Am Dienstag hatte die FIFA Garcias Einspruch gegen den Bericht des deutschen Richters Hans-Joachim Eckert zur umstrittenen Vergabe der Weltmeisterschaften 2018 und 2022 zurückgewiesen.
"Führungsmangel"
Garcia beklagte in seiner schriftlichen Stellungnahme einen "Führungsmangel" innerhalb der FIFA. "Durch die Entscheidung Eckerts vom 13. November 2014 ist mein Vertrauen in die Unabhängigkeit der rechtsprechenden Kammer verloren gegangen", teilte der frühere US-Staatsanwalt mit.
Änderungen in der Welt des Fussball-Weltverbands. (Symbolbild) /


Er sei zu dem Schluss gekommen, dass seine Rolle in diesem Prozess beendet sei. Garcia war innerhalb der FIFA-Ethikkommission für die Ermittlungen zuständig, Eckert hat den Vorsitz der rechtssprechenden Kammer.
"Keine gravierenden Verstösse"
So hatte Garcia mögliche Korruptionsfälle rund um die WM-Vergaben 2018 und 2022 untersucht, in einem 430 Seiten langen Bericht zusammengefasst und an Eckert weitergegeben. Der Münchner Richter sah nach einer ersten Durchsicht der Akten aber "keine gravierenden Verstösse" bei den Bieterverfahren zu den WM-Turnieren.
FIFA-Boss Sepp Blatter zeigte sich in einer ersten Reaktion "nur überrascht" von Garcias Schritt. Heftige Kritik an der FIFA kam auch von UEFA-Präsident Michel Platini, dem Gegenspieler von Blatter. "Wir wollten alle Transparenz, aber dies ist ein weiteres Versagen der FIFA", sagte der Franzose der BBC.