|

|
Studie zu Fremdsprachen an zentralschweizer Schulen
Luzern - Nach Forderungen zur Abschaffung von Französisch an der Primarschule reagieren die Zentralschweizer Bildungsdirektoren. Sie wollen die Kenntnisse von Schülern und Lehrkräften in Französisch und Englisch untersuchen. Sie haben eine Evaluation in Auftrag gegeben.
asu / Quelle: sda / Freitag, 4. Juli 2014 / 11:08 h

Im kommenden Schuljahr soll in den 6. und 8. Klassen der Zentralschweiz eine Evaluation der Französisch- und Englischkenntnisse durchgeführt werden, wie die Bildungsdirektoren-Konferenz Zentralschweiz (BKZ) am Freitag mitteilte. Befragt werden sollen Schülerinnen und Schüler wie auch Lehrpersonen zu den Sprachkenntnissen und zur Motivation.
Der Entschluss zur Studie fällten die sechs Zentralschweizer Bildungsdirektoren am Donnerstag. Mit der Evaluation beauftragt wurde das Institut für Mehrsprachigkeit der Universität und der Pädagogischen Hochschule in Freiburg.
In den letzten Monaten hätten sich die Diskussionen zu den Fremdsprachen in der Primarschule auch in der Zentralschweiz intensiviert, schreibt die BKZ. Änderungen am heutigen Fremdsprachenmodell sollten nur gestützt auf fundierte wissenschaftliche Erkenntnisse vorgenommen werden.
Modell 3/5 seit 2007
In allen Zentralschweizer Kantonen ausser Uri wird seit den 1990er Jahren Französisch ab der 5. Primarklasse und seit 2007 Englisch ab der 3. Primarklasse unterrichtet.
In den letzten Monaten haben sich die Diskussionen zu den Fremdsprachen in der Primarschule auch in der Zentralschweiz intensiviert. / 

Urner Schüler lernen Französisch erst ab der 7. Klasse, ab der 5. Klasse wird Italienisch als Wahlpflichtfach angeboten.
Gemäss der BKZ kam eine von ihr beauftragte Studie von 2005 bis 2009 zum Schluss, dass die Zentralschweizer Primarschüler die Lernziele in Englisch und Französisch mehrheitlich erreichten. Dabei würden zwei Fremdsprachen auf Primarstufe der Deutschkompetenz nicht schaden, lautete das Fazit.
Im Kanton Luzern wurde im September 2013 eine Volksinitiative zur Abschaffung von einer von total zwei Fremdsprachen auf Primarstufe lanciert. Ein überparteiliches Komitee aus Vertretern aller Kantonsratsparteien, der Berufsbildung sowie der Präsidentin des Lehrerverbands befürchtet eine Überforderung der Primarschüler mit zwei Fremdsprachen.
Im Kanton Nidwalden reichte die SVP im April 2014 eine Initiative für die Abschaffung einer der beiden Fremdsprachen im Primarschulunterricht ein. Auch in Kantonen ausserhalb der Zentralschweiz ist der Sprachenstreit ein Thema. In Graubünden kam eine ähnlich lautende Volksinitiative im vergangenen November zustande.
Der Bundesrat erklärte erst kürzlich, dass er es nicht zulassen werde, dass in einem Kanton der Unterricht in einer zweiten Landessprache auf Primarschulstufe dem Englischunterricht weichen müsse.





Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung



|

|

|

|

Praktikumserfahrung: 40% der Studierenden setzen auf Berufspraxis Im Jahr 2020 gaben 38% der Studierenden an, während ihres Hochschulstudiums mindestens ein Praktikum absolviert zu haben. Von ihnen hatten 7% bereits konkrete Vorbereitungen für ein weiteres Praktikum getroffen, während 18% die Absicht äusserten, im weiteren Verlauf ihres Studiums ein Praktikum machen zu wollen. Fortsetzung


Lehrbeginn 2023: Gut zwei Drittel der Lehrstellen besetzt Bern, 13.06.2023 - Die Lage auf dem Lehrstellenmarkt präsentiert sich positiv: Die Lehrstellenbesetzung verläuft vergleichbar wie in den Vorjahren. Auf Lehrbeginn 2023 gibt es, wie zu dieser Jahreszeit üblich, noch offene Lehrstellen. Einen aktuellen Überblick, in welchem Kanton welche Ausbildungsplätze zur Verfügung stehen, bietet der Lehrstellennachweis LENA. Fortsetzung

EKF mahnt: Strukturelle Diskriminierung im Bildungssystem beseitigen Bern, 25.05.2023 - Die Eidgenössische Kommission für Frauenfragen EKF richtet Empfehlungen an Bund, Kantone und Wirtschaft. Denn: Obwohl die Gleichstellung von Frau und Mann in der Schweiz vorankommt, verdienen junge Frauen bereits beim Berufseinstieg weniger als junge Männer und leisten mehr unbezahlte Care-Arbeit. Um tatsächliche Gleichstellung zu erreichen, brauche es Massnahmen im Bildungsbereich. Fortsetzung




Der optimale Schutz vor der Sonne auf dem Balkon Der Balkon, ein privates Refugium im urbanen Raum, bietet Entspannung und eine Verbindung zur Aussenwelt. Doch die Sonne, so lebensnotwendig sie ist, kann hier zur Herausforderung werden. Ein effektiver Sonnenschutz ist daher unerlässlich, um diesen Aussenbereich optimal zu nutzen. Fortsetzung


|

Nostalgie im Bonbonglas: Süssigkeiten, die uns zurück in die Kindheit versetzen Es ist das Erinnern an die unbeschwerten Momente der Kindheit, geprägt von den süssen Geschmackserlebnissen, die Generationen geprägt haben. Jede Epoche hat ihre besonderen Süssigkeiten, die heute sowohl ein Gefühl der Geborgenheit hervorrufen als auch die Entwicklungen in der Süsswarenindustrie widerspiegeln. Diese Delikatessen sind Zeugnisse der Zeit, des Geschmacks und des Fortschritts, der in der Branche stattgefunden hat. Fortsetzung

|

|

|
|
|