Während drei Lektionen werden die «Stifte» und «Gymeler» unter Anleitung als lokale Reporterinnen und Reporter auf Strassen und Plätzen in Bern, Biel und Thun nach Gründen und Auswirkungen von Littering suchen.
Anhand von Befragungen und Beobachtungen beleuchten sie in Gruppen verschiedene Aspekte.
An der Volksschule gibt es mancherorts bereits Ressourcen- und Abfallunterricht für Kinder. (Symbolbild) /


Ihre Erkenntnisse halten die Schüler in einer Videobotschaft fest.
An der Volksschule gibt es mancherorts bereits Ressourcen- und Abfallunterricht für Kinder. Damit habe man gute Erfahrungen gemacht, berichtete die zuständige Stadtberner Gemeinderätin Ursula Wyss am Dienstag vor den Medien.
Keine Sündenböcke
Im Zusammenhang mit der Littering-Problematik sei das Bedürfnis entstanden, ein entsprechendes Schulangebot auch für junge Erwachsene anzubieten. In den Städten Biel und Thun fand Bern zwei Partner, die sich an der Entwicklung des Unterrichtsmoduls beteiligten.
Das neue Modul wolle die Jugendlichen nicht als Sündenböcke abstempeln, sondern zu Experten in Sachen Abfall machen, erklärte Nadine Ramer Almer, Geschäftsleitungsmitglied der für das Kursmodul verantwortlichen Stiftung Praktischer Umweltschutz Schweiz (Pusch).