Es ist der erste Fall von Vogelgrippe auf der Insel seit 2008. Alle 6000 Tiere des betroffenen Hofes sollen gekeult werden. Anders als in Deutschland und den Niederlanden wurde die Erreger-Variante H5N8 in Grossbritannien noch nicht bestätigt; Indizien deuteten aber darauf hin.
In Paris sagte der Chef der Weltorganisation für Tiergesundheit, Bernard Vallat, zwischen den Vogelgrippe-Fällen in Deutschland, den Niederlanden und Grossbritannien könne es möglicherweise einen Zusammenhang geben.
Gewissheit werde es geben, wenn die genetischen Eigenschaften der Viren in den drei Fällen verglichen werden könnten. Das werde aber noch einige Zeit dauern. Das Virus wurde allerdings bislang nur in jeweils einem Agrarbetrieb der betroffenen Länder festgestellt.
Eine H5N8-Übertragung auf den Menschen kann nach Angaben von Experten grundsätzlich nicht ausgeschlossen werden. Dies sei aber bislang bei diesem Subtyp nie beobachtet worden. Fachleute warnen vor Panik.
Keine Gefahr mehr in Deutschland
Nach Angaben der deutschen Regierung geht von dem befallenen Putenbetrieb in Mecklenburg-Vorpommern keine Gefahr mehr aus. Alle Tiere seien dort gekeult worden, sagte ein Sprecher des Landwirtschaftsministeriums in Berlin.
Um welchen Virusstamm es sich genau handelte, blieb zunächst offen. (Symbolbild) /


Es seien keine weiteren Erkrankungen bekanntgeworden.
In den Niederlanden sei die Vogelgrippe allein in einem Geflügeltrieb in Hekendorp unweit von Gouda aufgetreten, teilte das Wirtschaftsministerium in Den Haag mit. Benachbarte Agrarunternehmen seien verschont geblieben. In Hekendorp wurden sämtliche rund 150'000 Legehennen getötet.
Nach dem Ausbruch der Krankheit hatten die Behörden für die gesamten Niederlande bis Mittwoch ein Verbot aller Transporte von Geflügel und Eiern sowie Dung und gebrauchtem Streu aus der Geflügelhaltung verhängt.
Bund prüft Massnahmen
Das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) prüft zurzeit, ob in der Schweiz weitere Massnahmen zum Schutz der Geflügelbestände notwendig sind. Aus dem betroffenen Gebiet in Deutschland seien seit dem 1. August 2014 keine Lebendtiere in die Schweiz importiert worden, schreibt das BLV auf Anfrage.
Zurzeit würden die Importstatistiken aus den Niederlanden und Grossbritannien überprüft. Vergangene Woche hatte das BLV bereits angekündigt, die Einfuhr von Geflügelfleisch aus Norddeutschland einzuschränken. Diese Regelung könne bei Bedarf auch auf die Niederlande und Grossbritannien ausgedehnt werden, schreibt das BLV.
Frau in Ägypten gestorben
Die Erregervariante H5N1 forderte derweil im Süden Ägyptens ein Todesopfer. Eine 22-jährige Frau starb am Sonntag an der Vogelgrippe, acht Tage, nachdem der Erreger bei ihr diagnostiziert worden war. Es handelte sich um den zweiten Todesfall wegen des Virus H5N1 in diesem Jahr, wie die Gesundheitsbehörden der Stadt Assiut am Montag mitteilten.
Dem Virenstrang H5N1 sind seit seinem Auftreten vor elf Jahren 400 Menschen zum Opfer gefallen, die meisten in Südostasien.