Mittwoch, 6. Dezember 2023
VADIAN.NET, St.Gallen



Nachrichten.ch

Aktuell

Forum


Inland

Die Zukunft der Kunstausbildung: ZHdK bestätigt als beitragsberechtigt durch den Bund

Teilabgabe von Medikamenten wird kaum genutzt

Sabine Wunderlin - Fotografin in einer Umbruchzeit

Personenfreizügigkeit: Einwanderung erweitert das Arbeitsmarktpotenzial

Wirtschaft

Luxuriöse Hotelpools: Einblicke in Premium-Ausstattung und Design-Trends

Kreative und persönliche Abschiedsfeiern: Neue Wege, um Kollegen zu verabschieden

Von der Vision zur Realität: Effektive Umsetzung innovativer Dienstleistungskonzepte

Auf den Spuren der flüssigen Schätze: Der boomende Markt der Whisky-Sammler

Ausland

Macau in China weiter unter Druck

Möglicherweise tödliche Folgen: KI-Militärdrohne der USA könnte ihren Benutzer angreifen

Meta muss 1,2 Mrd. Euro Strafe zahlen

Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai

Sport

Die Geschichte der Sportbekleidung

Effektive Home-Workouts: So bleibt man auch zu Hause fit

Die Wertvollsten Spieler im Fussball: Aktuelle Top-Stars

Technologische Fortschritte im Fitnessbereich

Kultur

Weihnachten & Krippen im Landesmuseum Zürich

Blutch - Demain! im Cartoonmuseum Basel

Effizient und Stilvoll: Wie Sie Ihr Fotostudio-Büro perfekt Gestalten

Sehenswerte Museen in der Schweiz

Kommunikation

Mehr als nur Videospiele: Virtual Reality findet heute zahlreiche Anwendungen in der Wirtschaft

Auch in der Schweiz immer beliebter: Online-Dating

Der Aufstieg und Fall von Peppr: Ein Einblick in den technikgetriebenen Begleitservice

Wie modernes Webdesign Unternehmen zum Erfolg führt

Boulevard

Abenteuer im Schnee: Ideen für Winterausflüge mit Kindern

Sessel und Sofas kaufen: Ratgeber

PISA-Studie: Schweiz schneidet gut ab

Proteinreiche Weihnachtsgenüsse: Kulinarische Inspirationen für den Fitness-Enthusiasten

Wissen

AlphaMissense: KI-Programm hilft bei der Diagnose seltener Krankheiten

Studie belegt: Musiksammeln steigert den Hörgenuss signifikant

Neues Antibiotikum entschlüsselt

Neurowissenschaftler können Songs aus der Gehirnaktivität rekonstruieren

Wetter


Kolumne


Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?

www.tourismusverantwortlich ...  www.bergbahnen.org  www.toggenburg.de  www.insgesamt.com  www.fussgaengern.eu  www.jungfrau.org  www.leistungstraeger.de  www.zentralschweiz.com  www.festtagsbilanz.eu  www.freiburger.org  www.wintersaison.de

Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

Branchenbuch.ch
Domainregistration seit 1995
Internes

Impressum


Werbung


Publireportagen


Newsfeed


Die veröffentlichten Inhalte sind ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Die Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet.

Nachrichten.ch (c) Copyright 2023 by news.ch / VADIAN.NET AG

Später Winter macht Schweizer Bergbahnen zu schaffen

Bern - Der schneearme Winterbeginn scheint Schweizer Hoteliers weniger getroffen zu haben als erwartet: Die Betten in den Tourismusorten waren über die Festtage gut ausgelastet, wie eine Umfrage der Nachrichtenagentur sda zeigt. Etwas weniger gut als vergangenes Jahr lief es dagegen für die Bergbähnler.

fest / Quelle: sda / Montag, 5. Januar 2015 / 17:29 h

20 Prozent weniger Gäste bedient und 12 Prozent weniger Umsatz gemacht als im Vorjahr, das ist die Bilanz des Verbandes Bergbahnen Graubünden über die vergangenen Festtage. Verbandspräsident Silvio Schmid sagte am Montag auf Anfrage, das fehlende Vorweihnachtsgeschäft sei der Grund für den Rückgang. Schmid zeigt sich aber zuversichtlich für den weiteren Verlauf der Saison. In den ersten Januartagen hätten die Bahnen viele Gäste begrüssen können. Was die Bahnen jetzt bräuchten, seien vor allem schöne Wochenenden. Eine zufriedene Zwischenbilanz zieht Schmid als Direktor der Skiarena Andermatt-Sedrun. Die Wintersaison am Gemsstock habe bereits im November eingeläutet werden können - als erste Station in der Zentralschweiz. Alles in allem beförderten die Bergbahnen über die Festtage ähnlich viele Wintersportler wie im Vorjahr.

Gute Miene zum schlechten Start

Gemischt fällt die Bilanz bei den Walliser Bergbahnen aus. Während grössere, höher gelegene Skistationen von guten Pistenverhältnissen profitieren konnten, litten kleinere unter dem schneearmen Winterbeginn. Zermatt, Saas-Fee, Grächen, Zinal-Grimentz oder Verbier hätten ihre Anlagen bereits früh in Betrieb nehmen können und verzeichneten im Vergleich zum Vorjahr somit gleich gute oder leicht bessere Zahlen, sagte Arthur Clivaz, Präsident der Walliser Bergbahnen. Die restlichen Gebiete gehörten eher zu den Verlierern. Insgesamt herrscht aber Gelassenheit. «Die Saison ist noch lang, wir hatten schon mehrere schlechte Starts, die sich später positiv entwickelt haben», sagte Clivaz.

Hoffnung auf Besserung

Auch Waadtländer und Freiburger Bergbahnen machen nach dem schwierigen Start gute Miene. Weniger euphorisch tönt es aus der Ostschweiz: Für eine gute Festtagsbilanz habe die Saison zu spät begonnen, erklärte Urs Gantenbein, Sprecher der Bergbahnen Toggenburg. Doch selbst er betont, dass der Start keine Aussagen für den Rest der Saison zulasse. Wenn es genügend Schnee habe, würden im Dezember verpasste Skitage jeweils noch nachgeholt. In mehreren Skigebieten in der Ost- und in der Innerschweiz kam die Besserung bereits an den ersten zwei Januartagen. Es seien Spitzenfrequenzen verzeichnet worden, sagte Heinrich Michel, Geschäftsführer der Bergbahnen Flumserberg. Deshalb sei das Weihnachtsgeschäft insgesamt nicht viel schlechter verlaufen als im Vorjahr.



Die Bergbahnen-Betreiber hoffen nun auf schöne Wochenenden. /

Ähnliches berichtet auch Karl Lustenberger, Direktor der Bergbahnen Sörenberg. «Die zweite Ferienwoche hat sich sehr erfreulich entwickelt.» Auch in Engelberg zieht man grundsätzliche eine positive Festtagsbilanz.

Hoteliers zufrieden

Kaum kritische Stimmen ertönen von Schweizer Hoteliers. Für sie verlief das Geschäft über Weihnachten und Neujahr überwiegend und überraschend gut. Ernst Wyrsch, Präsident des Verbandes Hotellerie Graubünden, sprach von einem «ausgabefreudigen Verhalten» der Gäste. Problematisch werde die Situation für einige Hotels im Januar einzig wegen der ausbleibenden russischen Touristen. Der weitere Ausblick auf die Monate Februar und März sehe für die Branche aufgrund der aktuellen Buchungsstände nicht schlecht aus. Obschon der Schnee bis nach Weihnachten auf sich warten liess, herrschte auch in den Tourismusorten des Berner Oberlandes über die Festtage Hochbetrieb. Vom zunächst mangelnden Schnee liessen sich die Gäste nicht abhalten. Absagen gab es kaum. In der Jungfrauregion mit Orten wie Grindelwald oder Wengen tummelten sich in etwa gleich viele Gäste wie in den Vorjahren, wie Philippe Sproll, Geschäftsführer von Jungfrau Region Tourismus auf Anfrage sagte.

Kreative Alternativen gefragt

Auch im Saanenland waren die Hotels und Ferienwohnungen fast alle ausgebucht über die Festtage. In der Hotellerie habe es einige wenige Absagen wegen des Schneemangels gegeben, bei den Ferienwohnungen keine, wie Gstaad Saanenland Tourismus vermeldete. Der Buchungsstand bewege sich auf dem Stand der Vorjahre und in manchen Fällen sogar leicht darüber. Als der Schneemangel vor Weihnachten prekär war, haben die Saanenländer Tourismusverantwortlichen verschiedene Leistungsträger zusammengetrommelt und Alternativangebote aus dem Boden gestampft. Dazu gehörten etwa Stallvisiten, Pizzabacken oder längere Öffnungszeiten des Hallenbads. Verschiedene Bahnen wurden geöffnet, um zumindest Fussgängern die Ausflugsziele auf den Bergen anbieten zu können. Generell kommt Alternativangeboten zum Skifahren heute eine grössere Bedeutung zu. Kleinere Skiorte setzen auf Winterwanderwege, Schneeschuhlaufen oder Langlauf. Selbst in der Stadt St. Gallen wurde in der Nähe des Sitzes des Bundesverwaltungsgerichts erstmals eine Langlaufloipe in Betrieb genommen, die zahlreiche Wintersportler anzog.

In Verbindung stehende Artikel




Ende des Bergbahnen-Streits





Wenig Schnee und viele Lawinentote





Bergbahnen leiden wegen Wetter und Frankenstärke





Milder Januar trotz wenig Sonne





Bisher kältester Morgen dieses Winters





Nach Weihnachten fallen die ersten Schneeflocken im Flachland

Publireportagen

«Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung



Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung



Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie. Fortsetzung




Letzte Meldungen

Ein neues Familienmitglied: Worauf ist zu achten?

Lohnabrechnungen in wenigen Schritten per Excel gestalten

Öko-Mantel für Bananen

Das Büro zu Hause richtig einrichten

Neue KI-Methode analysiert Schweizer Flottenverbrauch

Die besten Versicherungsangebote im Internet finden

TikTok beliebter als Google

November 2021: Aussenhandel wächst kräftig

Durchbruch bei der Entwicklung eines biometrischen Auges

Security-Trends 2022: Wenn der Hacker durch die Seitentür einsteigt

Warum SEO für Unternehmen so wichtig ist

Erfolgreich durch effektives Online-Marketing

Instandhaltung der eigenen vier Wände: Welche Arbeiten fallen an?

Irrtümer bei Aussenarbeiten am Haus

Wenn der erste Schultag naht

Cyber-Defence Campus: Internationale Kooperation mit dem deutschen BSI

Mitarbeiter-Sharing im Gastgewerbe - Pilotversuch der ALV abgebrochen

Gesund leben - so klappt es

Hohe Temperaturen am Arbeitsplatz - das kann helfen

Was bedeutet eigentlich Top Level Domain?

Bundesrat fällt Richtungsentscheid zur Kurzarbeitsentschädigung

Das Bundesamt für Wohnungswesen neu in Bern

Schweiz tritt dem internationalen Observatorium SKAO bei

Mehr Aufmerksamkeit für Firmenfahrzeuge bekommen

Tipps zur Badmodernisierung und deren Finanzierung

Lackschutzfolie pflegen - so sieht die Folie länger gut aus

Warum die Weiterbildung für Ihren Erfolg wichtig ist

Mit diesen vier Tipps wird ihr nächstes Werbebanner ein voller Erfolg!

Richtig entspannen mit diesen Tipps

Verbesserung des Lebens durch Technologie

Let It Rock! Londons erste Punk-Boutique

Der Baustoff Holz - traditionell und innovativ zugleich

Haarpflege richtig gemacht

Schönes Haar als Schönheitstrend

Das Hobby zum Beruf machen

Wann sollte man mit kleinen Kindern unbedingt zum Augenarzt gehen?

Gute Arbeit braucht Erholung - was gehört dazu?

Was braucht man alles für ein Picknick?

Die Halloween Party planen

Vorbereitungsarbeiten auf die Schneeräumung

Aussergewöhnliche Ideen erhalten Design Preise Schweiz 2021

Schweizer Gastgewerbe leidet zunehmend unter Fachkräftemangel

Das Engadin wird zum «Digi-Tal» der Schweiz gewählt

Die erste Wohnung einrichten

USA: Schuldeneintreiber jagen jetzt auch auf Social Media





Nach dem Rekordsommer nur noch geringes Wachstum im Winter Gemäss den aktuell publizierten Tourismusprognosen, welche BAK Economics im Auftrag des Staatssekretariats für Wirtschaft (SECO) erstellt, wird die Zahl der Übernachtungen in der Schweiz nach einem Rekordsommer im Winter 2023/24 nur leicht zunehmen auf 17.5 Mio. Logiernächte (+66'000, +0.4% gegenüber 2022/23). Fortsetzung


Reiseziel Neuseeland: wichtige Informationen für Touristen Neuseeland weckt in Schweizer Ohren zahlreiche Assoziationen. Das Land der Maori ist bekannt als Drehort für Herr der Ringe, Vulkane und Kiwis. Jedes Jahr besuchen Millionen Menschen den schönen Inselstaat. Im Folgenden geben wir Ihnen wertvolle Tipps für die Reise. Fortsetzung


Wirtschaft

KMU im Aufschwung: 2021 wurde zum Jahr der Erholung und des Wachstums Die Schweizer Wirtschaft wird von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) getragen. Im Jahr 2021 boten die KMU rund 3,1 Millionen Menschen einen Arbeitsplatz. Das sind 64 000 mehr als im Jahr 2020. In den letzten zehn Jahren ist der Anteil der Unternehmen mit weniger als 10 Beschäftigten gestiegen, während der Anteil der Unternehmen mit 10 bis 49 Beschäftigten gesunken ist. Fortsetzung


Roche übernimmt Telavant Holdings für 7,1 Mrd. Dollar Roche hat eine Vereinbarung zur Übernahme von Terravant Holdings getroffen, einer Tochtergesellschaft von Leuvant und Pfizer, die einen innovativen Antikörper namens RVT-3101 besitzt. Der Antikörper könnte eine neue Behandlungsmöglichkeit für Patienten mit entzündlichen Darmerkrankungen darstellen. Fortsetzung


Wetter

Der optimale Schutz vor der Sonne auf dem Balkon Der Balkon, ein privates Refugium im urbanen Raum, bietet Entspannung und eine Verbindung zur Aussenwelt. Doch die Sonne, so lebensnotwendig sie ist, kann hier zur Herausforderung werden. Ein effektiver Sonnenschutz ist daher unerlässlich, um diesen Aussenbereich optimal zu nutzen. Fortsetzung


Lisa Tetzner und Kurt Kläber: Rote Zora und Schwarze Brüder Im Tessin der 1940er-Jahre wurden mit «Die rote Zora und ihre Bande» und «Die Schwarzen Brüder» zwei Jugendromane geschaffen, die auch nach 80 Jahren nichts von ihrer Brisanz verloren haben. Die Werke stammen aus der Feder des deutschen Autorenpaars Lisa Tetzner und Kurt Kläber, welches vor den Nazis in die Schweiz geflüchtet ist. Fortsetzung


Verkehr

Elektro-Motorräder: Zu leise für echte Biker? Elektro Motorräder sind eine spannende und innovative Alternative zu Vehikeln mit herkömmlichen Verbrennungsmotoren. Sie bieten viele Vorteile wie Umweltfreundlichkeit, geringe Wartungskosten, niedrige Betriebsgeräusche und hohe Beschleunigung. Reicht das echten Bikern für einen Umstieg auf das E-Motorrad? Ein Überblick. Fortsetzung


Welche Rechte habe ich als Fluggast? Sie freuen sich auf den anstehenden Urlaub und kommen am Flughafen Ihrer Wahl an, dann passiert es: Ihr Flug verspätet sich, ist überbucht oder fällt sogar ganz aus. Viele Reisende fragen sich nun «und, was jetzt»? Fortsetzung


Stellenmarkt.ch
Front Office Manager:in 100% Als dienstleistungsorientierte und verantwortungsvolle Persönlichkeit leiten Sie das Front Office Team und unterstützen dies aktiv in allen...   Fortsetzung

Finance Manager (m/ w/ d) Mit breiter Erfahrung im Produktionsumfeld Ihre Aufgaben Gesamtverantwortung für das Accounting und das Controlling Lieferung proaktiver,...   Fortsetzung

ServicetechnikerIn Wärmepumpen Region Bern Die Beschreibung finden sie auf der Detailansicht.   Fortsetzung

LKW-Chauffeur (m/ w/ d) Als Organisation der Schweizer Fleischwirtschaft übernimmt die Centravo AG eine zentrale Rolle in der Verwertung und Aufbereitung organischer...   Fortsetzung

Luftverkehrsangestellte Check-in & Gate Bereich 60 - 80% (m/ w/ d), unbefristet Diese Tätigkeiten erwarten Sie: Empfang und Abfertigung von Passagieren am Check-in (Gepäckabgabe) und Gate Annahme des Gepäcks und allfällige...   Fortsetzung

Sustainability Manager #2819 Sustainability Manager #2819 Das erwartet dich In dieser Funktion bist du die führende Kraft bei der Erstellung, Umsetzung, Überwachung und...   Fortsetzung

Techn. Sachbearbeiter / Disponent (m/ w/ d) Das ist dein Job: Auftragsbearbeitung von der Offertstellung bis zur Fakturierung Erfassen von Kundenanfragen Nachfassen und Nachbearbeiten...   Fortsetzung

Mechaniker LKW (m/ w/ d) Wir lieben knifflige Aufgaben, du auch? Die tägliche Suche nach Lösungen rund um den Nutzfahrzeug-Alltag und deren Umsetzung treibt uns an, immer im...   Fortsetzung