Sonntag, 10. Dezember 2023
VADIAN.NET, St.Gallen



Nachrichten.ch

Aktuell

Forum


Inland

Arbeitslosigkeit nimmt im November 2023 zu

Superschnelles Internet für alle: Der Plan des Bundesrats im Detail

Neue Regeln für den Autohandel: Mehr Auswahl und günstigere Preise für Verbraucher

Die Zukunft der Kunstausbildung: ZHdK bestätigt als beitragsberechtigt durch den Bund

Wirtschaft

Luxuriöse Hotelpools: Einblicke in Premium-Ausstattung und Design-Trends

Kreative und persönliche Abschiedsfeiern: Neue Wege, um Kollegen zu verabschieden

Von der Vision zur Realität: Effektive Umsetzung innovativer Dienstleistungskonzepte

Auf den Spuren der flüssigen Schätze: Der boomende Markt der Whisky-Sammler

Ausland

Macau in China weiter unter Druck

Möglicherweise tödliche Folgen: KI-Militärdrohne der USA könnte ihren Benutzer angreifen

Meta muss 1,2 Mrd. Euro Strafe zahlen

Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai

Sport

Die Geschichte der Sportbekleidung

Effektive Home-Workouts: So bleibt man auch zu Hause fit

Die Wertvollsten Spieler im Fussball: Aktuelle Top-Stars

Technologische Fortschritte im Fitnessbereich

Kultur

Weihnachten & Krippen im Landesmuseum Zürich

Blutch - Demain! im Cartoonmuseum Basel

Effizient und Stilvoll: Wie Sie Ihr Fotostudio-Büro perfekt Gestalten

Sehenswerte Museen in der Schweiz

Kommunikation

Mehr als nur Videospiele: Virtual Reality findet heute zahlreiche Anwendungen in der Wirtschaft

Auch in der Schweiz immer beliebter: Online-Dating

Der Aufstieg und Fall von Peppr: Ein Einblick in den technikgetriebenen Begleitservice

Wie modernes Webdesign Unternehmen zum Erfolg führt

Boulevard

Holzstuhl und Ergonomie: Gleichgewicht zwischen Stil und Komfort

Schlechtes Wetter für Fenster - die wichtigsten Pflegetipps

Abenteuer im Schnee: Ideen für Winterausflüge mit Kindern

Sessel und Sofas kaufen: Ratgeber

Wissen

AlphaMissense: KI-Programm hilft bei der Diagnose seltener Krankheiten

Studie belegt: Musiksammeln steigert den Hörgenuss signifikant

Neues Antibiotikum entschlüsselt

Neurowissenschaftler können Songs aus der Gehirnaktivität rekonstruieren

Wetter


Kolumne


Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?

www.bundesrat.ch  www.finanzkommission.at  www.bruttonationaleinkommen ...  www.bauernverband.info  www.steuereinnahmen.org  www.nationalrates.com  www.forschung.ch  www.beratung.at  www.landwirtschaft.net  www.einnahmenueberschuss.in ...  www.ausgabenwachstum.org

Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

Branchenbuch.ch
Domainregistration seit 1995
Internes

Impressum


Werbung


Publireportagen


Newsfeed


Die veröffentlichten Inhalte sind ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Die Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet.

Nachrichten.ch (c) Copyright 2023 by news.ch / VADIAN.NET AG

Nationalrat gegen Budgetkürzung bei Entwicklungshilfe

Bern - Der Nationalrat will nichts wissen von Kürzungen bei der Entwicklungszusammenarbeit. Er lehnte am Dienstag entsprechende Anträge seiner Finanzkommission in der Summe von 99 Millionen Franken ab und blieb damit auf Bundesratskurs.

awe / Quelle: sda / Dienstag, 25. November 2014 / 09:07 h

Der grösste von drei umstrittenen Hauptposten waren die Schweizer Beiträge an Entwicklungshilfe, für die der Bundesrat im EDA-Budget 973 Mio. Franken veranschlagt hatte. Die nationalrätliche Finanzkommission wollte da 75 Mio. Franken kürzen. Einzelne Linke wollten dafür hingegen 11 Mio. mehr budgetieren.

SP, Grüne, CVP, GLP und BDP plädierten für den Bundesratsvorschlag. Sie setzten sich mit 127 gegen 60 Stimmen gegen eine Erhöhung durch, aber mit 124 gegen 67 Stimmen auch gegen die Finanzkommission - diese hatte ihren Kürzungsentscheid mit 13 gegen 11 Stimmen relativ knapp gefällt.

Bei der multilateralen Entwicklungszusammenarbeit setzte sich die Links-Mitte-Mehrheit erneut gegen die Kommission durch: Letztere hatte diesen Posten um 10 Mio. Franken auf 297 Mio. Franken kürzen wollen, unterlag aber mit 68 gegen 123 Stimmen.

Entwicklungshilfe nicht abrupt kürzen

Auch bei der Osthilfe, welche die Kommission um 14 Mio. auf 149,6 Mio. Franken kürzen wollte, schwang die Links-Mitte-Mehrheit obenaus, mit 120 gegen 68 Stimmen. Abgelehnt wurde überdies ein SVP-Antrag, beim SECO 25 Mio.



Wohin fliesst der grösste Teil des Budgets? (Symbolbild) /

Franken der Gelder für wirtschaftliche Entwicklungszusammenarbeit zu kürzen, dies mit 130 gegen 55 Stimmen.

Hauptargument der Ratsmehrheit war bei diesen Entscheiden das vor drei Jahren beschlossene Ziel, der Entwicklungshilfe bis 2015 insgesamt 0,5 Prozent des Schweizer Bruttonationaleinkommens (BNE) zuzugestehen. Mit der Bundesratsfassung des Budgets 2015 wird dies knapp verpasst, indes mit einer geänderten Berechnungsweise.

Langfristige Hilfsprojekte wären bei Kürzungen betroffen, wurde mehrfach argumentiert. Vor Ort Verbesserungen zu unterstützen helfe letztlich auch die Migration in die Schweiz zu bremsen, hiess es.

Instabile arme Länder seien als Basis für Kriminelle beispielsweise auch eine Gefahr für Schweizer Internet-Nutzer, mahnte die GLP. Die Grünen warnten, nur Länder mit funktionierenden Strukturen und ausreichender Bildung bekämen ein Problem wie Ebola in den Griff. Greife die Seuche auf den Westen über, werde es teuer auch für die Schweiz.

Die SVP verteidigte die Entwicklungshilfe-Sparanträge damit, dass das Budget so gegenüber dem Vorjahr bloss nicht zulege, aber gar nicht wirklich gekürzt werde.

SVP-Pauschalkürzungsanträge chancenlos

Zu Beginn der Detailberatung waren im Übrigen alle vier SVP-Sparanträge zu Querschnittsthemen chancenlos geblieben: Der Nationalrat lehnte jeweils mit etwa Zweidrittelmehr Kürzungen beim Personalaufwand um 50 Mio. Franken, beim allgemeinen Beschaffungsaufwand um 10 Prozent respektive 21 Millionen, bei externen Beratungen um 272 Millionen sowie beim Sach- und Betriebsaufwand um 450 Mio. Franken ab.

Die Debatte über die Budgets der meisten Departemente wird in den kommenden Tagen geführt. Mit dem unveränderten Budget des Bundesrates würde ein Einnahmenüberschuss von 653 Millionen resultieren, mit jenem der Nationalratskommission ein Überschuss von 634 Millionen.

Vorab hatten die Parteien ihre Positionen zum Budget bezogen und dabei neben der Entwicklungshilfe auch Wohlwollen für die Landwirtschaft angedeutet. Man dürfe beides nicht gegeneinander ausspielen, hiess es. Die Finanzkommission wollte 99 Mio. Franken bei der Entwicklungshilfe sparen und der Landwirtschaft 111 Mio. mehr zugestehen.

Für letzteres hingegen ist angesichts der Positionsbezüge eine Mehrheit möglich. Weggefallen ist mit den Entscheiden vom Dienstag das moralische Argument der Linken, man dürfe nicht die Schweizer Bauern zulasten der armen Bauern im Süden unterstützen.

In Verbindung stehende Artikel




Das Parlament verschont die Bauern beim Sparen





Nationalrat will keine höheren Steuereinnahmen





Schweizer Bauern müssen nicht sparen





Nationalrat stockt Mittel für Kinderbetreuung auf





Ebola-Beerdigungsteam in Sierra Leone streikt





Energiestrategie 2050 im Zentrum der Wintersession





Finanzkommission will Geld für Landwirtschaft aufstocken





Sparauftrag des Parlaments trifft Armee am härtesten

Publireportagen

«Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung



Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung



Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie. Fortsetzung




Letzte Meldungen

Ein neues Familienmitglied: Worauf ist zu achten?

Lohnabrechnungen in wenigen Schritten per Excel gestalten

Öko-Mantel für Bananen

Das Büro zu Hause richtig einrichten

Neue KI-Methode analysiert Schweizer Flottenverbrauch

Die besten Versicherungsangebote im Internet finden

TikTok beliebter als Google

November 2021: Aussenhandel wächst kräftig

Durchbruch bei der Entwicklung eines biometrischen Auges

Security-Trends 2022: Wenn der Hacker durch die Seitentür einsteigt

Warum SEO für Unternehmen so wichtig ist

Erfolgreich durch effektives Online-Marketing

Instandhaltung der eigenen vier Wände: Welche Arbeiten fallen an?

Irrtümer bei Aussenarbeiten am Haus

Wenn der erste Schultag naht

Cyber-Defence Campus: Internationale Kooperation mit dem deutschen BSI

Mitarbeiter-Sharing im Gastgewerbe - Pilotversuch der ALV abgebrochen

Gesund leben - so klappt es

Hohe Temperaturen am Arbeitsplatz - das kann helfen

Was bedeutet eigentlich Top Level Domain?

Bundesrat fällt Richtungsentscheid zur Kurzarbeitsentschädigung

Das Bundesamt für Wohnungswesen neu in Bern

Schweiz tritt dem internationalen Observatorium SKAO bei

Mehr Aufmerksamkeit für Firmenfahrzeuge bekommen

Tipps zur Badmodernisierung und deren Finanzierung

Lackschutzfolie pflegen - so sieht die Folie länger gut aus

Warum die Weiterbildung für Ihren Erfolg wichtig ist

Mit diesen vier Tipps wird ihr nächstes Werbebanner ein voller Erfolg!

Richtig entspannen mit diesen Tipps

Verbesserung des Lebens durch Technologie

Let It Rock! Londons erste Punk-Boutique

Der Baustoff Holz - traditionell und innovativ zugleich

Haarpflege richtig gemacht

Schönes Haar als Schönheitstrend

Das Hobby zum Beruf machen

Wann sollte man mit kleinen Kindern unbedingt zum Augenarzt gehen?

Gute Arbeit braucht Erholung - was gehört dazu?

Was braucht man alles für ein Picknick?

Die Halloween Party planen

Vorbereitungsarbeiten auf die Schneeräumung

Aussergewöhnliche Ideen erhalten Design Preise Schweiz 2021

Schweizer Gastgewerbe leidet zunehmend unter Fachkräftemangel

Das Engadin wird zum «Digi-Tal» der Schweiz gewählt

Die erste Wohnung einrichten

USA: Schuldeneintreiber jagen jetzt auch auf Social Media





KMU im Aufschwung: 2021 wurde zum Jahr der Erholung und des Wachstums Die Schweizer Wirtschaft wird von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) getragen. Im Jahr 2021 boten die KMU rund 3,1 Millionen Menschen einen Arbeitsplatz. Das sind 64 000 mehr als im Jahr 2020. In den letzten zehn Jahren ist der Anteil der Unternehmen mit weniger als 10 Beschäftigten gestiegen, während der Anteil der Unternehmen mit 10 bis 49 Beschäftigten gesunken ist. Fortsetzung


Markenrechtsstreit in der Schweiz: Apple will den ganzen Apfel Der Technologieriese Apple hat sich in einen bedeutenden Rechtsstreit in der Schweiz verwickelt, der vor dem Bundesverwaltungsgericht in St. Gallen ausgetragen wird. Gegenstand des Streits ist der Schutz der Bildmarke von Apple und deren Verwendung durch andere Unternehmen. Fortsetzung


Wirtschaft

Nach dem Rekordsommer nur noch geringes Wachstum im Winter Gemäss den aktuell publizierten Tourismusprognosen, welche BAK Economics im Auftrag des Staatssekretariats für Wirtschaft (SECO) erstellt, wird die Zahl der Übernachtungen in der Schweiz nach einem Rekordsommer im Winter 2023/24 nur leicht zunehmen auf 17.5 Mio. Logiernächte (+66'000, +0.4% gegenüber 2022/23). Fortsetzung


Roche übernimmt Telavant Holdings für 7,1 Mrd. Dollar Roche hat eine Vereinbarung zur Übernahme von Terravant Holdings getroffen, einer Tochtergesellschaft von Leuvant und Pfizer, die einen innovativen Antikörper namens RVT-3101 besitzt. Der Antikörper könnte eine neue Behandlungsmöglichkeit für Patienten mit entzündlichen Darmerkrankungen darstellen. Fortsetzung


Armee

ETH Zürich hilft der Armee bei der Entwicklung von Drohnen und Robotern Die ETH Zürich und das Technologiezentrum des VBS - armasuisse Wissenschaft und Technologie - lancieren ein gemeinsames Programm für Sicherheitsrobotik. Während fünf Jahren investiert das Bundesamt für Rüstung armasuisse dabei zweieinhalb Millionen Franken in ausgewählte Forschungsprojekte. Fortsetzung


Ansehen von Armee und Polizei steigt Bern - Flüchtlingsströme, Terrorismus und Kriege verunsichern die Bevölkerung. Nie haben Schweizerinnen und Schweizer die weltpolitische Lage in den letzten Jahren so düster eingeschätzt wie heute. Mit der Unsicherheit wächst die Bedeutung der Armee. Fortsetzung


Inland

Teilabgabe von Medikamenten wird kaum genutzt Die Knappheit an wichtigen Medikamenten in der Schweiz hält an. Trotz der Einführung einer Sofortmassnahme im Frühling, die vorsieht, dass Apothekerinnen und Ärzte nur noch halbe oder viertel Packungen abgeben sollen, ist die Situation nicht entspannt. Die Teilabgabe wird nur wenig genutzt, wie Zahlen des Apothekerverbands Pharmasuisse zeigen. Fortsetzung


Sabine Wunderlin - Fotografin in einer Umbruchzeit Eine Ausstellung im Stadtmuseum Aarau blickt auf die Arbeit der renommierten Fotojournalistin Sabine Wunderlin zurück. In den 40 Jahren ihrer Tätigkeit war sie Zeugin einer Umbruchszeit in der Schweiz. Fortsetzung


Stellenmarkt.ch
Saisonaushilfe mit Flair für Pflanzen (m/ w), Teilzeit 50-100% Ihr Aufgabengebiet umfasst im Wesentlichen: Entladen von LKWs Bestellungen kommissionieren Pflanzenpflege Und Sie haben/ sind: Ein Teamplayer...   Fortsetzung

Finance Manager (m/ w/ d) Mit breiter Erfahrung im Produktionsumfeld Ihre Aufgaben Gesamtverantwortung für das Accounting und das Controlling Lieferung proaktiver,...   Fortsetzung

Dienstchef/ in Kommunalpolizei Uitikon 100 % Ihr Aufgabenbereich umfasst: Personelle und fachliche Führung sowie organisatorische Leitung der Kommunalpolizei mit einem Mitarbeitenden...   Fortsetzung

Service - Techniker (m/ w) Die RONNER AG ist in der ganzen Schweiz in der Schädlings prävention und Schädlings-bekämpfung seit mehr als 30 Jahren ausgezeichnet etabliert....   Fortsetzung

Sustainability Manager #2819 Sustainability Manager #2819 Das erwartet dich In dieser Funktion bist du die führende Kraft bei der Erstellung, Umsetzung, Überwachung und...   Fortsetzung

Wissenschaftlichen Mitarbeiter (m/ w/ d) Cybercrime Kantonspolizei Zürich Wissenschaftlichen Mitarbeiter (m/ w/ d) Cybercrime 60 100 Einleitung Die Kantonspolizei Zürich übernimmt mit ihren rund 3800...   Fortsetzung

Portfolio-Bewirtschafter "Geschäfte" (M/ W) HYDRO Exploitation SA ist ein wichtiger Dienstleister, der insbesondere im Bereich Betrieb und Unterhalt von Energieerzeugungsanlagen tätig ist. Wir...   Fortsetzung

Managing Director / Head of Sales Schweiz (m/ w/ d) Strategische Rolle in einem dynamischen und multinationalen Familienunternehmen Sorgen Sie für nachhaltiges Wachstum durch strategisches...   Fortsetzung