Das ist der niedrigste Stand seit 1990.
Kampf gegen die Treibhausgase. /


«Sogar vor dem Hintergrund der wirtschaftlichen Rezession der letzten Jahre können wir sehen, dass die Richtlinien und Massnahmen wirken», sagte EEA-Direktor Hans Bruyninckx laut Mitteilung in Kopenhagen. Um den vor wenigen Tagen vereinbarten Rückgang von 40 Prozent bis 2030 zu schaffen, müssten sich die EU-Staaten aber stärker anstrengen.
In der gesamten EU gingen die Emissionen zwischen 2012 und 2013 demnach um 1,8 Prozent zurück. Dazu habe im häuslichen Bereich auch der warme Winter beigetragen, heisst es in dem neuen Bericht aus Kopenhagen.
«Höhere Temperaturen im Winter haben zu geringerem Heizbedarf geführt.» Die Stromproduktion aus erneuerbaren Energiequellen wie Wind und Sonne sei stark angestiegen.