Freitag, 22. Dezember 2023
VADIAN.NET, St.Gallen



Nachrichten.ch

Aktuell

Forum


Inland

Bundesrat beschliesst Neuordnung der Finanzierung für überbetriebliche Kurse in der beruflichen Bildung

Grundlagen für Schweizer Datenökosystem beschlossen

Arbeitslosigkeit nimmt im November 2023 zu

Superschnelles Internet für alle: Der Plan des Bundesrats im Detail

Wirtschaft

Produktiv im Homeoffice - effizient arbeiten und Ablenkungen minimieren

Mehrsprachige Kommunikation im Geschäftsumfeld

Kleine Geschäfte, grosse Träume: Strategien zur Umsatzsteigerung

Innovative Finanzierungsmöglichkeiten beim Autokauf: Leasing, Kredite und mehr

Ausland

Macau in China weiter unter Druck

Möglicherweise tödliche Folgen: KI-Militärdrohne der USA könnte ihren Benutzer angreifen

Meta muss 1,2 Mrd. Euro Strafe zahlen

Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai

Sport

Die Geschichte der Sportbekleidung

Effektive Home-Workouts: So bleibt man auch zu Hause fit

Die Wertvollsten Spieler im Fussball: Aktuelle Top-Stars

Technologische Fortschritte im Fitnessbereich

Kultur

«Neoncore» - Neon-Objekte von Emanuel Mooner

Die Alpsaison wird immaterielles Kulturerbe der UNESCO

Weihnachten & Krippen im Landesmuseum Zürich

Blutch - Demain! im Cartoonmuseum Basel

Kommunikation

Sicherheit im Internet: Nur jeder fünfte verwendet Zwei-Faktor-Authentifizierung

Die Zukunft des Online-Branding: Innovative Trends in Webdesign und Entwicklung

Mehr als nur Videospiele: Virtual Reality findet heute zahlreiche Anwendungen in der Wirtschaft

Auch in der Schweiz immer beliebter: Online-Dating

Boulevard

Die Auswirkungen frühzeitiger Spracherziehung auf die kognitive Entwicklung

Matcha-Tee: Die richtigen Utensilien für höchsten Genuss

Lady Dianas Stickkleid mit Stoff aus St. Gallen versteigert: Rekordpreis

Die Vorteile der klinischen Ernährung von Abbott Nutrition

Wissen

Die Zukunft der Kunstausbildung: ZHdK bestätigt als beitragsberechtigt durch den Bund

AlphaMissense: KI-Programm hilft bei der Diagnose seltener Krankheiten

Studie belegt: Musiksammeln steigert den Hörgenuss signifikant

Neues Antibiotikum entschlüsselt

Wetter


Kolumne


Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?

www.zusammenarbeit.info  www.unterleibsschmerzen.at  www.universitaet.de  www.staedtereisen.ch  www.praemienverbilligung.eu  www.vergangenheit.net  www.zuwanderung.org  www.umweltschutz.com  www.bundespraesident.info  www.subventionen.at  www.verwaltungsratspraeside ...

Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

Branchenbuch.ch
Domainregistration seit 1995
Internes

Impressum


Werbung


Publireportagen


Newsfeed


Die veröffentlichten Inhalte sind ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Die Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet.

Nachrichten.ch (c) Copyright 2023 by news.ch / VADIAN.NET AG

Die Schlagzeilen der Sonntagspresse

Bern - Zahlen prägen die Schlagzeilen der Sonntagspresse: Es geht um Umfragen zu den Wahlpräferenzen der ausländischen Wohnbevölkerung und zur Zusammensetzung der Landesregierung sowie um Erhebungen zur Prämienverbilligung und zur Schweizer Reiselust in Deutschland.

asu / Quelle: sda / Sonntag, 28. Dezember 2014 / 08:06 h

«SonntagsBlick»/«SonntagsZeitung»:

In der Affäre um einen mutmasslichen sexuellen Übergriff hat die Zuger Kantonsrätin Jolanda Spiess-Hegglin einen Kommunikationsberater engagiert. Dieser machte neue Details zum Vorfall öffentlich. So sei die 34-jährige Politikerin am vergangenen Sonntag mit «Unterleibsschmerzen» aufgewacht, hatte aber keinen Kater. Am Abend zuvor war sie zusammen mit dem Zuger SVP-Präsidenten Markus Hürlimann an der Feier für den neuen Landammann gesehen worden. Weil sie sich an nichts mehr erinnern konnte, begab sie sich ins Spital. «Die Ärzte stellten Unterleibsverletzungen fest, die gemäss deren Aussage offenbar oft im Zusammenhang mit K.-o.-Tropfen stehen.» Sie schalteten die Polizei ein.

«NZZ am Sonntag»:

Die meisten Ausländer in der Schweiz würden SP und Grüne wählen. Das zeigt eine Untersuchung von Andreas Ladner, Professor an der Universität Lausanne. Er hat erstmals die politischen Präferenzen der ausländischen Wohnbevölkerung untersucht. 28,5 Prozent der Befragten würden ihre Stimme der SP geben. Die Grünen erhielten 17,8 Prozent. Sie sind besonders bei den zugewanderten Deutschen hoch im Kurs. An dritter Stelle liegt die SVP mit 14,3 Prozent. Sie ist bei Zuwanderern aus ehemals kommunistischen Ländern am beliebtesten. 13,9 Prozent würden die FDP wählen, 9 Prozent die CVP. Was Sachfragen angeht, so wünschten sich Ausländer in der Schweiz mehr Umweltschutz, höhere Sozialleistungen und sind weniger häufig für eine starke Armee. Einem EU-Beitritt stehen Immigranten und ihre Nachkommen zwar weniger ablehnend gegenüber als Schweizer, doch mit 25 Prozent Zustimmung hält sich der Wert in Grenzen.

«SonntagsZeitung» / «Le Matin Dimanche»:

Die Mehrheitsverhältnisse im Bundesrat sollen auch bei den Wahlen 2015 unverändert bleiben. Das geht aus einer Umfrage des Instituts Léger Schweiz hervor. Demnach bevorzugen fast 70 Prozent der Befragten eine Mitte-links-Mehrheit. 39 Prozent sind für den Status-Quo mit je zwei SP- und FDP-Vertretern sowie je einem von BDP, CVP und SVP. 13,4 Prozent wünschen einen zweiten SVP-Sitz auf Kosten der FDP. Zuspruch erhält auch die Bundesrätin Eveline Widmer-Schlumpf: 52 Prozent wollen, dass sie wiedergewählt wird. 19,5 Prozent sprachen sich dafür aus, den BDP-Platz einem SVP-Vertreter zu überlassen. Die Variante einer Abwahl Widmer-Schlumpfs zugunsten eines Grünen oder Grünliberalen Kandidaten heissen 16,9 Prozent der Befragten gut.

«Schweiz am Sonntag»:

In zehn Kantonen erhalten im kommenden Jahr weniger Menschen Krankenkassen-Subventionen. Vom Abbau bei der Prämienverbilligung sind offenbar rund 71'000 Personen betroffen. Für sie entfällt die Leistung aus Spargründen vollständig. Auch Leistungskürzungen sind angekündigt. So wollen mehrere Kantone bei höheren Einkommen weniger bezahlen.



«NZZ am Sonntag»: Die meisten Ausländer in der Schweiz würden SP und Grüne wählen. /

Eine Ausnahme bildet der Kanton Zürich. Hier wird die Unterstützung ausgebaut. Ab 2015 erhalten voraussichtlich 20'000 Personen zusätzlich eine Subvention. Landesweit schwankt der Anteil der Bevölkerung, der von Prämienverbilligungen profitiert, zwischen 20 und 35 Prozent.

«Ostschweiz am Sonntag» / «Zentralschweiz am Sonntag»:

Noch nie sind so viele Schweizer nach Deutschland in die Ferien gefahren wie in diesem Jahr. Dies belegen Zahlen der Deutschen Zentrale für Tourismus. Zwischen Januar und September 2014 nahm die Zahl der Übernachtungen von Schweizern in Deutschland um 6,8 Prozent zu im Vergleich zum Vorjahr. Über das ganze Jahr dürfte das Wachstum 6 Prozent betragen. Mit insgesamt 5,7 Millionen Übernachtungen ist die Schweiz nach den Niederlanden der zweitwichtigste Quellmarkt für Deutschland. Gebucht werden von Schweizern vor allem Städtereisen mit einem kulturellen Inhalt. Daneben sind Gesundheitsferien wie Natur- oder Wellnessreisen gefragt.

«SonntagsBlick»:

Der PC-24, erster Business-Jet «made in Switzerland», hebt im Mai ab. Das sagte Oscar J. Schwenk, Verwaltungsratspräsident der Pilatus Flugzeugwerke, im Interview. Die Zulassung des Flugzeugs für den Weltmarkt durch die europäischen und amerikanischen Behörden ist für 2017 vorgesehen. Dann soll der erste PC-24 an die Kunden ausgeliefert werden. Zuvor wird das Flugzeug während rund 2400 Flugstunden getestet und allenfalls überarbeitet. «Wir haben schon die Produktion der ersten drei Jahre verkauft», sagte Schwenk.

«Le Matin Dimanche»:

Bundespräsident Didier Burkhalter hat eine positive Bilanz gezogen zum Ende des Schweizer Vorsitzes der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE). Die Schweiz hätte sich viele Feinde machen können in diesem Jahr, besonders was den Konflikt in der Ukraine angehe. In verschiedenen Situationen sei man «stark kritisiert» worden, sagte der Aussenminister. Es sei schwierig zu sagen, ob die Schweiz nun mehr Freunde habe. Auf jeden Fall sei sie respektierter als zuvor.

«Le Matin Dimanche»:

Das Interesse ausländischer Investoren an der Schweiz sei seit zwei oder drei Jahren rückläufig. Diese Entwicklung beobachtet Daniel Küng, Direktor von Switzerland Global Enterprise. Die Institution fördert den Wirtschaftsstandort Schweiz. Gemäss Küng hängt diese Entwicklung nicht unbedingt mit der Abstimmung vom 9. Februar über die Zuwanderung zusammen. Vielmehr spielten Unsicherheiten eine Rolle, die durch Abstimmungen in der Vergangenheit verursacht wurden. Früher hätten sich jährlich 500 ausländische Unternehmen in der Schweiz angesiedelt, heute seien es nur noch 300.

In Verbindung stehende Artikel




PC-24 startet im Mai zu Testflügen





Landammann-Feier in Zug mit strafrechtlichem Nachspiel





Umfrage: Bilaterale haben Priorität





Burkhalter zieht wegen Ukraine-Krise durchzogene Bilanz





Schweizer zieht es oft und gerne ins Ausland





Über Asylzahlen, Schweinekeime und «Gender»-Rollen





Burkhalter ruft zur Wiederherstellung der Sicherheit in Europa auf





Bundesrat reist künftig mit dem PC-24





Krankenkassen wollen Familien entlasten

Publireportagen

«Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung



Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung



Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie. Fortsetzung




Letzte Meldungen

Ein neues Familienmitglied: Worauf ist zu achten?

Lohnabrechnungen in wenigen Schritten per Excel gestalten

Öko-Mantel für Bananen

Das Büro zu Hause richtig einrichten

Neue KI-Methode analysiert Schweizer Flottenverbrauch

Die besten Versicherungsangebote im Internet finden

TikTok beliebter als Google

November 2021: Aussenhandel wächst kräftig

Durchbruch bei der Entwicklung eines biometrischen Auges

Security-Trends 2022: Wenn der Hacker durch die Seitentür einsteigt

Warum SEO für Unternehmen so wichtig ist

Erfolgreich durch effektives Online-Marketing

Instandhaltung der eigenen vier Wände: Welche Arbeiten fallen an?

Irrtümer bei Aussenarbeiten am Haus

Wenn der erste Schultag naht

Cyber-Defence Campus: Internationale Kooperation mit dem deutschen BSI

Mitarbeiter-Sharing im Gastgewerbe - Pilotversuch der ALV abgebrochen

Gesund leben - so klappt es

Hohe Temperaturen am Arbeitsplatz - das kann helfen

Was bedeutet eigentlich Top Level Domain?

Bundesrat fällt Richtungsentscheid zur Kurzarbeitsentschädigung

Das Bundesamt für Wohnungswesen neu in Bern

Schweiz tritt dem internationalen Observatorium SKAO bei

Mehr Aufmerksamkeit für Firmenfahrzeuge bekommen

Tipps zur Badmodernisierung und deren Finanzierung

Lackschutzfolie pflegen - so sieht die Folie länger gut aus

Warum die Weiterbildung für Ihren Erfolg wichtig ist

Mit diesen vier Tipps wird ihr nächstes Werbebanner ein voller Erfolg!

Richtig entspannen mit diesen Tipps

Verbesserung des Lebens durch Technologie

Let It Rock! Londons erste Punk-Boutique

Der Baustoff Holz - traditionell und innovativ zugleich

Haarpflege richtig gemacht

Schönes Haar als Schönheitstrend

Das Hobby zum Beruf machen

Wann sollte man mit kleinen Kindern unbedingt zum Augenarzt gehen?

Gute Arbeit braucht Erholung - was gehört dazu?

Was braucht man alles für ein Picknick?

Die Halloween Party planen

Vorbereitungsarbeiten auf die Schneeräumung

Aussergewöhnliche Ideen erhalten Design Preise Schweiz 2021

Schweizer Gastgewerbe leidet zunehmend unter Fachkräftemangel

Das Engadin wird zum «Digi-Tal» der Schweiz gewählt

Die erste Wohnung einrichten

USA: Schuldeneintreiber jagen jetzt auch auf Social Media




Medien

Musik-Hits können von KI vorausgesagt werden Die genaue Vorhersage von Hits war schon immer eine schwierige Aufgabe, da herkömmliche Methoden auf der Analyse von Liedelementen aus grossen Datenbanken beruhen, um die lyrischen Aspekte erfolgreicher Lieder zu ermitteln. In einer neuen Studie wurde ein anderer Ansatz gewählt, um die Vorhersage von Hits zu verbessern. Fortsetzung


Ist KI wirklich so sicher? KI-Pionier Hinton verlässt Google, um uns zu warnen Der britisch-kanadische Wissenschaftler Geoffrey Hinton gilt als einer der Pioniere der künstlichen Intelligenz (KI), insbesondere der neuronalen Netze, die für viele Anwendungen wie ChatGPT oder Midjourney verwendet werden. Nach zehn Jahren bei Google hat er das Unternehmen verlassen, um unabhängig über die Risiken der KI zu reden. Fortsetzung


Gen Z wird das herkömmliche Fernsehen in die Krise stürzen Die Generation der unter 25-Jährigen wird mit ihrem Konsumverhalten Streaming-Anbieter zum Umdenken zwingen, wenn nicht gar in eine Krise stürzen. Die aktuellen Streaming-Kriege werden bald nicht mehr zu den grössten Veränderungen in der Unterhaltungsbranche führen: Was wäre, wenn es einen noch existenzielleren Umbruch gäbe? Fortsetzung


77% hören Digitalradio - Digitalnutzung im Auto nimmt stark zu In allen Regionen, Altersklassen und Orten nimmt die Nutzung des digitalen Radioempfangs zu, während jene von UKW weiterhin sinkt. Immer beliebter wird die Radionutzung via Internet. DAB+ bleibt aber der meistgenutzte Empfangskanal für Radioprogramme. Im vergangenen Jahr wurden knapp eine halbe Million DAB+-Radios neu in Betrieb genommen. Fortsetzung


«Fractured Spine - Widerstand durch Sichtbarkeit von Zensur in Journalismus & Kunst» Das Ausstellungsprojekt «Fractured Spine - Widerstand durch Sichtbarkeit von Zensur in Journalismus & Kunst» in der Photobastei Zürich handelt davon, wie Künstler:innen spezifische Formen des Widerstands im Feld der Kunst zum Ausdruck bringen. Fortsetzung


Inland

Neue Regeln für den Autohandel: Mehr Auswahl und günstigere Preise für Verbraucher Die Schweizer Regierung hat neue Regeln für den Autohandel beschlossen. Diese Regeln gelten ab dem 1. Januar 2024. Sie sollen den Wettbewerb im Autohandel fördern und Verbrauchern mehr Auswahl und günstigere Preise bieten. Fortsetzung


Teilabgabe von Medikamenten wird kaum genutzt Die Knappheit an wichtigen Medikamenten in der Schweiz hält an. Trotz der Einführung einer Sofortmassnahme im Frühling, die vorsieht, dass Apothekerinnen und Ärzte nur noch halbe oder viertel Packungen abgeben sollen, ist die Situation nicht entspannt. Die Teilabgabe wird nur wenig genutzt, wie Zahlen des Apothekerverbands Pharmasuisse zeigen. Fortsetzung


Sabine Wunderlin - Fotografin in einer Umbruchzeit Eine Ausstellung im Stadtmuseum Aarau blickt auf die Arbeit der renommierten Fotojournalistin Sabine Wunderlin zurück. In den 40 Jahren ihrer Tätigkeit war sie Zeugin einer Umbruchszeit in der Schweiz. Fortsetzung


Personenfreizügigkeit: Einwanderung erweitert das Arbeitsmarktpotenzial Die Schweiz hat die EU-Zuwanderung erfolgreich genutzt, um ihren Arbeitskräftebedarf zu decken und die demografischen Herausforderungen zu bewältigen, so der 19. Bericht des Observatoriums zum Freizügigkeitsabkommen. Fortsetzung


Datendiebstahl bei IT-Firma XPlain - auch Regierungsdaten gestohlen Ein unbekannter Hacker oder eine Gruppe von Hackern hat Anfang Juni 2023 sensible Daten des IT-Unternehmens XPlain in der Schweiz gestohlen. Zu den gestohlenen Daten gehören Kundeninformationen, Finanzdaten, geistiges Eigentum und Daten von Schweizer Behörden. Fortsetzung


Stellenmarkt.ch
Leiter*in Fachbereich Bewegung & Sport (80 ?100 %) Der INGOLDVerlag produziert und entwickelt Lernmedien in den Bereichen Natur&Technik, Bewegung&Sport, Sprachen und Mathematik, Handschrift sowie...   Fortsetzung

Junior PR-Berater:in 80-100% (m/ w/ d) Deine Mission Verfasse Medienmitteilungen und andere PR-bezogene Inhalte, die unsere Botschaften klar und überzeugend kommunizieren. Entwickle und...   Fortsetzung

Content Creator (80-100%) Was du bewegst . Du vergrösserst die GS1 Community durch deine smarte Content Creation . Du baust unsere Präsenz digital und crossmedial aus . Du...   Fortsetzung

Digital Content Manager 80-100% (m/ w) In der historischen Stadt Luzern ist eine traditionsreiche Finanzinstitution mit breitem Dienstleistungsangebot und sozialem Engagement fest...   Fortsetzung

Content Marketing Manager #2727 Content Marketing Manager #2727 Das erwartet dich In dieser Funktion setzt du deine Leidenschaft für das Schreiben dazu ein, ansprechende und...   Fortsetzung

Webdesigner/ in, Webentwickler/ in WordPress, (w/ m/ d) 60 - 80 % (befristet bis: 31.12.2025) Migration der bestehenden Webseiten in neuen Webauftritt (in DE, FR, IT, EN), inkl. Erstellen von Seiten anhand von Templates und Vorgaben Die Arbeit...   Fortsetzung

Leiter/ in Customer Experience & Marketing (80-100%) Eintritt ab sofort möglich In dieser zentralen und stark interdisziplinären Position innerhalb des Bereichs Innovation & Technologie übernehmen Sie...   Fortsetzung

Leiter/ in Kommunikation Ihre Aufgaben In einem wissenschaftlich-medizinischen Umfeld konzipieren und pflegen Sie Inhalte für unterschiedlichste Kommunikationskanäle -...   Fortsetzung