Welche Substanz sich in dem leck geschlagenen Zisternenwagen befand, war zunächst nicht bekannt, wie ein Sprecher der Waadtländer Kantonspolizei auf Anfrage der Nachrichtenagentur sda am Samstagmittag sagte. Rettungsequipen und spezialisierte Dienste stehen am Unfallort im Einsatz.
Zu dem Unfall kam es um 02.54 Uhr im Bahnhof von Daillens, wie die SBB mitteilte. Insgesamt seien sechs Zisternenwagen entgleist. Fünf davon seien umgeworfen worden.
Laut dem Polizeisprecher umfasste der Güterzug insgesamt 20 Wagen. Die sechs Zisternenwagen hätten sich offenbar vom Güterzug gelöst und seien entgleist.
Die genaue Unfallursache stand zunächst nicht fest. Die Unfalluntersuchungsstelle des Bundes leitete eine Untersuchung ein.
Chemische Substanzen geladen
SBB-Sprecher Frédéric Revaz sagte der Nachrichtenagentur sda, der Güterzug habe chemische Substanzen transportiert. Welche Substanzen genau, war noch unklar.
Angaben darüber, ob und allenfalls wie viel Chemikalien ausgetreten sind, machte die SBB keine. /


Der Unfall ereignete sich in unmittelbarer Nähe des Post-Verteilzentrums. Die Industriezone wurde evakuiert.
Für die Bevölkerung in den nahegelegenen Dörfern sei aber keine Warnung herausgegeben worden. Sie befänden sich genug weit vom Unfall entfernt.
Grosser Schaden
An der Bahninfrastruktur seien grosse Schäden entstanden. Die Dauer der Behinderungen im Bahnverkehr sei nicht bekannt, könnte sich aber möglicherweise über mehrere Tage erstrecken.
Der Unfall führte zu Behinderungen im Bahnverkehr in der Westschweiz, wie die SBB mitteilten. Die Bahnstrecke zwischen La Sarraz und Cossonay-Penthalaz auf der Linie Vallorbe - Lausanne war unterbrochen.
So verkehrten die TGV-Züge Paris - Lyon - Lausanne zunächst nur noch bis Frasne (Frankreich) und wurden später über Genf umgeleitet. Die Intercity-Züge Basel/St. Gallen - Biel - Genf wurden über Bern umgeleitet. Die S-Bahn-Züge S2 Vallorbe - Lausanne - Palézieux fielen zwischen Vallorbe und Cossonay-Penthalaz aus und wurden durch Busse ersetzt.