Dienstag, 19. Dezember 2023
VADIAN.NET, St.Gallen



Nachrichten.ch

Aktuell

Forum


Inland

Bundesrat beschliesst Neuordnung der Finanzierung für überbetriebliche Kurse in der beruflichen Bildung

Grundlagen für Schweizer Datenökosystem beschlossen

Arbeitslosigkeit nimmt im November 2023 zu

Superschnelles Internet für alle: Der Plan des Bundesrats im Detail

Wirtschaft

Innovative Finanzierungsmöglichkeiten beim Autokauf: Leasing, Kredite und mehr

Die Zukunft des Online-Branding: Innovative Trends in Webdesign und Entwicklung

Mit Robotereinsatz zu mehr Effizienz in Ihrem Unternehmen

Roboter-Automatisierung und schlanke Produktion

Ausland

Macau in China weiter unter Druck

Möglicherweise tödliche Folgen: KI-Militärdrohne der USA könnte ihren Benutzer angreifen

Meta muss 1,2 Mrd. Euro Strafe zahlen

Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai

Sport

Die Geschichte der Sportbekleidung

Effektive Home-Workouts: So bleibt man auch zu Hause fit

Die Wertvollsten Spieler im Fussball: Aktuelle Top-Stars

Technologische Fortschritte im Fitnessbereich

Kultur

«Neoncore» - Neon-Objekte von Emanuel Mooner

Die Alpsaison wird immaterielles Kulturerbe der UNESCO

Weihnachten & Krippen im Landesmuseum Zürich

Blutch - Demain! im Cartoonmuseum Basel

Kommunikation

Sicherheit im Internet: Nur jeder fünfte verwendet Zwei-Faktor-Authentifizierung

Mehr als nur Videospiele: Virtual Reality findet heute zahlreiche Anwendungen in der Wirtschaft

Auch in der Schweiz immer beliebter: Online-Dating

Der Aufstieg und Fall von Peppr: Ein Einblick in den technikgetriebenen Begleitservice

Boulevard

Die Vorteile der klinischen Ernährung von Abbott Nutrition

Öko-freundliche und nachhaltige Babygeschenkideen für den bewussten Käufer

Die ultimative Checkliste für junge Eltern: Alles, was Ihr Neugeborenes braucht

Urlaub nach Down-Under - so gelingt die Australien-Reise absolut stressfrei!

Wissen

Die Zukunft der Kunstausbildung: ZHdK bestätigt als beitragsberechtigt durch den Bund

AlphaMissense: KI-Programm hilft bei der Diagnose seltener Krankheiten

Studie belegt: Musiksammeln steigert den Hörgenuss signifikant

Neues Antibiotikum entschlüsselt

Wetter


Kolumne


Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?

www.parteien.net  www.schweizerischer.info  www.atomausstieg.at  www.lenkungsabgaben.org  www.werkplatz.ch  www.lenkungsabgabe.eu  www.schweizerischen.com  www.bundesrat.net  www.gesetzesaenderung.info  www.verfassungsaenderung.at  www.energiewende.org

Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

Branchenbuch.ch
Domainregistration seit 1995
Internes

Impressum


Werbung


Publireportagen


Newsfeed


Die veröffentlichten Inhalte sind ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Die Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet.

Nachrichten.ch (c) Copyright 2023 by news.ch / VADIAN.NET AG

Vorschläge für Lenkungsabgaben fallen parteiübergreifend durch

Bern - Die Vorschläge des Bundesrates für eine Verfassungsänderung zur Einführung von Klima- und Energielenkungsabgaben haben einen schweren Stand. Die Wirtschaft fürchtet höhere Kosten, den linken Parteien und Umweltvertretern ist der Artikel zu vage.

flok / Quelle: sda / Freitag, 12. Juni 2015 / 09:19 h

Der Bundesrat möchte für die Energiewende Lenkungsabgaben auf Brennstoffen wie Heizöl und Treibstoffen sowie eine Stromabgabe erheben. Benzin und Diesel sollen aber in einer ersten Phase noch von der Abgabe befreit werden, ebenso energieintensive Industrien. Parallel zur Einführung der neuen Abgaben sollen die kostendeckende Einspeisevergütung (KEV), mit welcher heute erneuerbare Energien gefördert werden, und das Gebäudesanierungsprogramm auslaufen.

Mit der Vorlage möchte der Bundesrat gleich mehrere Fliegen mit einer Klappe schlagen: den Atomausstieg schaffen und die Klimaziele erreichen. Er hat dazu im März eine Verfassungsänderung als Teil der Energiestrategie 2050 in die Vernehmlassung geschickt. Diese ging am Freitag zu Ende.

Breiter Widerstand im Parlament zu erwarten

Über die Verfassungsänderung müsste dereinst das Volk abstimmen. Ob es so weit kommt, ist offen, denn die Vorlage dürfte in dieser Form bereits im Parlament scheitern.

Für die SP ist sie eine «Katze im Sack», die die Partei so nicht kaufen will, wie sie in ihrer Vernehmlassungsantwort schreibt. Wie den Grünen und den Umweltverbänden gefällt es der SP nicht, dass die KEV und das Gebäudesanierungsprogramm via einen Verfassungsartikel zwingend abgeschafft werden sollen, wenn zugleich offenbleibt, in welcher Form und in welcher Höhe die Lenkungsabgabe eingeführt werden soll.

Auch bliebe unklar, wie dann Energiesparen und erneuerbare Energien finanziert würden. Die Grünen und die Umweltorganisationen WWF, Pro Natura, VCS und Greenpeace schlagen deshalb anstelle eines Übergangs von einem System auf ein anderes vor, die bereits bestehenden Massnahmen mit einer neuen Lenkungsabgabe zu kombinieren.

Dagegen plädieren FDP und GLP für die vollständige Abschaffung der KEV und des Gebäudesanierungsprogramms. Die GLP kritisiert bei beiden falsche Anreize durch Mitnahmeeffekte, und die FDP will keine parallelen Systeme.

Die parallele Weiterführung von Förderung und Lenkung stört auch den Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen (VSE) und die Gruppe Grosser Stromkunden (GGS).



Mit der Vorlage möchte der Bundesrat gleich mehrere Fliegen mit einer Klappe schlagen. (Symbolbild) /

Sie führe zu einem «unverhältnismässigen administrativen Aufwand», erhöhe die Kosten für Behörden und Unternehmen und beeinträchtige die Wettbewerbsfähigkeit.

Neue Steuern und Ausnahmen

Die FDP fürchtet ausserdem, dass die Abgabe nicht wie vom Bundesrat versprochen voll an Bevölkerung und Wirtschaft zurückerstattet wird und «zu einer neuen Steuer verkommt». Die Partei will insbesondere keine Abgabe auf Strom und keine auf Benzin und Diesel, weil sie Wettbewerbsnachteile für Schweizer Unternehmen befürchtet.

Ähnlich argumentiert der Schweizerische Gewerbeverband. Das Lenkungssystem benachteilige die KMU, weil es zu einer neuen Steuer für die Unternehmen führe, welche die die Produktionskosten in die Höhe treibe. Der Industriesektor werde durch die geplanten Rückvergütungen auf Basis der Lohnkosten ausserdem gleich doppelt bestraft.

Die GLP hätte die Vorlage des Bundesrates als Gegenvorschlag zu ihrer im März vom Volk verworfenen Initiative «Energie- statt Mehrwertsteuer» begrüsst, wie sie schreibt. Die Details der Vorlage zerpflücken aber auch die Grünliberalen.

Auf dem Gesetzesweg

Die Stellungnahmen der Parteien zeigen dem Bundesrat immerhin einen anderen Weg auf, wie er doch noch Lenkungsabgaben einführen könnte: durch eine Gesetzesänderung. Die SP schreibt, dass dann das Volk via ein Referendum auch darüber abstimmen könnte. Die Grünliberalen betonen, dass so die Reformen auf dem direkten Weg statt via Umweg erreicht werden könnten.

Fundamentalopposition kommt einzig von der SVP. Diese will überhaupt keine Lenkungsabgaben. Ein solcher «Blankocheck für den Bundesrat» würde die Energie stark verteuern und schade damit dem Werkplatz Schweiz und der Bevölkerung, schreibt sie. Sie ist damit auf einer Linie mit dem Schweizerischen Baumeisterverband und dem Hauseigentümerverband, die höhere Kosten für Unternehmen und Hauseigentümer befürchten.


In Verbindung stehende Artikel




Ständerat steht im Grundsatz hinter der Energiestrategie





Nationalratskommission gegen Energiesteuer-Initiative

Publireportagen

«Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung



Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung



Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie. Fortsetzung




Letzte Meldungen

Ein neues Familienmitglied: Worauf ist zu achten?

Lohnabrechnungen in wenigen Schritten per Excel gestalten

Öko-Mantel für Bananen

Das Büro zu Hause richtig einrichten

Neue KI-Methode analysiert Schweizer Flottenverbrauch

Die besten Versicherungsangebote im Internet finden

TikTok beliebter als Google

November 2021: Aussenhandel wächst kräftig

Durchbruch bei der Entwicklung eines biometrischen Auges

Security-Trends 2022: Wenn der Hacker durch die Seitentür einsteigt

Warum SEO für Unternehmen so wichtig ist

Erfolgreich durch effektives Online-Marketing

Instandhaltung der eigenen vier Wände: Welche Arbeiten fallen an?

Irrtümer bei Aussenarbeiten am Haus

Wenn der erste Schultag naht

Cyber-Defence Campus: Internationale Kooperation mit dem deutschen BSI

Mitarbeiter-Sharing im Gastgewerbe - Pilotversuch der ALV abgebrochen

Gesund leben - so klappt es

Hohe Temperaturen am Arbeitsplatz - das kann helfen

Was bedeutet eigentlich Top Level Domain?

Bundesrat fällt Richtungsentscheid zur Kurzarbeitsentschädigung

Das Bundesamt für Wohnungswesen neu in Bern

Schweiz tritt dem internationalen Observatorium SKAO bei

Mehr Aufmerksamkeit für Firmenfahrzeuge bekommen

Tipps zur Badmodernisierung und deren Finanzierung

Lackschutzfolie pflegen - so sieht die Folie länger gut aus

Warum die Weiterbildung für Ihren Erfolg wichtig ist

Mit diesen vier Tipps wird ihr nächstes Werbebanner ein voller Erfolg!

Richtig entspannen mit diesen Tipps

Verbesserung des Lebens durch Technologie

Let It Rock! Londons erste Punk-Boutique

Der Baustoff Holz - traditionell und innovativ zugleich

Haarpflege richtig gemacht

Schönes Haar als Schönheitstrend

Das Hobby zum Beruf machen

Wann sollte man mit kleinen Kindern unbedingt zum Augenarzt gehen?

Gute Arbeit braucht Erholung - was gehört dazu?

Was braucht man alles für ein Picknick?

Die Halloween Party planen

Vorbereitungsarbeiten auf die Schneeräumung

Aussergewöhnliche Ideen erhalten Design Preise Schweiz 2021

Schweizer Gastgewerbe leidet zunehmend unter Fachkräftemangel

Das Engadin wird zum «Digi-Tal» der Schweiz gewählt

Die erste Wohnung einrichten

USA: Schuldeneintreiber jagen jetzt auch auf Social Media




Energie

Revolutionäre Energiespeicher: Superkondensator aus Zement, Wasser und Russ Die Energiewende ist in vollem Gange und die Suche nach neuen, effizienten Energiespeichern treibt Forscher weltweit an. Eine vielversprechende Entwicklung kommt aus dem Bereich der Superkondensatoren: Ein Team von Wissenschaftlern am Massachusetts Institute of Technology (MIT) hat einen revolutionären Superkondensator entwickelt, der aus Zement, Wasser und Russ besteht. Fortsetzung


Schweizer Finanzplatzakteure entwickeln gemeinsam die Net-Zero Data Public Utility Eine Gruppe von Schweizer Finanzinstituten hat angekündigt, gemeinsam eine Net-Zero Data Public Utility (NZDPU) zu entwickeln. Die NZDPU wäre ein zentraler Datenspeicher für klimawandelbedingte Emissionen und Verpflichtungen. Es stünde allen Beteiligten offen, einschliesslich Finanzinstituten, Unternehmen und Regierungen. Fortsetzung


Erstmals Strom aus dem Weltall zur Erde übertragen Ein Prototyp des Space Solar Power Project (SSPP) des Caltech hat erfolgreich seine Fähigkeit unter Beweis gestellt, drahtlos Energie im Weltraum zu übertragen und zum ersten Mal nachweisbare Energie zur Erde zu senden. Fortsetzung


Bundesrat

Neue Regeln für den Autohandel: Mehr Auswahl und günstigere Preise für Verbraucher Die Schweizer Regierung hat neue Regeln für den Autohandel beschlossen. Diese Regeln gelten ab dem 1. Januar 2024. Sie sollen den Wettbewerb im Autohandel fördern und Verbrauchern mehr Auswahl und günstigere Preise bieten. Fortsetzung


Datendiebstahl bei IT-Firma XPlain - auch Regierungsdaten gestohlen Ein unbekannter Hacker oder eine Gruppe von Hackern hat Anfang Juni 2023 sensible Daten des IT-Unternehmens XPlain in der Schweiz gestohlen. Zu den gestohlenen Daten gehören Kundeninformationen, Finanzdaten, geistiges Eigentum und Daten von Schweizer Behörden. Fortsetzung


Kartellgesetz im Automobilmarkt: Bundesrat kündigt den Erlass der KFZ-Verordnung an Ab dem 1. Januar 2024 wird der Bundesrat eine Verordnung namens «KFZ-Verordnung» einführen, die sich mit dem Wettbewerbsrecht im Automobilsektor befasst. Diese Verordnung soll sicherstellen, dass das Kartellgesetz im Automobilmarkt klarer interpretiert wird und wettbewerbsschädliche Absprachen und eine Abschottung des schweizerischen Automobilmarktes verhindert werden. Fortsetzung


Inland

Teilabgabe von Medikamenten wird kaum genutzt Die Knappheit an wichtigen Medikamenten in der Schweiz hält an. Trotz der Einführung einer Sofortmassnahme im Frühling, die vorsieht, dass Apothekerinnen und Ärzte nur noch halbe oder viertel Packungen abgeben sollen, ist die Situation nicht entspannt. Die Teilabgabe wird nur wenig genutzt, wie Zahlen des Apothekerverbands Pharmasuisse zeigen. Fortsetzung


Sabine Wunderlin - Fotografin in einer Umbruchzeit Eine Ausstellung im Stadtmuseum Aarau blickt auf die Arbeit der renommierten Fotojournalistin Sabine Wunderlin zurück. In den 40 Jahren ihrer Tätigkeit war sie Zeugin einer Umbruchszeit in der Schweiz. Fortsetzung


Personenfreizügigkeit: Einwanderung erweitert das Arbeitsmarktpotenzial Die Schweiz hat die EU-Zuwanderung erfolgreich genutzt, um ihren Arbeitskräftebedarf zu decken und die demografischen Herausforderungen zu bewältigen, so der 19. Bericht des Observatoriums zum Freizügigkeitsabkommen. Fortsetzung


Stellenmarkt.ch
Senior CAD Konstrukteur 3D (m/ w/ d) 80 100% Deine Aufgaben Ein Projekt umfasst typischerweise Um- und Neubauten von Produktionsanlagen sowie deren Infrastruktur. Dabei sind Deine Aufgaben: ....   Fortsetzung

Junior PR-Berater:in 80-100% (m/ w/ d) Deine Mission Verfasse Medienmitteilungen und andere PR-bezogene Inhalte, die unsere Botschaften klar und überzeugend kommunizieren. Entwickle und...   Fortsetzung

Abteilungsleiter/ in Process Engineering (m/ w/ d) 80% - 100% Deine Aufgaben Als Führungspersönlichkeit mit fundierter Erfahrung als Senior Projektingenieur/ in bzw. Projektmanager leitest Du die Abteilung...   Fortsetzung

Ingenieur (Maschinenbau / Elektrotechnik / Energie- und Verfahrenstechnik) oder Physiker für die Lei Für unsere Sektion Sektion Werksinspektion & Stilllegung am Standort in Brugg suchen wir Sie zum nächstmöglichen Zeitpunkt als Ingenieur...   Fortsetzung

Senior Chemieingenieur/ Verfahrensingenieur (m/ w/ d) 80% - 100% PASSION FOR ENGINEERING: Dafür steht TRIPLAN. Als globaler Premium-Engineering-Partner der chemischen, petrochemischen und Life-Science-Industrie...   Fortsetzung

Digital Content Manager 80-100% (m/ w) In der historischen Stadt Luzern ist eine traditionsreiche Finanzinstitution mit breitem Dienstleistungsangebot und sozialem Engagement fest...   Fortsetzung

Ingenieur HLKK (Versorgungstechnik / Gebäudetechnik) (m/ w/ d) 80% - 100% Ihre Aufgaben Ob Engineering- oder GMP-Compliance / Qualifizierungsprojekte - Sie widmen sich als Experte für die TGA-Bereiche Heizung, Raumluft- und...   Fortsetzung

Leiter/ in Customer Experience & Marketing (80-100%) Eintritt ab sofort möglich In dieser zentralen und stark interdisziplinären Position innerhalb des Bereichs Innovation & Technologie übernehmen Sie...   Fortsetzung