Um dieses Ziel zu erreichen, hat das US-Unternehmen nun als erstes grosses Studio Hollywoods bekannt gegeben, von allen seinen neu erscheinenden Titeln in diesem Segment spezielle Ultra-HD-Versionen (UHD) mit verbessertem Kontrast - sogenanntem High Dynamic Range (HDR) - anzubieten. Auch kürzlich bereits erschienene Blockbuster wie «X-Men: Days of Future Past» oder «The Maze Runner» sollen in völlig neuem Glanz erscheinen.
«Die aktuelle Ankündigung markiert das grösste Commitment, das bislang zum Thema HDR-Content abgegeben worden ist», betont das US-Blatt «The Hollywood Reporter» den hohen Stellenwert der 20th-Century-Fox-Bekanntgabe. Schliesslich ermögliche die HDR-Technologie eine weitaus grössere Bandbreite an Kontrast zwischen dem weissesten Weiss und dem schwärzesten Schwarz, das auf einem Bildschirm dargestellt werden kann. «Viele Experten in Hollywood gehen davon aus, dass es sich hierbei um ein Key-Feature handelt, das letztendlich eine merklich bessere Bildqualität mit sich bringen wird», so das Branchen-Magazin.
«Formatkrieg abwenden»
Wie schnell dieses Key-Feature es in die Wohnzimmer der Nutzer schaffen wird, hängt aber wohl auch entscheidend davon ab, ob sich die TV-Hersteller und Filmproduzenten letztlich überhaupt auf einen einheitlichen Standard festlegen können.
Jedes kleinste Detail ... /


«Während die meisten führenden Köpfe darin übereinstimmen, dass der HDR-Pfad der richtige Weg ist, geht es nun vor allem darum, einen drohenden Formatkrieg abzuwenden», stellt der Bericht unmissverständlich klar.
Doch die ersten Massnahmen hierfür seien bereits ergriffen worden, heisst es weiter. So ist etwa erst kürzlich mit der UHD Alliance eine neue Koalition aus Studios und Herstellern ins Leben gerufen worden, die sich der Etablierung eines allgemein akzeptierten HDR-Standards im Home-Entertainment-Bereich verschrieben hat.
Positive Prognose abgegeben
Abseits der Diskussion um einen möglichen HDR-Standard stehen die Zeichen für einen ultra-hochauflösenden Filmgenuss im eigenen Wohnzimmer allerdings sehr gut. Während einige TV-Anbieter wie Samsung bereits damit begonnen haben, UHD-Fernsehgeräte einzuführen, die auch HDR-Bilder unterstützen, wird dem Ultra-HD-Segment insgesamt eine überaus positive Entwicklung prognostiziert. Wie DigiTimes Research berichtet soll in diesem Bereich von 2013 bis 2017 eine Wachstumsrate von 160 Prozent möglich sein, wobei sich der Verkauf von entsprechend ausgestatteten TV-Geräten weltweit jährlich um satte 68 Mio. Stück steigern soll.