Gammarus / Quelle: news.ch / Montag, 1. Dezember 2014 / 00:00 h
In der Schweiz schaffen es jährlich rund zwei Millionen Tonnen einwandfreier Lebensmittel nicht auf unsere Teller. Wir laden Sie ein,
Rezepte gegen die Verschwendung auszuprobieren und eine Petition des WWF Schweiz zu unterzeichnen, die verbindliche Ziele auf Bundesebene fordert.
Ergebnisse, die überraschen
Entgegen allgemeiner Erwartungen fallen die grossen Verluste nicht im Detailhandel (5%) und im Grosshandel (2%) an, sondern beim Endkonsum: 45 Prozent bei den Konsumenten und 5 Prozent in der Gastronomie. Verlust ist nicht gleich Verlust: Nicht jeder Lebensmittelabfall ist gleich gravierend. Es macht einen Unterschied, ob wir einen Salat aus dem eigenen Garten oder Bohnen aus Kenia wegwerfen, die mit grossem Energieaufwand eingeflogen worden sind.
Nicht jeder Lebensmittelabfall ist gleich gravierend. /


Das Wegwerfen von Fleisch belastet die Umwelt am stärksten; in einem Kilo Fleisch «stecken» sieben bis 15 Kilo Futtermittel.
Senden Sie ein Signal an die Politik
Noch hat sich die Schweiz im Gegensatz zu vielen Ländern der EU keine Ziele zur Reduktion dieser Lebensmittelverluste gesetzt. Die aktuelle
WWF-Petition fordert, dass sich die Schweiz verbindliche Ziele setzt. Sie sollen bis 2025 um mindestens 50 Prozent reduziert werden. Über 19'000 Personen haben bereits unterzeichnet. Helfen Sie mit, dass die 20'000er-Marke überschritten wird.