Bei der Beschaffung von Flugabwehrraketen, U-Booten und Panzerhaubitzen seien Bestechungsgelder an griechische Funktionäre und Politiker gezahlt worden, erklärte BA-Sprecherin Jeannette Balmer am Sonntag. Gelder seien dabei über den Finanzplatz Schweiz verschoben worden, weshalb die BA mehrere Verfahren wegen Verdachts der qualifizierten Geldwäscherei führe.
Die BA hat umgerechnet 35 Mio. Fr. beschlagnahmt, bestätigte Balmer einen entsprechenden Bericht in der «NZZ am Sonntag». 4 Mio. Fr.
Der ehemalige griechische Verteidigungsminister Akis Tsochatzopoulos. (Archivbild) /


seien letztes Jahr bereits an Griechenland zurückerstattet worden.
Ausserdem seien im Zusammenhang mit dem Fall nicht deklarierte Gelder in Höhe von umgerechnet 20 Mio. Fr. in die Schweiz geflossen. Diese seien mittels sogenannter Kompensationsgeschäfte in einem komplizierten Verfahren mit den Korruptionsgeldern verrechnet worden.
Fünf Strafverfahren
Gegen fünf Beschuldigte führe die BA ein Strafverfahren wegen des Verdachts auf Geldwäscherei. Einer davon befinde sich derzeit in Untersuchungshaft.
In Deutschland und Griechenland werden ebenfalls Verfahren zum Korruptionsfall geführt. Vor allem mit diesen Ländern bestehe ein reger Informationsaustausch im Rahmen der Rechtshilfe, schrieb Balmer. Involvierte Politiker und Funktionäre seien in Griechenland teilweise bereits verurteilt worden.