklärte ein Gericht den Streik für illegal und drohte der Gewerkschaft mit Strafzahlungen.
Eröffnungsspiel steht an
In der 20-Millionen-Einwohner-Stadt findet am Donnerstag das Eröffnungsspiel zur Fussball-WM zwischen dem Gastgeber Brasilien und Kroatien statt. Auf die U-Bahn sind täglich 4,5 Millionen Menschen angewiesen.
Zum Eröffnungsspiel der Fussball-WM werden etwa 60'000 Fans erwartet - sowie die brasilianische Präsidentin Dilma Rousseff und etwa ein Dutzend weitere Staats- und Regierungschefs. Am Sonntag rief Rousseff ihre Landsleute angesichts des Streiks und der Proteste gegen soziale Missstände im Land zur Ruhe auf.