![]() |
||||||
![]()
![]() |
||||||
![]() |
![]() |
Freizügige Mitarbeiterin verlässt ParlamentsdiensteBern - Die wegen eines Nacktbildes an ihrem Arbeitsplatz freigestellte Mitarbeiterin der Parlamentsdienste hat sich in gegenseitigem Einvernehmen von ihrem Arbeitgeber getrennt. Dies gaben die Parlamentsdienste nach Abschluss der personalrechtlichen Überprüfung bekannt.fest / Quelle: sda / Montag, 1. September 2014 / 18:13 h
![]() Sie seien zum Schluss gekommen, dass die Auflösung des Arbeitsverhältnisses in gegenseitigem Einvernehmen im Interesse beider Parteien sei, heisst es am Montag in der Mitteilung.
Für die betroffene Mitarbeiterin wäre eine ungehinderte Ausübung ihrer Arbeit in der Folge der medialen Beichterstattung nicht mehr möglich gewesen. Für den Arbeitgeber wären weitere Beeinträchtigungen der Reputation nicht auszuschliessen gewesen, heisst es.
Die Mitarbeiterin bleibe bis zum Ablauf des Arbeitsverhältnisses freigestellt. Die Parteien hätten Stillschweigen vereinbart und würden deshalb keine weiteren Auskünfte zum Fall geben.
Die Mitarbeiterin war am 6. August freigestellt worden, nachdem die «NZZ» darüber berichtet hatte, dass sie an ihrem Arbeitsplatz ein Nacktbild gemacht hatte. Nachdem der Fall von der Zeitung publik gemacht worden war, kursierte das Bild auf verschiedenen Online-Portalen. Die Frau soll gemäss dem Zeitungsbericht regelmässig Nacktaufnahmen von sich auf ihrem Twitter-Profil veröffentlicht haben.
![]()
![]() ![]() ![]() «Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung
![]() Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung
![]() Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie.
Fortsetzung
![]() ![]() Letzte Meldungen
![]() |
![]() |
|