Dienstag, 5. Dezember 2023
VADIAN.NET, St.Gallen



Nachrichten.ch

Aktuell

Forum


Inland

Die Zukunft der Kunstausbildung: ZHdK bestätigt als beitragsberechtigt durch den Bund

Teilabgabe von Medikamenten wird kaum genutzt

Sabine Wunderlin - Fotografin in einer Umbruchzeit

Personenfreizügigkeit: Einwanderung erweitert das Arbeitsmarktpotenzial

Wirtschaft

Auf den Spuren der flüssigen Schätze: Der boomende Markt der Whisky-Sammler

In Bildung investieren bedeutet, in die Zukunft zu investieren: Der Weg zu langfristigem Erfolg

Trends in der Online-Glücksspielbranche in der Schweiz

Immobilienmakler in der Schweiz werden - die Ausbildung im Überblick

Ausland

Macau in China weiter unter Druck

Möglicherweise tödliche Folgen: KI-Militärdrohne der USA könnte ihren Benutzer angreifen

Meta muss 1,2 Mrd. Euro Strafe zahlen

Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai

Sport

Die Geschichte der Sportbekleidung

Effektive Home-Workouts: So bleibt man auch zu Hause fit

Die Wertvollsten Spieler im Fussball: Aktuelle Top-Stars

Technologische Fortschritte im Fitnessbereich

Kultur

Weihnachten & Krippen im Landesmuseum Zürich

Blutch - Demain! im Cartoonmuseum Basel

Effizient und Stilvoll: Wie Sie Ihr Fotostudio-Büro perfekt Gestalten

Sehenswerte Museen in der Schweiz

Kommunikation

Mehr als nur Videospiele: Virtual Reality findet heute zahlreiche Anwendungen in der Wirtschaft

Auch in der Schweiz immer beliebter: Online-Dating

Der Aufstieg und Fall von Peppr: Ein Einblick in den technikgetriebenen Begleitservice

Wie modernes Webdesign Unternehmen zum Erfolg führt

Boulevard

Sessel und Sofas kaufen: Ratgeber

PISA-Studie: Schweiz schneidet gut ab

Proteinreiche Weihnachtsgenüsse: Kulinarische Inspirationen für den Fitness-Enthusiasten

SchlosserProfis24 - ein Schweizer Schlüsselservice setzt auf Festpreispolitik

Wissen

AlphaMissense: KI-Programm hilft bei der Diagnose seltener Krankheiten

Studie belegt: Musiksammeln steigert den Hörgenuss signifikant

Neues Antibiotikum entschlüsselt

Neurowissenschaftler können Songs aus der Gehirnaktivität rekonstruieren

Wetter


Kolumne


Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?

www.generation.ch  www.veranstaltung.eu  www.lohntabelle.com  www.privatwirtschaft.ch  www.washington.eu  www.stigmata.com  www.engagement.ch  www.karriere.eu  www.gesetzgebung.com  www.entweder.ch  www.politikerversprechen.eu

Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

Branchenbuch.ch
Domainregistration seit 1995
Internes

Impressum


Werbung


Publireportagen


Newsfeed


Die veröffentlichten Inhalte sind ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Die Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet.

Nachrichten.ch (c) Copyright 2023 by news.ch / VADIAN.NET AG

Wieso gibt es nach wie vor so wenige Frauen in Führungspositionen?

An diesem Wochenende moderierte ich beim Global Summit of Women in Paris, einem Weltwirtschaftsforum für Politikerinnen und Unternehmerinnen. Organisiert wird die Veranstaltung von einer gemeinnützigen Organisation mit Sitz in Washington, die es sich zum Ziel gesetzt hat, weltweit die Belange von Frauen voranzutreiben.

Nina dos Santos, CNN International / Quelle: CNN-Today / Mittwoch, 11. Juni 2014 / 14:21 h

Aus Politik und Privatwirtschaft kamen Staatenlenkerinnen und Managerinnen zusammen, um gemeinsam über die Stellung der Frau zu sprechen und darüber, wie man den Beitrag zur Gesellschaft, den viele Frauen erbringen, besser honorieren könnte. Fähige und ambitionierte Frauen mit den geeigneten Werkzeugen für eine erfolgreiche Karriere auszustatten, ist nicht nur moralisch richtig, sondern auch vorteilhaft für die Konjunktur, wie einige der grössten Volkswirtschaften langsam begreifen. Nach zwei Jahrzehnten Wirtschaftsflaute in Japan - einem der sozial wohl konservativesten Gesellschaften auf der Erde - soll fortan das versteckte Potenzial der Frauen dazu beitragen, die seit 20 Jahren andauernde Krise des Landes zu überwinden. In Europa hat sich die Frauenbeteiligung dank des eindrucksvollen Engagements der EU-Kommissarin Viviane Reding und anderen Mitstreiterinnen rasant vergrössert.

Mehr als die üblichen Politikerversprechen im Wahlkampf

Um Frauen in der Arbeitswelt zu fördern und zu stärken, braucht es aber wohl mehr als die üblichen Politikerversprechen im Wahlkampf. Generationenübergreifendes Engagement und ein Sinneswandel in der kulturell teilweise tief verwurzelten Denkart werden dafür nötig sein. Zudem sollte das Rezept nicht für alle Länder gleich aussehen. Frauen in Entwicklungsländern sind mit anderen Probleme geschlagen als Frauen in Europa und den USA. Und sie haben unterschiedliche Prioritäten. Die jeweilige Perspektive zu berücksichtigen, ist entscheidend. Während es generell stimmt, dass Bildung massgeblich dafür verantwortlich ist, Potenziale freizusetzen, kann man feststellen, dass Mädchen in der Schule bereits heute in vielen Teilen der Welt bessere Leistungen erbringen als Jungs. Doch die gläserne Decke ist nach wie vor allgegenwärtig; nur wenige Frauen können sie in der Arbeitswelt später durchbrechen.

Zwischen Kindern und Karriere

So ist die zweimalige finnische Präsidentin Tarja Halonen der Überzeugung, die Bereitstellung praxistauglicher Kinderbetreuung (und zwar in Ländern, die es sich leisten können) sei der erste Schritt, Frauen von dem Gedanken abzubringen, sich zwischen Kindern und ihrer Karriere entscheiden zu müssen. Starke Vorbilder zu haben, ermutigt Frauen auch, Vorurteile und Stigmata zu überwinden, mit denen viele arbeitende Mütter nach wie vor konfrontiert werden. Die maltesische Präsidentin Marie-Louise Coleiro Preca - erst die zweite Frau, die diesen Posten innehat - findet, dass das Rollenklischee der Frau als reine Mutter und Ehefrau ad acta gelegt werden muss, wenn die Kinder noch in der Schule sind. Ihrer Meinung nach formt sich bereits in jungen Jahren Selbstvertrauen und der Glaube an den eigenen Erfolg. Man kann zurecht behaupten, dass «Kind oder Karriere» heute nicht länger eine Entweder-oder-Frage ist.



Tarja Halonen ist der Überzeugung, die Bereitstellung praxistauglicher Kinderbetreuung sei der erste Schritt, Frauen von dem Gedanken abzubringen, sich zwischen Kindern und ihrer Karriere entscheiden zu müssen. /

Mittlerweile haben es mehr Frauen als je zuvor geschafft, im Leben beides zu erreichen. Doch Coleiro Preca betont, dass nicht alle Frauen den Luxus geniessen und vor der Wahl stehen, ob sie lieber zuhause bleiben wollen, um ihre Kinder grosszuziehen, oder einen Job ausüben, den sie gern machen. In einigen Ländern können Frauen wegen des fehlenden Zugangs zu Verhütungsmitteln nicht selbst entscheiden, wann sie eine Familie gründen wollen. In anderen Fällen möchten Frauen zwar eine berufliche Auszeit nehmen, um ihre Kinder aufzuziehen, sind jedoch aufgrund der Umstände dazu gezwungen, einem Job nachzugehen, den sie gar nicht machen wollen. «Die Wahrheit lautet doch: Wenn du arm bist, hast du keine Wahl«, stellt sie nüchtern fest. »Wir müssen uns also etwas Besseres einfallen lassen, um auch diesen Frauen helfen zu können und ihnen gerecht zu werden.» Mehr Frauen in Führungspositionen werden dazu beitragen, dass die Politiker auch mehr Sensibilität für diese Themen entwickeln und den Fokus zunehmend auf Randgruppen lenken, deren Belange bislang wenig Beachtung fanden, glaubt Coleiro Preca.

Ein Bereich, in dem sich in relativ kurzer Zeit viel getan hat, ist die Privatwirtschaft

Quotenvorgaben, die Vorstandsetagen dazu zwingen, Frauen aufzunehmen, waren beim Kampf gegen Sexismus in der bislang fast ausschliesslich männlichen Welt des Kapitalismus ein entscheidender Schritt. Viviane Reding hat eingeführt, dass sich die EU endlich bewegt und die Vorstände in Unternehmen zu 40% mit Frauen besetzt sein müssen. Doch die Gesetzgebung für die Führungsriege der Firmen zeichnet ein verzerrtes Bild der Situation und wird all jenen Frauen nicht gerecht, die weiter unten in der Lohntabelle arbeiten. Weibliche Arbeitskräfte wurden von den Entlassungswellen 2008 besonders hart getroffen. Eine alarmierend hohe Zahl der Frauen blieb auch in den folgenden vier Jahre unterbeschäftigt - viele in Jobs, in denen sie entweder Teilzeit arbeiteten oder schlechter bezahlt wurden als zuvor. Bei alledem sollte man auch nicht den Beitrag vergessen, den viele Frauen auf unterschiedliche Art und Weise für die Gesellschaft leisten und der nicht als Beruf anerkannt oder mit Geld gewürdigt wird. Frauen spielen eine entscheidende Rolle dabei, die nächste Generation grosszuziehen. Doch wir schulden es all jenen, die zudem eine lohnende Karriere anstreben, endlich ein gutes Gleichgewicht zu finden. Um Frauen in der Arbeitswelt zu fördern und zu stärken, braucht es mehr als die üblichen Politikerversprechen im Wahlkampf.

Über Nina dos Santos:


Nina Dos Santos ist Wirtschaftsmoderatorin von CNN International. Sie moderiert die Wirtschaftssendung «The Business View», die wochentäglich um 12.00 Uhr auf CNN International ausgestrahlt wird.

In Verbindung stehende Artikel




Anteil nicht berufstätiger Mütter halbiert





UBS-Schweiz-Chef: Frauen könnten Fachkräftemangel lindern





SRG will Frauenanteil in Führungspositionen erhöhen





SECO propagiert mehr Frauen in Führungspositionen

Publireportagen

«Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung



Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung



Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie. Fortsetzung




Letzte Meldungen

Ein neues Familienmitglied: Worauf ist zu achten?

Lohnabrechnungen in wenigen Schritten per Excel gestalten

Öko-Mantel für Bananen

Das Büro zu Hause richtig einrichten

Neue KI-Methode analysiert Schweizer Flottenverbrauch

Die besten Versicherungsangebote im Internet finden

TikTok beliebter als Google

November 2021: Aussenhandel wächst kräftig

Durchbruch bei der Entwicklung eines biometrischen Auges

Security-Trends 2022: Wenn der Hacker durch die Seitentür einsteigt

Warum SEO für Unternehmen so wichtig ist

Erfolgreich durch effektives Online-Marketing

Instandhaltung der eigenen vier Wände: Welche Arbeiten fallen an?

Irrtümer bei Aussenarbeiten am Haus

Wenn der erste Schultag naht

Cyber-Defence Campus: Internationale Kooperation mit dem deutschen BSI

Mitarbeiter-Sharing im Gastgewerbe - Pilotversuch der ALV abgebrochen

Gesund leben - so klappt es

Hohe Temperaturen am Arbeitsplatz - das kann helfen

Was bedeutet eigentlich Top Level Domain?

Bundesrat fällt Richtungsentscheid zur Kurzarbeitsentschädigung

Das Bundesamt für Wohnungswesen neu in Bern

Schweiz tritt dem internationalen Observatorium SKAO bei

Mehr Aufmerksamkeit für Firmenfahrzeuge bekommen

Tipps zur Badmodernisierung und deren Finanzierung

Lackschutzfolie pflegen - so sieht die Folie länger gut aus

Warum die Weiterbildung für Ihren Erfolg wichtig ist

Mit diesen vier Tipps wird ihr nächstes Werbebanner ein voller Erfolg!

Richtig entspannen mit diesen Tipps

Verbesserung des Lebens durch Technologie

Let It Rock! Londons erste Punk-Boutique

Der Baustoff Holz - traditionell und innovativ zugleich

Haarpflege richtig gemacht

Schönes Haar als Schönheitstrend

Das Hobby zum Beruf machen

Wann sollte man mit kleinen Kindern unbedingt zum Augenarzt gehen?

Gute Arbeit braucht Erholung - was gehört dazu?

Was braucht man alles für ein Picknick?

Die Halloween Party planen

Vorbereitungsarbeiten auf die Schneeräumung

Aussergewöhnliche Ideen erhalten Design Preise Schweiz 2021

Schweizer Gastgewerbe leidet zunehmend unter Fachkräftemangel

Das Engadin wird zum «Digi-Tal» der Schweiz gewählt

Die erste Wohnung einrichten

USA: Schuldeneintreiber jagen jetzt auch auf Social Media





Davos empfängt gespaltene OPEC Wenn die sogenannten Mächtigen und Grossen diese Woche im Rahmen des Weltwirtschaftsforums im schweizerischen Alpenresort Davos anreisen, werden sie die widersprüchlichen Aussagen von den Mitgliedern der OPEC noch im Ohr haben. Fortsetzung


Davos wird eher mit altbekannten Problemen konfrontiert Als wäre die dritte Januarwoche nicht schon deprimierend genug, müssen wir uns für das Weltwirtschaftsforum (WEF) in Davos nun wieder einmal in die verschneiten Bündner Alpen zurückziehen. Fortsetzung


Wirtschaftswachstum mit Abwärtsrisiken Es ist nicht leicht, den wirtschaftlichen Status quo zu beschreiben. Das Adjektiv katatonisch schiesst am Ziel vorbei, nachdem Experten bei der Weltwirtschaft ein Wachstum in Höhe von 3,5 Prozent prognostizieren. Doch selbst wenn kein katastrophales Ereignis erwartet wird, sollte man besser nicht darauf setzen, dass es dieses oder nächstes Jahr nur eine Richtung geben wird, und zwar nach oben. Fortsetzung


Arbeitsmarkt

KMU im Aufschwung: 2021 wurde zum Jahr der Erholung und des Wachstums Die Schweizer Wirtschaft wird von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) getragen. Im Jahr 2021 boten die KMU rund 3,1 Millionen Menschen einen Arbeitsplatz. Das sind 64 000 mehr als im Jahr 2020. In den letzten zehn Jahren ist der Anteil der Unternehmen mit weniger als 10 Beschäftigten gestiegen, während der Anteil der Unternehmen mit 10 bis 49 Beschäftigten gesunken ist. Fortsetzung


Die Lage auf dem Arbeitsmarkt im Juli 2023 Bern, 07.08.2023 - Registrierte Arbeitslosigkeit im Juli 2023 - Gemäss den Erhebungen des Staatssekretariats für Wirtschaft (SECO) waren Ende Juli 2023 87'601 Arbeitslose bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) eingeschrieben, 2'502 mehr als im Vormonat. Die Arbeitslosenquote verharrte bei 1,9% im Berichtsmonat. Gegenüber dem Vorjahresmonat verringerte sich die Arbeitslosigkeit um 3'873 Personen (-4,2%). Fortsetzung


Grenzregionen mit weniger Arbeitslosigkeit 13.07.2023 - In den elf europäischen Grenzregionen waren die Erwerbsquoten 2022 tiefer als in den benachbarten Schweizer Regionen, aber höher als der jeweilige nationale Durchschnitt. Die Erwerbslosenquoten gemäss ILO waren in den ausländischen Grenzregionen niedriger als im nationalen Durchschnitt und teilweise tiefer als in den angrenzenden Schweizer Regionen. Fortsetzung


Wirtschaft

Nach dem Rekordsommer nur noch geringes Wachstum im Winter Gemäss den aktuell publizierten Tourismusprognosen, welche BAK Economics im Auftrag des Staatssekretariats für Wirtschaft (SECO) erstellt, wird die Zahl der Übernachtungen in der Schweiz nach einem Rekordsommer im Winter 2023/24 nur leicht zunehmen auf 17.5 Mio. Logiernächte (+66'000, +0.4% gegenüber 2022/23). Fortsetzung


Roche übernimmt Telavant Holdings für 7,1 Mrd. Dollar Roche hat eine Vereinbarung zur Übernahme von Terravant Holdings getroffen, einer Tochtergesellschaft von Leuvant und Pfizer, die einen innovativen Antikörper namens RVT-3101 besitzt. Der Antikörper könnte eine neue Behandlungsmöglichkeit für Patienten mit entzündlichen Darmerkrankungen darstellen. Fortsetzung


Green Buildings: Nachhaltige Lösungen für eine emissionsarme Zukunft In Deutschland sind etwa 30 Prozent des bundesweiten Ausstoss an CO₂ auf den Gebäudebau und die Gebäudenutzung zurückzuführen. Die Notwendigkeit nachhaltiger Lösungen wird daher auch im Bausektor immer relevanter - gerade in Anbetracht des Klimawandels und seiner Folgen. Fortsetzung


Stellenmarkt.ch
Projektingenieur Automation (m/ w/ d) 80% - 100% Ihre Aufgaben: Als Teil unserer Projektteams führen Sie in Projekten die Planung von Automatisierungssystemen von der Konzeption bis zur Umsetzung...   Fortsetzung

Finance Manager (m/ w/ d) Mit breiter Erfahrung im Produktionsumfeld Ihre Aufgaben Gesamtverantwortung für das Accounting und das Controlling Lieferung proaktiver,...   Fortsetzung

Payroll Experte 80-100% (m/ w/ d) Die eigene SaaS-Softwareapplikationen E@syTemp und das online Informationsportal E@syMission steuern die gesamte und nahtlose...   Fortsetzung

Sustainability Manager #2819 Sustainability Manager #2819 Das erwartet dich In dieser Funktion bist du die führende Kraft bei der Erstellung, Umsetzung, Überwachung und...   Fortsetzung

Leiter Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz (m/ w/ d) Gemeinsam mit Ihrem engagierten Team sorgen Sie für die Sicherheit der Mitarbeitenden in der Produktion und gestalten den Bereich der...   Fortsetzung

Managing Director / Head of Sales Schweiz (m/ w/ d) Strategische Rolle in einem dynamischen und multinationalen Familienunternehmen Sorgen Sie für nachhaltiges Wachstum durch strategisches...   Fortsetzung

HR Assistant mit Payroll (50 - 60 %) (a) Dieser spannende Job beinhaltet: Abwicklung von sämtlichen administrativen Arbeiten von Eintritt bis zum Austritt inkl. Sozialversicherung...   Fortsetzung

Geschäftsführer (m/ w/ d) Führung der Schweizer Tochtergesellschaft mit Vertrieb und Service Ihre Aufgaben Gesamtverantwortung für die strategische, personelle und operative...   Fortsetzung