Freitag, 8. Dezember 2023
VADIAN.NET, St.Gallen



Nachrichten.ch

Aktuell

Forum


Inland

Neue Regeln für den Autohandel: Mehr Auswahl und günstigere Preise für Verbraucher

Die Zukunft der Kunstausbildung: ZHdK bestätigt als beitragsberechtigt durch den Bund

Teilabgabe von Medikamenten wird kaum genutzt

Sabine Wunderlin - Fotografin in einer Umbruchzeit

Wirtschaft

Luxuriöse Hotelpools: Einblicke in Premium-Ausstattung und Design-Trends

Kreative und persönliche Abschiedsfeiern: Neue Wege, um Kollegen zu verabschieden

Von der Vision zur Realität: Effektive Umsetzung innovativer Dienstleistungskonzepte

Auf den Spuren der flüssigen Schätze: Der boomende Markt der Whisky-Sammler

Ausland

Macau in China weiter unter Druck

Möglicherweise tödliche Folgen: KI-Militärdrohne der USA könnte ihren Benutzer angreifen

Meta muss 1,2 Mrd. Euro Strafe zahlen

Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai

Sport

Die Geschichte der Sportbekleidung

Effektive Home-Workouts: So bleibt man auch zu Hause fit

Die Wertvollsten Spieler im Fussball: Aktuelle Top-Stars

Technologische Fortschritte im Fitnessbereich

Kultur

Weihnachten & Krippen im Landesmuseum Zürich

Blutch - Demain! im Cartoonmuseum Basel

Effizient und Stilvoll: Wie Sie Ihr Fotostudio-Büro perfekt Gestalten

Sehenswerte Museen in der Schweiz

Kommunikation

Mehr als nur Videospiele: Virtual Reality findet heute zahlreiche Anwendungen in der Wirtschaft

Auch in der Schweiz immer beliebter: Online-Dating

Der Aufstieg und Fall von Peppr: Ein Einblick in den technikgetriebenen Begleitservice

Wie modernes Webdesign Unternehmen zum Erfolg führt

Boulevard

Holzstuhl und Ergonomie: Gleichgewicht zwischen Stil und Komfort

Schlechtes Wetter für Fenster - die wichtigsten Pflegetipps

Abenteuer im Schnee: Ideen für Winterausflüge mit Kindern

Sessel und Sofas kaufen: Ratgeber

Wissen

AlphaMissense: KI-Programm hilft bei der Diagnose seltener Krankheiten

Studie belegt: Musiksammeln steigert den Hörgenuss signifikant

Neues Antibiotikum entschlüsselt

Neurowissenschaftler können Songs aus der Gehirnaktivität rekonstruieren

Wetter


Kolumne


Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?

www.wartelisten.info  www.unterlagen.org  www.swissgrid.at  www.wartelistenmanagement.c ...  www.bescheid.info  www.stromlieferanten.org  www.energien.at  www.waermeschutz.com  www.bundesamt.info  www.anmeldedatums.org  www.inbetriebnahme.at

Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

Branchenbuch.ch
Domainregistration seit 1995
Internes

Impressum


Werbung


Publireportagen


Newsfeed


Die veröffentlichten Inhalte sind ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Die Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet.

Nachrichten.ch (c) Copyright 2023 by news.ch / VADIAN.NET AG

Betreiber von Solaranlagen erhalten weniger Fördergelder

Bern - Die Betreiber von Solaranlagen erhalten künftig weniger Fördergelder. Der Bundesrat senkt die Vergütungssätze in zwei Schritten, per 1. April und per 1. Oktober 2015. Diese und weitere Änderungen der Energieversorgung hat er am Mittwoch beschlossen.

flok / Quelle: sda / Mittwoch, 5. November 2014 / 12:50 h

Mit den Änderungen will der Bundesrat erreichen, dass Anlagen zur Stromproduktion aus erneuerbaren Energien rascher und günstiger realisiert werden können, wie das Bundesamt für Energie (BFE) in einer Mitteilung schreibt. Wer heute eine Photovoltaik-Anlage mit einer Leistung zwischen 10 und 30 Kilowattstunden für die kostendeckende Einspeisevergütung (KEV) anmelde, werde viele Jahre warten müssen, bis er in den Genuss der Fördergelder komme. Denn auf der KEV-Warteliste stünden rund 36'000 Anlagen, davon 33'000 Photovoltaik-Anlagen.

Senkung zwischen 12 und 23 Prozent

Der Bund empfiehlt den Anlagenbetreibern deshalb, sich für die Einmalvergütung zu entscheiden. Dabei werden rund 30 Prozent der Investitionskosten einer Referenzanlage entschädigt. Der Vorteil ist, dass der Betrag innerhalb von wenigen Monaten nach der Inbetriebnahme der Anlage ausbezahlt wird.

Nächstes Jahr sinken indes sowohl die Photovoltaik-Vergütungssätze für die KEV als auch jene für die Einmalvergütung. Ab 1. Oktober liegen die Sätze für grosse Anlagen rund 12 Prozent unter dem heutigen Niveau, für mittlere rund 18 Prozent und für kleine rund 23 Prozent. Letztmals hatte der Bundesrat die Sätze auf Anfang des laufenden Jahres gesenkt. Die neue Sätze sollen mindestens bis zum 1. April 2016 Bestand haben.

Zuschlag für integrierte Anlagen

Für integrierte Anlagen wird wie bisher ein Zuschlag von rund 15 Prozent gewährt, da die Investitionskosten höher sind als für angebaute Anlagen. In Bauten integrierte Anlagen dienen nicht nur der Stromproduktion, sondern zusätzlich auch dem Wetterschutz, dem Wärmeschutz oder der Absturzsicherung.

Die Kategorie der freistehenden Anlagen wird aufgehoben. Für diese gelten ab dem 1. April dieselben Sätze wie für angebaute.



In Bauten integrierte Anlagen dienen nicht nur der Stromproduktion, sondern zusätzlich auch dem Wetterschutz, dem Wärmeschutz oder der Absturzsicherung. /

Zu den weiteren Änderungen gehört die kürzere Frist für die Inbetriebnahme von Photovoltaik-Anlagen. Neu müssen Anlagen, die ab 2015 einen positiven KEV-Bescheid erhalten, nach spätestens 15 Monaten statt wie bisher 24 Monaten in Betrieb genommen werden.

Zwei Wartelisten

Künftig werden zwei Wartelisten geführt, eine für Photovoltaik und eine für Strom aus Windanlagen, Kleinwasserkraftwerken sowie aus Biomasse und Geothermie. Die Photovoltaik-Gesuche werden weiterhin in der Reihenfolge des Anmeldedatums abgearbeitet.

Bei der anderen Liste werden baureife Projekte vorgezogen. Die Anlagen werden an die Spitze der Warteliste gesetzt, wenn sie bereits über eine rechtskräftige Baubewilligung - und im Falle von Kleinwasserkraftwerken über eine Konzession - verfügen oder schon in Betrieb sind.

Die Unterlagen können bis jeweils zum 31. Oktober bei Swissgrid eingereicht werden. Sofern im Folgejahr weitere finanzielle Mittel zur Verfügung stehen, werden diese Anlagen als erste berücksichtigt. Für das Jahr 2015 gilt als Stichtag der 31. Januar, damit das neue Wartelistenmanagement möglichst rasch wirkt.

Strommix deklarieren

Eine weitere Änderung betrifft die Stromkennzeichnung. Schon heute sind alle Energieversorgungsunternehmen gesetzlich verpflichtet, ihre Endkunden zu informieren, aus welchen Energieträgern der gelieferte Strom stammt. Seit 2001 müssen sie diese Daten ausserdem auf einer gemeinsamen Internetplattform publizieren.

Neu müssen die Stromlieferanten statt der Prozentwerte die gesamte gelieferte Strommenge auf dem Portal publizieren. Das verbessere die Vergleichbarkeit und ermögliche die exakte Bestimmung des Schweizer Strommixes, hält das BFE fest. Die geänderte Energieverordnung tritt am 1. Januar 2015 in Kraft.


In Verbindung stehende Artikel




Bund will Vergütungssätze für Solaranlagen weiter senken





Nationalrat sieht keine Alternative zur Energiewende





Solaranlagen effizienter durch Wärmetechnik





Produktion von Solarstrom in der Schweiz hat sich fast verdoppelt





Bund will Fördergelder für Photovoltaik drastisch kürzen

Publireportagen

«Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung



Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung



Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie. Fortsetzung




Letzte Meldungen

Ein neues Familienmitglied: Worauf ist zu achten?

Lohnabrechnungen in wenigen Schritten per Excel gestalten

Öko-Mantel für Bananen

Das Büro zu Hause richtig einrichten

Neue KI-Methode analysiert Schweizer Flottenverbrauch

Die besten Versicherungsangebote im Internet finden

TikTok beliebter als Google

November 2021: Aussenhandel wächst kräftig

Durchbruch bei der Entwicklung eines biometrischen Auges

Security-Trends 2022: Wenn der Hacker durch die Seitentür einsteigt

Warum SEO für Unternehmen so wichtig ist

Erfolgreich durch effektives Online-Marketing

Instandhaltung der eigenen vier Wände: Welche Arbeiten fallen an?

Irrtümer bei Aussenarbeiten am Haus

Wenn der erste Schultag naht

Cyber-Defence Campus: Internationale Kooperation mit dem deutschen BSI

Mitarbeiter-Sharing im Gastgewerbe - Pilotversuch der ALV abgebrochen

Gesund leben - so klappt es

Hohe Temperaturen am Arbeitsplatz - das kann helfen

Was bedeutet eigentlich Top Level Domain?

Bundesrat fällt Richtungsentscheid zur Kurzarbeitsentschädigung

Das Bundesamt für Wohnungswesen neu in Bern

Schweiz tritt dem internationalen Observatorium SKAO bei

Mehr Aufmerksamkeit für Firmenfahrzeuge bekommen

Tipps zur Badmodernisierung und deren Finanzierung

Lackschutzfolie pflegen - so sieht die Folie länger gut aus

Warum die Weiterbildung für Ihren Erfolg wichtig ist

Mit diesen vier Tipps wird ihr nächstes Werbebanner ein voller Erfolg!

Richtig entspannen mit diesen Tipps

Verbesserung des Lebens durch Technologie

Let It Rock! Londons erste Punk-Boutique

Der Baustoff Holz - traditionell und innovativ zugleich

Haarpflege richtig gemacht

Schönes Haar als Schönheitstrend

Das Hobby zum Beruf machen

Wann sollte man mit kleinen Kindern unbedingt zum Augenarzt gehen?

Gute Arbeit braucht Erholung - was gehört dazu?

Was braucht man alles für ein Picknick?

Die Halloween Party planen

Vorbereitungsarbeiten auf die Schneeräumung

Aussergewöhnliche Ideen erhalten Design Preise Schweiz 2021

Schweizer Gastgewerbe leidet zunehmend unter Fachkräftemangel

Das Engadin wird zum «Digi-Tal» der Schweiz gewählt

Die erste Wohnung einrichten

USA: Schuldeneintreiber jagen jetzt auch auf Social Media




Energie

Revolutionäre Energiespeicher: Superkondensator aus Zement, Wasser und Russ Die Energiewende ist in vollem Gange und die Suche nach neuen, effizienten Energiespeichern treibt Forscher weltweit an. Eine vielversprechende Entwicklung kommt aus dem Bereich der Superkondensatoren: Ein Team von Wissenschaftlern am Massachusetts Institute of Technology (MIT) hat einen revolutionären Superkondensator entwickelt, der aus Zement, Wasser und Russ besteht. Fortsetzung


Schweizer Finanzplatzakteure entwickeln gemeinsam die Net-Zero Data Public Utility Eine Gruppe von Schweizer Finanzinstituten hat angekündigt, gemeinsam eine Net-Zero Data Public Utility (NZDPU) zu entwickeln. Die NZDPU wäre ein zentraler Datenspeicher für klimawandelbedingte Emissionen und Verpflichtungen. Es stünde allen Beteiligten offen, einschliesslich Finanzinstituten, Unternehmen und Regierungen. Fortsetzung


Umwelt

Green Buildings: Nachhaltige Lösungen für eine emissionsarme Zukunft In Deutschland sind etwa 30 Prozent des bundesweiten Ausstoss an CO₂ auf den Gebäudebau und die Gebäudenutzung zurückzuführen. Die Notwendigkeit nachhaltiger Lösungen wird daher auch im Bausektor immer relevanter - gerade in Anbetracht des Klimawandels und seiner Folgen. Fortsetzung


Wohldurchdachte Nachhaltigkeit ab der Anschaffung von Konsumgütern Naturmaterialien bei Kleidung und Einrichtungsgegenständen sind nur nachhaltig aus ökologischem Anbau. Weniger Einrichtung von hoher Lebensdauer bedeutet Ressourcenschonung und spart unnötige Mehrausgaben. Viele Gegenstände erfüllen sowohl Umweltaspekte als auch eine nachhaltige, weil nicht überfüllte Lebensweise. Fortsetzung


Bundesrat

Datendiebstahl bei IT-Firma XPlain - auch Regierungsdaten gestohlen Ein unbekannter Hacker oder eine Gruppe von Hackern hat Anfang Juni 2023 sensible Daten des IT-Unternehmens XPlain in der Schweiz gestohlen. Zu den gestohlenen Daten gehören Kundeninformationen, Finanzdaten, geistiges Eigentum und Daten von Schweizer Behörden. Fortsetzung


Kartellgesetz im Automobilmarkt: Bundesrat kündigt den Erlass der KFZ-Verordnung an Ab dem 1. Januar 2024 wird der Bundesrat eine Verordnung namens «KFZ-Verordnung» einführen, die sich mit dem Wettbewerbsrecht im Automobilsektor befasst. Diese Verordnung soll sicherstellen, dass das Kartellgesetz im Automobilmarkt klarer interpretiert wird und wettbewerbsschädliche Absprachen und eine Abschottung des schweizerischen Automobilmarktes verhindert werden. Fortsetzung


Inland

Personenfreizügigkeit: Einwanderung erweitert das Arbeitsmarktpotenzial Die Schweiz hat die EU-Zuwanderung erfolgreich genutzt, um ihren Arbeitskräftebedarf zu decken und die demografischen Herausforderungen zu bewältigen, so der 19. Bericht des Observatoriums zum Freizügigkeitsabkommen. Fortsetzung


EKF mahnt: Strukturelle Diskriminierung im Bildungssystem beseitigen Bern, 25.05.2023 - Die Eidgenössische Kommission für Frauenfragen EKF richtet Empfehlungen an Bund, Kantone und Wirtschaft. Denn: Obwohl die Gleichstellung von Frau und Mann in der Schweiz vorankommt, verdienen junge Frauen bereits beim Berufseinstieg weniger als junge Männer und leisten mehr unbezahlte Care-Arbeit. Um tatsächliche Gleichstellung zu erreichen, brauche es Massnahmen im Bildungsbereich. Fortsetzung


Stellenmarkt.ch
Laborleiter (QC) (m/ w/ d) 100% Fett im Geschäft. Genau das bieten wir dir! Die Firmen Nutriswiss und Grüninger AG der Centravo Gruppe sind dynamische und innovative Unternehmen,...   Fortsetzung

Projektleiter*in Fachrichtung Heizung Ihre Aufgaben Als Projektleiter/ in der Heizungsplanung halten Sie die Fäden als verantwortliche Person Ihres Bereichs in der Hand. Unsere...   Fortsetzung

Gemeindeschreiber/ -in mit Vorsitz Geschäftsleitung (100%) Das sind Ihre Aufgaben . Leitung und Entwicklung der Gemeindeverwaltung . Vorsitz der Geschäftsleitung . Unterstützung und Beratung des Gemeinderates...   Fortsetzung

Sicherheitsexperte Elektro (m/ w/ d) 100% Die Swiss NutriFine, ein Unternehmen der Centravo-Gruppe, ist neben Ihren Tätigkeiten im Lebensmittel- Futtermittelbereich auch in der Vermarktung...   Fortsetzung

Bereichsleiter*in Energie und Bauphysik (100%) Ihre Aufgaben Führen der Mitarbeitenden (inkl. Durchführen von Mitarbeiter-Gesprächen) sowie Austausch und Koordination mit dem Bereich Planung HLKS...   Fortsetzung

ökonomischer Praktikant (w/ m/ d) Wir sichern Innovation. ökonomischer Praktikant (w/ m/ d) 100%, Eintritt per 1. November 2023 oder nach Vereinbarung Der Bereich Ökonomie erbringt...   Fortsetzung

Energiefachmann/ -frau (m/ w/ d) Die Swiss NutriFine, ein Unternehmen der Centravo-Gruppe, ist neben Ihren Tätigkeiten im Lebensmittel- Futtermittelbereich auch in der Vermarktung...   Fortsetzung

Projektleiter HLKS mit Potential zum Stv. Teamleiter 80 - 100 % (M/ W/ D) Dieses Inserat ist nichts für dich wenn du eine lange Leitung hast, unter Strom stehst und deine Sicherungen schnell durchbrennen. wenn dir die...   Fortsetzung