Der Preisverfall könnte anhalten, denn die Ukraine sowie Russland sind die zwei wichtigsten Sonnenblumen-Anbauregionen weltweit
Aufgrund der günstigen klimatischen Bedingungen in diesem Jahr steuert die Produktion einer neuerlichen Rekordernte entgegen. Hinzu kommt, dass die Bauern ihre Ernten aufgrund der heiklen politischen Situation in dem Land sehr aggressiv vertreiben. Sonnenblumenöl wird demzufolge als günstigere Alternative zu Palmöl angeboten. Das heizt den Preisverfall für das tropische Öl weiter an.
Sojabohnen-Ernte Ausfall
Auch die stärker als zuvor erwartet ausfallenden Sojabohnen-Ernten in den USA sind ein Problem für die Betreiber Der Preisverfall könnte anhalten, denn die Ukraine sowie Russland sind die zwei wichtigsten Sonnenblumen-Anbauregionen weltweitvon Palmöl-Plantagen in Indonesien und Malaysia, die zusammen für mehr als 80 Prozent der weltweiten Palmöl-Produktion verantwortlich zeichnen. Zusätzlich hat auch die fallende Nachfrage bei den grössten Palmöl-Importeuren Indien und China den Preis in den Keller gedrückt.
Auch haben sich die Sorgen um die Folgen von El Niño mit seiner zerstörerischen Gewalt nicht bewahrheitet.
Palmöl-Plantage in Malaysia. /


Diese Faktoren zusammen liessen den November-Terminpreis für Palmöl seit März um fast 30 Prozent auf 622 Dollar fallen. Der niedrige Palmöl-Preis stellt somit keine gute Nachricht für die Ölproduzenten wie auch für die palmölproduzierenden Staaten dar.
Experten sehen baldige Erholung
Analysten gehen für Indonesien, dem grössten Produzenten von Palmöl, von einem kollateralen Schaden für die Handelsbilanz des Staates sowie die Banken aus. Die Entwicklungen am Gemüseölmarkt könnten dem Land 0,3 Prozent des Bruttoinlandproduktes kosten. Und auch die Banken könnten in Mitleidenschaft gezogen werden. Neun Prozent aller Kredite wurden an den Plantagensektor vergeben.
Die Wahrscheinlichkeit, dass diese Kredite nicht zurückgezahlt werden können, steigt, nachdem es kleineren Plantagen kaum mehr gelingt, den Break Even mit niedrigeren Preisen zu erreichen. Aber mittlerweile sehen die Experten wieder Licht am Ende des Tunnels. Die Nachfrage in China, dem zweitgrössten Importer von Palmöl, soll nach einem Rückgang von 36 Prozent 2013, im vierten Quartal 2014 wieder steigen.