Die veröffentlichten Inhalte sind ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Die Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet.
Nachrichten.ch (c) Copyright 2023 by news.ch / VADIAN.NET AG
Genf erleichtert Umwandlung von Büros zu Wohnungen
Genf - Im Kanton Genf können Büros künftig einfacher in Wohnungen umgewandelt werden. Die Massnahme soll vor allem die Wohnungsnot in der Rhonestadt mildern. Die Gesetzesänderung wurde trotz eines Referendums des Mieterverbandes mit 57,97 Prozent Ja-Stimmen angenommen.
asu / Quelle: sda / Sonntag, 14. Juni 2015 / 15:02 h
Bereits bisher wurden die Umwandlungen zugelassen, allerdings durfte beispielsweise eine Vier-Zimmer-Wohnung nicht mehr als 1135 Franken kosten und die Umnutzung war zeitlich begrenzt. Diese Hürden waren der Immobilienbranche und den bürgerlichen Parteien ein Dorn im Auge.
Die Lockerungen des Gesetzes über Abrisse, Umwandlungen und Renovationen wurden hingegen vom Mieterverband mit Unterstützung sämtlicher Linksparteien bekämpft. Sie wollten damit den Schutz vor überhöhten Mieten verteidigen.
Die Genfer Immobilienkammer schätzt, dass durch die Gesetzesänderung in den nächsten Monaten bis zu 1500 neue Wohnungen geschaffen werden können. /
Ihr Referendum wurde am Sonntag jedoch verworfen und die Gesetzesänderung mit 62'057 gegen 44'995 Stimmen angenommen. Die Stimmbeteiligung lag bei 45,36 Prozent. Im Kanton Genf belaufen sich die leerstehenden Büroflächen auf rund 200'000 Quadratmeter. Die Genfer Immobilienkammer schätzt, dass durch die Gesetzesänderung in den nächsten sechs bis neun Monaten bis zu 1500 neue Wohnungen geschaffen werden können.
«Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung
Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung
Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie.
Fortsetzung
Die Umnutzung von Erst- in Zweitwohnungen steigt an Ittigen, 09.05.2023 - Das Zweitwohnungsgesetz (ZWG) wirkt: Der Bau neuer Zweitwohnungen ist weitgehend gestoppt. Zu diesem Ergebnis kommt das ZWG-Monitoring des Bundesamts für Raumentwicklung ARE und des Staatssekretariats für Wirtschaft SECO. Fortsetzung
Wohnungen und Bauland zu knapp - Städte wollen Vorkaufsrecht Bern, 04.05.2023 - Zwei Drittel der Städte und städtischen Gemeinden verfügen über zu wenig Wohnraum. Sie geben einen Mangel an Bauland als wichtigsten Grund an und sehen ein Vorkaufsrecht für Grundstücke als eine mögliche Lösung. Dies und mehr geht aus einer aktuellen wohnungspolitischen Umfrage hervor, die im Auftrag des Bundesamtes für Wohnungswesen (BWO) und des Schweizerischen Städteverbandes (SSV) Ende 2022 durchgeführt wurde. Fortsetzung
Solaranlage: Was ist beim Standort zu beachten? Solaranlagen sind eine umweltfreundliche und wirtschaftliche Möglichkeit, Strom aus erneuerbaren Energien zu erzeugen. Doch nicht jeder Standort ist für den Bau einer Solaranlage geeignet. Es gibt einige Faktoren, die die Leistung und die Rentabilität einer Solaranlage beeinflussen können. Fortsetzung
50/50/50: Wie lebt es sich heute als Frau in der Schweiz? Wie geht es ihnen in diesem Land, das sich seine liebe Zeit gelassen hat mit der definitiven Einführung der Demokratie? Was sind ihre Träume, ihr Hoffnungen - wovor haben sie Angst, was muss sich 2021 in der Schweiz noch ändern? Davon erzählt diese Ausstellung von 50 Fotograf*innen, die 50 Frauen* 50 Jahre nach der Einführung des Schweizer Frauenstimmrechts porträtiert haben. Fortsetzung
St. Gallen und Thurgau entscheiden über Expo2027 Bern - Neben den fünf eidgenössischen Abstimmungsfragen entscheiden am 5. Juni die Stimmberechtigten über zahlreiche kantonale Vorlagen. In den Kantonen St. Gallen und Thurgau wird über das Schicksal der Expo2027 befunden. Fortsetzung
Teilabgabe von Medikamenten wird kaum genutzt Die Knappheit an wichtigen Medikamenten in der Schweiz hält an. Trotz der Einführung einer Sofortmassnahme im Frühling, die vorsieht, dass Apothekerinnen und Ärzte nur noch halbe oder viertel Packungen abgeben sollen, ist die Situation nicht entspannt. Die Teilabgabe wird nur wenig genutzt, wie Zahlen des Apothekerverbands Pharmasuisse zeigen. Fortsetzung
Sabine Wunderlin - Fotografin in einer Umbruchzeit Eine Ausstellung im Stadtmuseum Aarau blickt auf die Arbeit der renommierten Fotojournalistin Sabine Wunderlin zurück. In den 40 Jahren ihrer Tätigkeit war sie Zeugin einer Umbruchszeit in der Schweiz. Fortsetzung
Immobilien-Bewirtschafter|in 80-100%Die Arlewo AG ist mit über 160 Mitarbeitenden die personell grösste unabhängige Immobilien-Dienstleisterin der Zentralschweiz. Verankert an den... Fortsetzung
Immobilien-Buchhalter/ in 80 - 100 %Darauf dürfen Sie sich freuen selbstständiges Führen von Debitoren-, Kreditoren- und Finanzbuchhaltungen im Bereich von Immobilienbuchhaltungen mit... Fortsetzung
Immobilienbewirtschafter/ in (100%)In dieser verantwortungsvollen Aufgabe sind Sie zusammen mit einem/ r Assistenten/ in für ein Miet-Wohnliegenschaften-Portfolio im Kanton Bern... Fortsetzung